1802: Unterschied zwischen den Versionen

Aus HammWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
 
Zeile 36: Zeile 36:
== Trauungen ==
== Trauungen ==
* Die Trauungen dieses Jahres sind unter [[1802 (Trauregister)]] dokumentiert.
* Die Trauungen dieses Jahres sind unter [[1802 (Trauregister)]] dokumentiert.
== Geboren ==
* [[10. März]]: [[Bertha Seligmann Bacharach]] wird in Dinslaken als Bertha, Tochter des Lipman, geboren. Sie heiratet später den Hammer Kaufmann [[Seligmann Bacharach]].


== Gestorben ==
== Gestorben ==
* Am [[27. Februar]] stirbt der Kommandeur des [[Infanterieregiment|Infanterie-Regiments Nr. 9]], Generalmajor Johann Friedrich von Brehmer, in Hamm.  
* Am [[27. Februar]] stirbt der Kommandeur des [[Infanterieregiment|Infanterie-Regiments Nr. 9]], Generalmajor Johann Friedrich von Brehmer, in Hamm.  
* Am [[2. Juni]] stirbt der ehemalige Kommandeur des [[Infanterieregiment|Infanterie-Regiments Nr. 9]], Generalleutnant Alexander von Budberg, in Hamm.  
* Am [[2. Juni]] stirbt der ehemalige Kommandeur des [[Infanterieregiment|Infanterie-Regiments Nr. 9]], Generalleutnant Alexander von Budberg, in Hamm.  

Aktuelle Version vom 9. März 2023, 06:59 Uhr

17971798179918001801 ◄◄ 1802 ►► 18031804180518061807

Hamm wurde vor 576 Jahren gegründet.

Politik

  • Preußen nimmt am 3. August den östlichen Teil des Bistums Münster in Besitz. Im August erscheinen Blüchersche Husaren in Heessen und schlagen den preußischen Adler an das Haus des Rezeptors. [1]

Wirtschaft

  • Ein Schuldschein des Johann Ludwig Jacobi über ein von der Zinsenkasse des Amts Hamm aufgenommenes Kapital datiert auf den 4. November. [2]
  • Die Erben des Wilhelm von der Marck geben bekannt, dass die Gastwirtschaft im Grafen von der Mark nicht weitergeführt wird. [3]

Kultur

  • Freiherr Carl von Plettenberg-Bodelschwingh übernimmt das Amt des Meisters vom Stuhl der Johannisloge Vom hellen Licht, der Freimaurerloge von Hamm.

Religion

Bildung

Geboren

Trauungen

Geboren

Gestorben

Anmerkungen

  1. Emil Steinkühler. Heessen (Westf.). Die Geschichte der Gemeinde. Heessen 1952. S. 182
  2. vgl. Urkunde 1802 November 4
  3. vgl. Staats- und gelehrte Zeitung des Hamburgischen unpartheyischen Correspondenten, 11.08.1802
  4. Emil Steinkühler. Heessen (Westf.). Die Geschichte der Gemeinde. Heessen 1952. S. 43