1965
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Hamm wurde vor 739 Jahren gegründet.
Statistik
- Die Stadt Hamm zählt zum 31. Dezember 73.520 Einwohner.
Ereignisse
- Eine Windböe reißt am 17. Januar den goldenen Posaunenengel von der Kirchturmspitze der Marker Dorfkirche ab.
- Am 13. Februar wird der Grundstein für die neue Gerätehalle der freiwilligen Feuerwehr in Wiescherhöfen wird gelegt.
- Am 8. Mai ist der CSU-Vorsitzende Franz-Josef Strauß zu Gast in Hamm.
- Am 18. Juli setzen heftige Regenfälle die Fährstraße und Schloss Heessen unter Wasser.
- Am 18. September kommt es zu zwei Brandunglücken in Hamm. Zum einen brennt das Kunststofflager der WDI ab, zu anderen fällt der Dachstuhl des Fachwerkhauses Lippmann am Boll einen Feuer zum Opfer.
- Der Schriftsteller Heinrich Luhmann wird zum Ehrenbürger der Stadt Hamm ernannt.
Verwaltung
- Am 1. Juli scheidet die Gemeinde Herringen aus dem Amt Pelkum aus.
Verkehr
- Am 23. November wird im Hammer Bahnhofsbereich die elektrische Weichenheizung eingeführt.
Wirtschaft
- Am 13. Mai verkauft der Kreis Unna ein 160 Hektar großes Grundstück in Uentrop an die Fa. Dupont. Die Kaufverträge werden auf Schloss Hugenpoth (Kettwig) unterzeichnet.
- Vom 14. September bis 19. September findet die Westfalenschau 1965 in Hamm (Westf.) statt. Es handelte sich dabei um eine landwirtschaftliche Provinzialausstellung.
- Am 31. Dezember wird die Molkerei in Uentrop geschlossen.
Bergbau
- Die Zeche Heinrich Robert weist eine Jahresproduktion von 1.449.501 t Steinkohle bei einer Belegschaftszahl von 4.096 Personen aus. [1]
Soziales
- Am 30. April wird das Nikolaus-Groß-Haus (Brüderstraße, gegenüber der Agneskirche) der KAB wird eingeweiht.
Bildung
- Johannes Langos wird am 3. Juni in sein neues Amt als Rektor der Ackerschule eingeführt. Er übernimmt das Amt von Karl Michels.
Kultur
- Am 31. Januar wird die Ausstellung Fantasmagie. Künstler des fantastischen und magischen Realismus eröffnet. Die Ausstellung endet am 28. Februar.
- Am 4. Dezember wird die Ausstellung Aus Kunst und Kultur der Grafschaft Mark eröffnet. Die Austellung endet am 23. Januar 1966.
- Am 12. April wird der Grundstein für das neue Gebäude der Stadtbücherei an der Ostenallee gelegt.
- Otmar Alt wird mit dem Franz Roh-Preis ausgezeichnet.
Sport
- Am 26. Mai wird die Carl-Diem-Sporthalle eingeweiht.
- Am 29. Mai wird das Jahnbad im Hammer Osten eröffnet.
Religion
- Am 18. Juli wird die Thomaskirche in Lohauserholz eingeweiht.
Bildung
- Am 21. Juni wird der Neubau des Beisenkamp-Gymnasiums eingeweiht.
Anmerkungen
- ↑ Michael Rost: Chronik des Bergwerks Heinrich Robert 1901-2001.100 Jahre Heinrich Robert. Bergbau in Hamm. O.O. o.J.