15. September: Unterschied zwischen den Versionen

Aus HammWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(9 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 23: Zeile 23:
== Politik ==
== Politik ==
* [[1957]]: Die Bundestagswahl zum dritten deutschen Bundestag bringt folgende Ergebnisse im Wahlkreis Hamm/Unna: Als Direktkandidat wird Ernst Freiherr von Bodelschwingh (CDU) mit einem Stimmenanteil von 45,59 % gewählt. Er schlägt damit den SPD-Kandidaten Gleisner, der 43,15 % erhält. Die Zweitstimmen der Parteien verteilen sich wie folgt: CDU 44,84 %, SPD  42,37 %, FDP 6,29 %.
* [[1957]]: Die Bundestagswahl zum dritten deutschen Bundestag bringt folgende Ergebnisse im Wahlkreis Hamm/Unna: Als Direktkandidat wird Ernst Freiherr von Bodelschwingh (CDU) mit einem Stimmenanteil von 45,59 % gewählt. Er schlägt damit den SPD-Kandidaten Gleisner, der 43,15 % erhält. Die Zweitstimmen der Parteien verteilen sich wie folgt: CDU 44,84 %, SPD  42,37 %, FDP 6,29 %.
* [[2022]]: Knapp drei Monate nach dem [[Amoklauf an der Hochschule Hamm-Lippstadt]] kommt NRW-Innenminister Herbert Reul nach Hamm, um sich in der Hochschule mit Verletzten des Amoklaufs und jenen Studenten, die den Angreifer überwältigt hatten, zu treffen. Anschließend besucht er im Polizeipräsidium auch die Einsatzkräfte jenes Tages. Reul lobt die Zivilcourage der Studenten, die eingeschritten waren.<ref>Cedric Sporkert: [https://www.wa.de/hamm/hamm-nrw-innenminister-herbert-reul-opfer-hshl-amoktat-psychisch-kranke-taeter-groessten-probleme-91790901.html „HSHL-Amoktat: Reul nach Gesprächen mit Opfern tief beeindruckt“] in: wa.de vom 15. September 2022</ref>


== Wirtschaft ==
== Wirtschaft ==
[[Datei:Visitenkarte HMWZ.jpg|mini|rechts|Taxi Ebel (Visitenkarte, 1980er)]]
[[Datei:Visitenkarte HMWZ.jpg|mini|rechts|Taxi Ebel (Visitenkarte, 1980er)]]
* [[1906]]: Die Firma [[Betten Reinhard|Bettenhaus J. Mertens]] errichtet ein Geschäft in der Bahnhofstraße 32. Dieses wird als ''Betten Reinhard'' bis [[2018]] in Hamm seine Kunden mit Bettwaren ausstatten.
* [[1960]]: Die Firma [[Taxi Ebel]] wird in Hamm gegründet.
* [[1960]]: Die Firma [[Taxi Ebel]] wird in Hamm gegründet.


Zeile 34: Zeile 36:


== Sport ==
== Sport ==
* [[1925]]: In der Westenvorstadt finden auf dem Hermann-Juckenack-Platz die Reichsjugendkämpfe der Volksschulen statt.
* [[1925]]: In der Westenvorstadt finden auf dem Hermann-Juckenack-Platz die Reichsjugendkämpfe der Volksschulen statt.<ref>Datenchronik Stadtarchiv Hamm</ref>


== Gestorben ==
== Gestorben ==
* [[1684]]: [[Adrian Pauli]]. Er war von [[1661]] bis [[1674]] Professor der Theologie am [[Gymnasium Hammonense|Akademischen Gymnasium]] in Hamm.
* [[1684]]: [[Adrian Pauli]]. Er war von [[1661]] bis [[1674]] Professor der Theologie am [[Gymnasium Hammonense|Akademischen Gymnasium]] in Hamm.
== Einzelnachweise ==
<references/>


== Kalender für die Startseite ==
== Kalender für die Startseite ==


</noinclude>{{Vor Jahren|1684}} stirbt [[Adrian Pauli]]. Er war von [[1661]] bis [[1674]] Professor der Theologie am [[Gymnasium Hammonense|Akademischen Gymnasium]] in Hamm.
</noinclude>{{Vor Jahren|1684}} stirbt [[Adrian Pauli]] im Jahr [[1684]]. Er war von [[1661]] bis [[1674]] Professor der Theologie am [[Gymnasium Hammonense|Akademischen Gymnasium]] in Hamm.
{{Vor Jahren|1925}} finden in der Westenvorstadt auf dem Hermann-Juckenack-Platz die Reichsjugendkämpfe der Volksschulen statt.
{{Vor Jahren|1925}} finden [[1925]] in der Westenvorstadt auf dem Hermann-Juckenack-Platz die Reichsjugendkämpfe der Volksschulen statt.
{{Vor Jahren|1957}} wird Ernst Freiherr von Bodelschwingh (CDU) bei der III. Bundestagswahl mit einem Stimmenanteil von 45,59 % gewählt. Er schlägt damit den SPD-Kandidaten Gleisner, der 43,15 % erhält. Die Zweitstimmen der Parteien verteilen sich wie folgt: CDU 44,84 %, SPD 42,37 %, FDP 6,29 %.
{{Vor Jahren|1957}} wird [[1957]] Ernst Freiherr von Bodelschwingh (CDU) bei der III. Bundestagswahl mit einem Stimmenanteil von 45,59 % gewählt. Er schlägt damit den SPD-Kandidaten Gleisner, der 43,15 % erhält. Die Zweitstimmen der Parteien verteilen sich wie folgt: CDU 44,84 %, SPD 42,37 %, FDP 6,29 %.
{{Vor Jahren|2005}} erhält die [[Fachhochschule Hamm]] (SRH) die staatliche Anerkennung durch das Wissenschaftsministerium NRW.  
{{Vor Jahren|2005}} erhält die [[Fachhochschule Hamm]] (SRH) [[2005]] die staatliche Anerkennung durch das Wissenschaftsministerium NRW.  
<noinclude>[[Kategorie:Tag]]
<noinclude>[[Kategorie:Tag]]

Aktuelle Version vom 28. Februar 2024, 14:43 Uhr

Januar | Februar | März | April | Mai | Juni | Juli | August | September | Oktober | November | Dezember

1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30

Politik

  • 1957: Die Bundestagswahl zum dritten deutschen Bundestag bringt folgende Ergebnisse im Wahlkreis Hamm/Unna: Als Direktkandidat wird Ernst Freiherr von Bodelschwingh (CDU) mit einem Stimmenanteil von 45,59 % gewählt. Er schlägt damit den SPD-Kandidaten Gleisner, der 43,15 % erhält. Die Zweitstimmen der Parteien verteilen sich wie folgt: CDU 44,84 %, SPD 42,37 %, FDP 6,29 %.
  • 2022: Knapp drei Monate nach dem Amoklauf an der Hochschule Hamm-Lippstadt kommt NRW-Innenminister Herbert Reul nach Hamm, um sich in der Hochschule mit Verletzten des Amoklaufs und jenen Studenten, die den Angreifer überwältigt hatten, zu treffen. Anschließend besucht er im Polizeipräsidium auch die Einsatzkräfte jenes Tages. Reul lobt die Zivilcourage der Studenten, die eingeschritten waren.[1]

Wirtschaft

Taxi Ebel (Visitenkarte, 1980er)
  • 1906: Die Firma Bettenhaus J. Mertens errichtet ein Geschäft in der Bahnhofstraße 32. Dieses wird als Betten Reinhard bis 2018 in Hamm seine Kunden mit Bettwaren ausstatten.
  • 1960: Die Firma Taxi Ebel wird in Hamm gegründet.

Bildung

  • 1924: Josef Weidekamp wird Rektor der katholischen Südschule I in Hamm.
  • 1945: Die Berufsausbildung im Eisenbahnbetriebswerk Hamm wird wieder aufgenommen.[2]
  • 2005: Die SRH-Fachhochschule Hamm erhält die staatliche Anerkennung durch das Wissenschaftsministerium NRW.

Sport

  • 1925: In der Westenvorstadt finden auf dem Hermann-Juckenack-Platz die Reichsjugendkämpfe der Volksschulen statt.[3]

Gestorben

Einzelnachweise

  1. Cedric Sporkert: „HSHL-Amoktat: Reul nach Gesprächen mit Opfern tief beeindruckt“ in: wa.de vom 15. September 2022
  2. 50 Jahre Berufausbildung Betriebswerk Hamm. O.O. o.J, S. 15.
  3. Datenchronik Stadtarchiv Hamm

Kalender für die Startseite

vor 340 Jahren
stirbt Adrian Pauli im Jahr 1684. Er war von 1661 bis 1674 Professor der Theologie am Akademischen Gymnasium in Hamm.
vor 99 Jahren
finden 1925 in der Westenvorstadt auf dem Hermann-Juckenack-Platz die Reichsjugendkämpfe der Volksschulen statt.
vor 67 Jahren
wird 1957 Ernst Freiherr von Bodelschwingh (CDU) bei der III. Bundestagswahl mit einem Stimmenanteil von 45,59 % gewählt. Er schlägt damit den SPD-Kandidaten Gleisner, der 43,15 % erhält. Die Zweitstimmen der Parteien verteilen sich wie folgt: CDU 44,84 %, SPD 42,37 %, FDP 6,29 %.
vor 19 Jahren
erhält die Fachhochschule Hamm (SRH) 2005 die staatliche Anerkennung durch das Wissenschaftsministerium NRW.