Klubgesellschaft

Aus HammWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Klubgesellschaft, Gruppenfoto, 1897

Die Klubgesellschaft ist ein Verein zur Förderung der Geselligkeit und des gesellschaftlichen Austausches.

Geschichte

Die Klubgesellschaft hat einen Vorläufer in der sogenannten Ressource. Als Gründungsdatum der Klubgesellschaft gilt die Zusammenkunft der Gründer am 24. Juni 1811. Bereits kurz nach der Gründung veranstaltete die Gesellschaft Bälle, so am 17. Juli 1814 zu Ehren des anwesenden Generals Blücher im Ressourcensaal.

Die Gesellschaft erwarb die Häuser Nr. 373 und 374 am Marktplatz - zunächst über Herrn Capell, da die Klubgesellschaft keine Korporationsrechte hatte, also nicht als juristische Person auftreten konnte. Im Jahr 1820 wuchs der Gesellschaft durch die Verlegung des Oberlandesgerichts nach Hamm personell die komplette Führung des Gericht als Mitglieder zu.

Das Korporationrecht wurde der Klubgesellschaft am 16. Januar 1828 durch Erlass des preußischen Innenministers zuerkannt. Es dauerte dann aber noch bis zum Februar 1854, bis die Gesellschaft auch formell Eigentümerin der bereits umgebauten Häser am Marktplatz wurde. Dieser Neubau war im Dezember 1825 beschlossen worden, der Abriss der alten Fachwerkhäuser erfolgte ab März 1826. Im Sommer 1826 war die Grundsteinlegung und im Januar 1827 fand bereits ein Konzert im neu errichteten Saal statt. Am 18. Oktober 1827 wurde die Fertigstellung des Gebäudes feierlich begangen.

Erlass vom 16. Januar 1828

Am 16. Januar 1828 wurde der Klubgesellschaft die Eigenschaft einer „Moralischen Person“ (Rechtsfähigkeit) durch Erlass des Preußischen Ministeriums des Inneren verliegen

Auf den Antrag des königl. Oberpräsidiums zu Münster wird der unter dem Namen der Klubgesellschaft zu Hamm bestehende Verein gebildeter Personen zur geselligen Unterhaltung hiermit als moralische Person bestätigt und demselben die Befugnis erteilt, das durch den Justiz-Kommissionsrat Cappell in der Vorsterschen Kreditsache im Marktplatz zu Hamm belegene Haus nebst Pertinencien auf ihren, der Gesellschaft Namen eigentümlich zu erwerben und den Besitztitel für sich im Hypothekenbuche berichtigen zu lassen, darauf Kapitalien aufzunehmen und das Haus beliebig wieder zu veräußern. Berlin, den 16. Januar 1828, Ministerium des Innern.

Das Gebäude der Klubgesellschaft wurde im 2. Weltkrieg zerstört. Die Gesellschaft selber ruhte bis zum Juli 1948, als die erste Nachkriegsversammlung stattfand.

Literatur

Weblinks