Urkunde 1427 Mai 6

Aus HammWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Wappen der Grafen von der Mark
Siegel der Stadt Hamm

Am 6. Mai 1427 verbindet sich Gerhard von Kleve und von der Mark auf Lebenszeit mit der Stadt Hamm, bestätigt ihre Privilegien und Rechte sowie das Bündnis, das Ritterschaft und Städte in der Mark geschlossen haben, und verspricht Hilfe gegen jedermann.

Ausfertigung

Das Original der Urkunde befand sich im Stadtarchiv von Hamm. Es trug ein Sekretsiegel, rund, in rotem Wachs. Das Siegel zeigte einen hochgeteilten Schild, in gotischem Dreipass, wobei die rechts die Hälfte des klevischen Wappens und links die Hälfte des märkischen Wappens zu sehen war. Darüber trug das Siegel einen Turnierkragen mit drei Lätzen.

Die Urkunde ist im 2. Weltkrieg bei einem Angriff alliierter Luftstreitkräfte vernichtet worden.

Wortlaut der Urkunde

Die Urkunde hat folgenden Wortlaut:[1]

Wij Gerart van Cleve, greve tor Marke bekennen vor uns, vor unse erven und vor unse nakomelinge, dat wij uns vorbunden, vorstricket und voreyniget hebt myt unser lieven stad ten Hamme und myt den gantzen gemeynen borgeren ten Hamme uns leven lanck tot unsen lyve und nicht langer, und solen sey und er erven laten und behalden by eren privilegien, breyven, rechten und des eres und by der eyndracht, de dey ritterschap und stede unses landes van der Marke und sey undereynander gemaket hebt, ungekrodet, und wij en solen uns ok unse leven lanck nicht van en sunderen noch scheiden nenegerleye wijs noch sey van uns laten, it en sy mit eren sementliken guden willen und overgeven. Wert ok sake, dat sey sementliken off er enigen bysunder we vorkortede off vorunrechtede, wo dicke dat geschee, also dicke sole wij en dat helpen keren und wederstaen unvortoget na unser vullenkomenen macht op unse gewyn und vorluys sunder argelist, utgescheiden dat unse lieven borgere ten Hamme vurscreven, so weme des gelustet, morgen komen, varen und wonen myt ern lyve und gude in andere lande und stede, war und wilchalt, dat sey wilt ungelettet und ungekrodet und unverbuntlich disser vurscrevenen enynge, vorstrickinge und verbundes. Und were ok, dat wy cymande icht schuldich weren off wurden, dat mogen sey off ere erven uns off unsen erven manen in den besten dat sey kunnen, unverbrocklich disser loffte und der eyndracht, de dey ritterschap und stede vurscreven und sey gemaket hebt. Ok so en sole wij Gerart vorgenompot de vurgenompte ritterschap und stede noch unse lieven stad und borgere ten Hamme vurscreven nicht besweren mit huldinge, id en were dan, dat sey dat mit eren off bescheide doen mochten in disser vede, dar wii und unser broder nu tor tyd inne begrepen sint. Alle disse vursrevene punte und der eyn itlich bysunder de love und sekere wij Gerart van Cleve, greve tor Marke in guden truwen und hebt dey vort op dissen breyf mit unsen opgerichteden lyfliken vincgern gestavedes eides over dne hilgen gesworn, der vurgenompten unser liever stad und borgeren ten Hamme und ern nakomelingen war, stede, vast und unvorbroken to haldene, und hebbt des to eynen tuge der warheit vor uns, vor unse erven und vor unse nakomelinge unse segel mit unser wirschap und geheite an dessen breyff doen hangen. Datum anno Domini quadringentesimo vicesimo septimo, feria tertia proxima post diem inventionis sancte Crucis.

Anmerkungen

  1. zitiert nach Overmann 1903, S. 22-23

Siehe auch