12. September

Aus HammWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Januar | Februar | März | April | Mai | Juni | Juli | August | September | Oktober | November | Dezember

1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30

Wirtschaft

Soziales

Kultur

  • 1953: Auf Bahnsteig I des Hammer Bahnhofs wird die Ausstellung „Blick hinter den eisernen Vorhang“ eröffnet.[3]

Veranstaltungen

Religion

Ehemsaliger Standort der Synagoge

Gestorben

  • 1461: Graf Gerhard von der Mark stirbt auf seiner Burg in Schwerte. Er wird in der Kapelle des gräflichen Hofs in Hamm beigesetzt. Damit ist er der einzige Landesherr, der jemals in Hamm seine Grabstätte fand.

Einzelnachweise

  1. 100 Jahre Stadtwerke Hamm/Westf. 1858–1958. Hamm 1958, S. 62.
  2. Wa.de vom 19. September 2022
  3. vgl. Aus der Chronik der Stadt Hamm. Wichtige Ereignisse vom 1. Juli 1953 – 30. Juni 1954. In: Friedhelm Kaiser (Hrsg.): Heimat am Hellweg. Kalender 1955 für Hamm und den Landkreis Unna. Unna o.J. (1954), S. 109.

Kalender für die Startseite

vor 156 Jahren
wird 1868 die neue Synagoge eingeweiht. Sie wurde vom Baumeister Julius Lenhartz errichtet.
vor 71 Jahren
wird 1953 auf Bahnsteig I des Hammer Bahnhofs die Ausstellung „Blick hinter den eisernen Vorhang“ eröffnet.