1. November

Aus HammWiki
Version vom 18. Dezember 2020, 11:37 Uhr von Marco1985 (Diskussion | Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Januar | Februar | März | April | Mai | Juni | Juli | August | September | Oktober | November | Dezember

1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30

Hamm im 2. Weltkrieg

  • 1944: Der Verschiebebahnhof von Hamm wird Ziel eines alliierten Luftangriffs.

Ereignisse

  • 1782: Eine fahrende Post geht erstmalig von Hamm über Kamen, Unna, Schwerte, Iserlohn, Hagen und Schwelm nach Elberfeld ab.

Politik

Verwaltung

  • 1863: Das Amt Heessen wird aufgelöst und dem Amt Ahlen zugeschlagen. [1]
  • 1964: Dr. Ing. Hanns-Thomas Hollatz tritt das Amt des Stadtbaurats in Hamm an.

Bergbau

Soziales

Bildung

  • 1908: Die höhere Mädchenschule wird als höhere Lehranstalt anerkannt und schulaufsichtsrechtlich dem Provinzial-Schulkollegium unterstellt. Aus ihr entwickelt sich das Beisenkamp-Gymnasium.

Kultur

Religion

Geboren

Gestorben

Verordnungen

Anmerkungen

  1. Emil Steinkühler. Heessen (Westf.). Die Geschichte der Gemeinde. Heessen 1952. S. 185
  2. Peter Voß: Die Zechen in Hamm. Werne 1994. S. 25

Kalender für die Startseite

vor 75 Jahren
1949 der Saalbau in Bockum-Hövel nach Renovierung wiedereröffnet.
vor 13 Jahren
wird 2011 in Hamm das Glasverbot in der Innenstadt eingeführt.