2. Oktober
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Januar | Februar | März | April | Mai | Juni | Juli | August | September | Oktober | November | Dezember
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31
Inhaltsverzeichnis
Verwaltung
- 1919: Joseph Schlichter wird zum neuen Oberbürgermeister für Hamm gewählt, und zwar für die Dauer von 12 Jahren. Schlichter konnte sein Amt allerdings nicht sofort antreten, da er sich noch in Kriegsgefangenschaft befand. Er wurde erst 1920 in sein Amt eingeführt.
Wirtschaft
- 1488: Hermann von Zwene verkauft dem Hermann von Welver seine Wiese bei der Mappenbeck vor Hamm. [1]
Kultur
- 1944: Das Gebäude des Gymnasium Hammonense an der Brüderstraße wird bei einem Bombenangriff zerstört. Es wird nach dem Krieg nicht wieder aufgebaut. Die Schule erhält 1957 ein neues Gebäude an der Adenauerallee.
- 1949: Das Gustav-Lübcke-Museum wird erstmalig nach dem 2. Weltkrieg wiedereröffnet. Es zeigt seine Sammlung an hergebrachter Stelle im Stadthaus.
Religion
- 1879: Amtseinführung von Wilhelm Krüger als evangelischer Pfarrer in Pelkum
Gestorben
- 1828: In Hamm stirbt Philipp Leonhard Pistor. Er stammte aus Blankenburg (Uckermark) und war Landbaumeister der Grafschaft Mark. Nach seinen Plänen wurde 1805 die Neue Wache am Marktplatz errichtet.
Anmerkungen
- ↑ vgl. Urkunde 1488 Oktober 2
Kalender für die Startseite
- vor 72 Jahren
- Das Gustav-Lübcke-Museum wird erstmalig nach dem 2. Weltkrieg wiedereröffnet. Es zeigt seine Sammlung an hergebrachter Stelle im Stadthaus.