1967
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Hamm wurde vor 741 Jahren gegründet.
Ereignisse
- Das Haus Caldenhof wird abgerissen.
- Die St. Barbara-Klinik nimmt ihren Betrieb auf.
- Am 20. September wird das Stadtwerkehaus am Südring seiner Bestimmung übergeben.
- Am 26. November wird der neue Kommunalfriedhof an der Birkenallee eröffnet.
Verkehr
- Die Eisenbahnstrecke von Hamm über Recklinghausen nach Oberhausen wird elektrifiziert. [1]
Bergbau
- Am 1. Januar wird Oskar Görgen neuer Bergwerksdirektor der Zeche Heinrich Robert. [2]
- Im Wetterschacht Humbert der Zeche Heinrich Robert wird ein neuer Grubenlüfter installiert. [3]
- In der Zeche Radbod wird die 6. Sohle in einer Tiefe von 1.235 m angesetzt. [4]
Kultur
- Vom 5. Februar bis zum 2. März zeigt das Gustav-Lübcke-Museum die Ausstellung Norwegische Webkunst mit Teppichen, Kissenbezügen und Wandbehängen.
Religion
- Am 25. Juni wird die Herz Jesu-Kirche im Hammer Norden durch Bischof Dr. Josef Höffner aus Münster geweiht.
- Bei der Renovierung der Kreuzkirche werden die alten Prinzipalstücke wie Altar, Taufstein und Kanzel entfernt,und durch neue Prinzipalstücke aus Beton ersetzt. Der Konfirmandensaal wird abgetrennt.[5]
Vereine
- Der Reiterverein Caldenhof e.V. wird gegründet.
Sport
Anmerkungen
- ↑ Markus Meinold: Bahnhof Hamm (Westf). Die Geschichte eines Eisenbahnknotens. Hövelhof 2004. S. 30
- ↑ Michael Rost: Chronik des Bergwerks Heinrich Robert 1901-2001.100 Jahre Heinrich Robert. Bergbau in Hamm. O.O. o.J.
- ↑ Peter Voß: Die Zechen in Hamm. Werne 1994. S. 24
- ↑ Peter Voß: Die Zechen in Hamm. Werne 1994. S. 48
- ↑ Zeittafel, zusammengestellt von Pfarrer Hans Witt.WA vom 18.2.2012