Neue Seiten
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
(neueste | älteste) Zeige (jüngere 50 | ältere 50) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)
- 11:13, 3. Aug. 2022 Kanalisation (Versionen | bearbeiten) [2.006 Bytes] Berntzen (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Die '''Kanalisation''' der Stadt Hamm begann mit dem Bau eines Regenwasserkanals an der Bahnhofstraße im Jahr 1873/74. Das nächste Projekt zur Abwasserkanali…“)
- 20:08, 31. Jul. 2022 Abraham Windmüller (Versionen | bearbeiten) [2.132 Bytes] Berntzen (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Dr. Abraham Windmüller''' (* 8. März 1886 in Beckum; † 10. September 1943 in Auschwitz) war Jude und praktizierender Tierarzt in Hamm.…“)
- 19:47, 30. Jul. 2022 Dietrich III. von Isenberg (Versionen | bearbeiten) [1.885 Bytes] Berntzen (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Dietrich III. von Isenberg''' (* um 1180/90, † 22.7.1226 in Italien) war von 1218 bis 1226 Bischof von Münster. Dietrich III. von Isenberg war der Sohn…“)
- 15:43, 29. Jul. 2022 1628 (Geburtsregister) (Versionen | bearbeiten) [5.052 Bytes] Berntzen (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „<div style="border:1px solid #aaaaaa;background-color:#F4F4F4;" align=center> Geburtsregister weiterer Jahre <br> 1623 ◄ 1624 (G…“)
- 18:02, 25. Jul. 2022 Wenn jemand anruft, sagt, ich bin tot (Buch) (Versionen | bearbeiten) [1.580 Bytes] Berntzen (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Buch |Titel=Wenn jemand anruft, sagt, ich bin tot |Untertitel=Eine Familie kämpft um Identität und Würde |Bild=Cover Emanuel Rosen Wenn jemand anruft.jpg…“)
- 09:16, 25. Jul. 2022 Strontianitbergbau (Versionen | bearbeiten) [2.870 Bytes] Berntzen (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Strontianit ist chemisch gesehen Strontiumkarbonat und findet sich in der Natur in straußartig gewachsenen Kristallen, den sogenannten "Blumen". Diese Kristal…“)
- 11:38, 24. Jul. 2022 Ständehaus (Versionen | bearbeiten) [1.622 Bytes] Berntzen (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Datei: Ständehaus 1938.jpg Im Jahr 1887 wurde am Westentor in Hamm das sogenannte '''Ständehaus''' als Sitz des Landratsamtes für den Kreis Hamm er…“)
- 10:35, 23. Jul. 2022 Urkunde 1556 März 18 (Versionen | bearbeiten) [1.517 Bytes] Berntzen (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „In einer Urkunde vom 18. März 1556 überträgt Herman van den Braem mit Genehmigung seines Lehnsherren den Braamhof auf Franz von der Recke zu Ha(aren…“)
- 15:13, 22. Jul. 2022 Urkunde 1550 November 13 (Versionen | bearbeiten) [4.804 Bytes] Berntzen (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Unter dem Datum des 13. November 1550 wird das auf Verlangen von Herman thom Braeme durch den Richter und Rentmeister zu Hamm, Hermann Wiltstaeck, durc…“)
- 20:02, 21. Jul. 2022 Urkunde 1550 August 21 (Versionen | bearbeiten) [3.184 Bytes] Berntzen (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Am 21. August 1550 tauscht Catharina van Reynern, Bürgerin zu Hamm (Hamme), Witwe des Bürgermeisters Wennemar Everswins, mit Frantzen van der Recke z…“)
- 11:18, 21. Jul. 2022 Urkunde 1550 April 6 (Versionen | bearbeiten) [4.074 Bytes] Berntzen (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „In einer Urkunde vom 6. April 1550 wird zwischen Tonnies von Berninghusen und seiner Ehefrau Elisabedt einerseits und ihrem Schwiegervater resp. Vater…“)
- 10:45, 20. Jul. 2022 Urkunde 1541 September 30 (Versionen | bearbeiten) [5.142 Bytes] Berntzen (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Am 30. September 1541 führt der Richter und Rentmeister zu Hamm, Hermann Wilstaeck, eine gerichtliche Befragung hinsichtlich der Nutzung der Weiden vo…“)
- 10:22, 20. Jul. 2022 Zechenbahnen (Versionen | bearbeiten) [1.059 Bytes] Berntzen (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Zu den Hammer Zechen haben seit ca. 1900 auch Zechenbahnen bestanden. Sie entstanden als Zubringerbahnen zu den Strecken der staatlichen Eisenbahn (Reichsbahn)…“)
- 17:57, 19. Jul. 2022 Urkunde 1540 Juni 23 (Versionen | bearbeiten) [1.708 Bytes] Berntzen (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Diderick van Plettenborch zu Neillen und seine Ehefrau Anna übergeben am 23. Juni 1540 ihrem Schwiegersohn und ihrer Tochter vier Urkunden des Hermann…“)
- 16:28, 18. Jul. 2022 Urkunde 1464 Februar 21 (Versionen | bearbeiten) [2.089 Bytes] Berntzen (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Johan van dem Brame pachtet am 21. Februar 1464 von Bürgermeister und Rat der Stadt Hamm genau beschriebene Landstücke. == Regest == Johan van dem B…“)
- 11:46, 17. Jul. 2022 Urkunde 1404 Mai 31 (Versionen | bearbeiten) [2.497 Bytes] Berntzen (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Georg Pyl, Altarist am Altar Unser Lieben Frauen in der Kirche zu Hamm, bestätigt am 31. Mai 1404 eine Schenkung von Lambert Hake und dessen Frau Hill…“)
- 15:48, 16. Jul. 2022 Bernt Helmbold (Versionen | bearbeiten) [182 Bytes] Bonni (Diskussion | Beiträge) (Was neues)
- 15:14, 16. Jul. 2022 SommerLeseClub (Versionen | bearbeiten) [642 Bytes] Bonni (Diskussion | Beiträge) (Was neues)
- 18:52, 14. Jul. 2022 Alles Latte (Versionen | bearbeiten) [951 Bytes] Bonni (Diskussion | Beiträge) (Was neues)
- 14:33, 13. Jul. 2022 Bahnhof Rhynern (Versionen | bearbeiten) [720 Bytes] RaWen (Diskussion | Beiträge) (Fehlte)
- 14:23, 13. Jul. 2022 Bahnhof Rhynern-West (Versionen | bearbeiten) [2.501 Bytes] RaWen (Diskussion | Beiträge) (Fehlte)
- 13:19, 10. Jul. 2022 Kleiner Franziskaner (Versionen | bearbeiten) [977 Bytes] Bonni (Diskussion | Beiträge) (Was neues)
- 13:28, 9. Jul. 2022 Andre's Restaurant (Versionen | bearbeiten) [1.712 Bytes] Bonni (Diskussion | Beiträge) (Was neues)
- 09:23, 9. Jul. 2022 Maria Aschhoff (Versionen | bearbeiten) [1.924 Bytes] Bonni (Diskussion | Beiträge) (Was neues)
- 08:47, 9. Jul. 2022 Charlotte-Bühler-Straße (Versionen | bearbeiten) [1.748 Bytes] Bonni (Diskussion | Beiträge) (Was neues)
- 08:41, 9. Jul. 2022 Maria-Aschoff-Straße (Versionen | bearbeiten) [1.690 Bytes] Bonni (Diskussion | Beiträge) (Was neues)
- 09:14, 8. Jul. 2022 Michael Walterscheid (Versionen | bearbeiten) [1.894 Bytes] Marco1985 (Diskussion | Beiträge) (Neu angelegt.)
- 18:18, 6. Jul. 2022 Route 66 Diner (Pelkum) (Versionen | bearbeiten) [1.363 Bytes] Bonni (Diskussion | Beiträge) (Mal angefangen)
- 16:50, 6. Jul. 2022 Route 66 Diner (Mitte) (Versionen | bearbeiten) [1.193 Bytes] Bonni (Diskussion | Beiträge) (Was neues)
- 22:10, 5. Jul. 2022 Route 66 Diner (Versionen | bearbeiten) [354 Bytes] Bonni (Diskussion | Beiträge) (Neue Begriffsklärung)
- 16:50, 5. Jul. 2022 Al's Pizza & Pasta (Versionen | bearbeiten) [1.706 Bytes] Bonni (Diskussion | Beiträge) (Was neues)
- 12:37, 4. Jul. 2022 9zehn (Versionen | bearbeiten) [987 Bytes] Bonni (Diskussion | Beiträge) (Was neues) ursprünglich erstellt als „9zehn cafe & bar“
- 14:19, 3. Jul. 2022 Mühle Dohmwirth (Versionen | bearbeiten) [2.404 Bytes] Berntzen (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{POI |Name=An der Bewer 2<br>Mühle Dohmwirt |Logo= |Logobreite= |Bild= |Bildbeschreibung= |PLZ= |Bezirk=Hamm-Rhynern |Stadtteil=Allen |Straß…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 15:55, 1. Jul. 2022 Josef Reinhold (Versionen | bearbeiten) [257 Bytes] Berntzen (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Josef Reinhold (*;†) war von 1929 bis 1932 jüdischer Kultusbeamter in Hamm und bis zur Auflösung der jüdischen Schule durch die Natio…“)
- 12:39, 30. Jun. 2022 Josef Rosenberg (Versionen | bearbeiten) [710 Bytes] Berntzen (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Josef Rosenberg''' (* 21. Januar 1873; † in Treblinka) war jüdischer Kaufmann in Hamm. Josef Rosenberg lebte in der Stiftstraße 6 in Hamm. <ref> vgl. z…“)
- 11:57, 30. Jun. 2022 Kurt Radt (Versionen | bearbeiten) [2.214 Bytes] Berntzen (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Kurt Radt''' (* 27. Mai 1911 in Koschmin (Posen); † in Israel) war Kantor und Lehrer, u.a. in der jüdischen Gemeinde in Hamm und deren…“)
- 15:20, 29. Jun. 2022 Werner Parecker (Versionen | bearbeiten) [1.723 Bytes] Bonni (Diskussion | Beiträge) (Was neues)
- 17:16, 27. Jun. 2022 Adolf Tint (Versionen | bearbeiten) [2.686 Bytes] Berntzen (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Adolf Tint (* 1899; ) war jüdischer Lehrer in Ahlen und Hamm. In Ahlen erinnert ein Stolperstein an der Westenmauer 10 an Adolf Tint <ref> vgl. [https://de.w…“)
- 15:07, 27. Jun. 2022 Urkunde 1841 November 30 (Versionen | bearbeiten) [1.241 Bytes] Berntzen (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Das königlich preußische Stadt- und Landgericht in Münster beurkundet am 30. November 1841 den Eigentumsübergang einer Forderung von 340 Reichtaler…“)
- 17:58, 26. Jun. 2022 Wältkenhof (Versionen | bearbeiten) [1.188 Bytes] Berntzen (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Der '''Wältkenhof''' ist eine alte Hofanlage in Norddinker und liegt an der Frielinghauser Straße. Der Wältkenhof wird 1343 vom Kloster Welver erworben…“)
- 17:33, 26. Jun. 2022 Alfred Michaelis (Versionen | bearbeiten) [3.342 Bytes] Berntzen (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Dr. Alfred Michaelis''' (* 19. März 1873 in Köln; † 20. April 1943 in Südafrika) war Jurist und Notar in Hamm. Alfred Michaeleis wurde am 19. März 18…“)
- 15:06, 26. Jun. 2022 Lutherzentrum (Versionen | bearbeiten) [333 Bytes] Bonni (Diskussion | Beiträge) (Mal angefangen)
- 19:47, 25. Jun. 2022 Bernard Dietz (Versionen | bearbeiten) [703 Bytes] Bonni (Diskussion | Beiträge) (War gewünschter Artikel)
- 14:45, 25. Jun. 2022 Urkunde 1781 Januar 9 b (Versionen | bearbeiten) [5.756 Bytes] Berntzen (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Vor dem Notar Friedrich Anton Aulike schließen Johann Bernd Knippenkötter und Bernd Henrich Lohues am 9. Januar 1781 einen Darlehnsvertrag über 340…“)
- 09:14, 25. Jun. 2022 EDEKA Weber (Versionen | bearbeiten) [4.016 Bytes] Bonni (Diskussion | Beiträge) (Was neues)
- 19:45, 24. Jun. 2022 Moritz Weiler (Versionen | bearbeiten) [1.182 Bytes] Berntzen (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Moritz Weiler (*; †) war Lehrer an der jüdischen Schule in Hamm. Dem israelitischen Lehrer Moritz Weiler wird 1905 auf Widerruf die Er…“)
- 18:55, 24. Jun. 2022 EDEKA (Versionen | bearbeiten) [1.553 Bytes] Bonni (Diskussion | Beiträge) (Neue Begriffsklärung)
- 18:46, 24. Jun. 2022 EDEKA Bösel (Versionen | bearbeiten) [1.226 Bytes] Bonni (Diskussion | Beiträge) (Neue Weiterleitung) Markierung: Neue Weiterleitung ursprünglich erstellt als „Edeka am Markt“
- 17:08, 24. Jun. 2022 Östingstraße 13 (Versionen | bearbeiten) [4.085 Bytes] Berntzen (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{POI |Name=Östingstraße 13 |Logo= |Logobreite= |Bild= |Bildbeschreibung= |PLZ=59063 |Bezirk=Hamm-Mitte |Stadtteil= |Typ=Wohnhaus |Gebäudetyp=Ein…“)
- 17:05, 23. Jun. 2022 Urkunde 1796 Januar 24 (Versionen | bearbeiten) [3.510 Bytes] Berntzen (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Der Notar Johann Friedrich Gantbock aus Herbern fertigt am 24. Januar 1796 eine notarielle Urkunde über die Übertragung einer Schuld von 340 Reichsta…“)