1811

Aus HammWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

18061807180818091810 ◄◄ 1811 ►► 18121813181418151816

Hamm wurde vor 585 Jahren gegründet.

Ereignisse

Rechtswesen

  • Für dieses Jahr werden Joh. Henr. Jacobi und Henr. Wilh. Laar als angestellte Notare des Ruhrdepartement im Großherzogtum Berg in Hamm geführt. [2]
  • Der Notar Joh. Henr. Jacobi wird am 22. Juli zum besonderen Dienst der Wohltätigkeitsanstalten im Kanton Hamm bestimmt. [3]
  • In der Gerichtsverfassung des Großherzogtums Berg wird Hamm am 17. Dezember zum Sitz eines Friedensgerichts sowie eines Gerichts erster Instanz und eines Correctional-Gerichts gemacht. [4]
Mit gleichem Datum werden die Gerichtspersonen benannt.

Für das Tribunal zu Hamm werden bestimmt: [5]
- als Präsident: von Rappard
- als Richter: Terlinden, vormals Mitglied des Administrations-Collegiums; Rocholl, vormals Rat; von Schwedler, Landrichter
- als Procureur: von Bernuth, vormals Mitglied der Regierung
- als Substitut: Stuve, Landgerichtsassessor
- als Sekretär: Henrich Wülfung, Salarien-Kassen-Rendant

Zu ministeriellen Beamten am Tribunal zu Hamm wurden bestimmt: [6]
- als Anwälte: Summermann, Keller, Cappel, Reinhard, Giese, J. Heintzman, Wever
als Huissiers: Kreitz, Noelle, Krage

Für das Friedensgericht zu Hamm werden bestimmt: [7]
- als Richter: Regenherz
- als Gerichtsschreiber: Overdick
- als Huissier: Fridr. Adoph (!) Kreitz

Gesundheitswesen

  • Am 30. März wird der Bezirksarzt Pröbsting in Hamm vom Innenminister des Großherzogtums Berg wegen seines besonderen Fleißes in Bezug auf die Blatternschutzimpfung im Bezirk Hamm ausgezeichnet. [8]

Sozialwesen

  • Am 29. Juni werden der Rendant Vogel als Empfänger und Dr. Kaufmann als Arzt der kommunalen Wohltätigkeitsanstalten im Kanton Hamm des Ruhrdepartements im Großherzogtum Berg ernannt. [9]

Bildung

  • Am 17. November wird mit dem Dekret zur Organisation des öffentlichen Unterrichts im Großherzogtum Berg bestimmt, dass in Hamm eine Secundairschule erster Klasse eingerichtet werden soll. Sie soll mit drei Lehrern ausgestattet sein, die Unterricht in lateinischer, deutscher und französischer Sprache unterrichten sollen. [10]

Kultur

Geboren

Trauungen

Gestorben

Einzelnachweise

  1. Emil Steinkühler: Heessen (Westf.) - Die Geschichte der Gemeinde, Heessen 1952, Seite 44
  2. Sammlung der Präfectur-Verhandlungen des Ruhrdepartement. Dortmund 1811. Nr. 116. S. 145, vgl. die digitalisierte Werkansicht in Staatsbibliothek Berlin - preußischer Kulturbesitz
  3. Sammlung der Präfectur-Verhandlungen des Ruhrdepartement. Dortmund 1811. Nr. 118. S. 156, vgl. die digitalisierte Werkansicht in Staatsbibliothek Berlin - preußischer Kulturbesitz
  4. Sammlung der Präfectur-Verhandlungen des Ruhrdepartement. Dortmund 1812. Nr. 158. S. 24, vgl. die digitalisierte Werkansicht in Staatsbibliothek Berlin - preußischer Kulturbesitz
  5. Sammlung der Präfectur-Verhandlungen des Ruhrdepartement. Dortmund 1812. Nr. 177. S. 97, vgl. die digitalisierte Werkansicht in Staatsbibliothek Berlin - preußischer Kulturbesitz
  6. Sammlung der Präfectur-Verhandlungen des Ruhrdepartement. Dortmund 1812. Nr. 177. S. 100, vgl. die digitalisierte Werkansicht in Staatsbibliothek Berlin - preußischer Kulturbesitz
  7. Sammlung der Präfectur-Verhandlungen des Ruhrdepartement. Dortmund 1812. Nr. 177. S. 99, vgl. die digitalisierte Werkansicht in Staatsbibliothek Berlin - preußischer Kulturbesitz
  8. Sammlung der Präfectur-Verhandlungen des Ruhrdepartement. Dortmund 1811. Nr. 95. S. 59, vgl. die digitalisierte Werkansicht in Staatsbibliothek Berlin - preußischer Kulturbesitz
  9. Sammlung der Präfectur-Verhandlungen des Ruhrdepartement. Dortmund 1811. Nr. 115. S. 141, vgl. die digitalisierte Werkansicht in Staatsbibliothek Berlin - preußischer Kulturbesitz
  10. Sammlung der Präfectur-Verhandlungen des Ruhrdepartement. Dortmund 1813. Nr. 285. S. 130-132, vgl. die digitalisierte Werkansicht in Staatsbibliothek Berlin - preußischer Kulturbesitz
  11. Emil Steinkühler: Heessen (Westf.) - Die Geschichte der Gemeinde, Heessen 1952, Seite 213
  12. vgl. Häuserbuch
  13. vgl. Häuserbuch