2015: Unterschied zwischen den Versionen

Aus HammWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 16: Zeile 16:
* Am [[1. Januar]] wird die [[Stadtentwicklungsgesellschaft]] Hamm mbH als einhundertprozentige Tochter der Stadt Hamm gegründet und am 9. Januar 2015 im Handelsregister eingetragen.<ref>[https://www.wa.de/hamm/stadtentwicklungsgesellschaft-hamm-wird-eingetragen-4612574.html Wa.de vom 9. Januar 2015]</ref> Sie erhält sofort 25.000 Euro Stammkapital und 4.975.000 € Kapitalrücklage und erwirbt noch im gleichen Jahr mehrere „Schrottimmobilien“, um diese abreißen zu lassen und die Grundstücke weiter zu vermarkten, darunter das Hochhaus an der [[Heessener Straße]] 4, das vom [[WA]] als „Gammel-Hochhaus“ bezeichnet wurde. Es wird [[2017]] abgerissen.
* Am [[1. Januar]] wird die [[Stadtentwicklungsgesellschaft]] Hamm mbH als einhundertprozentige Tochter der Stadt Hamm gegründet und am 9. Januar 2015 im Handelsregister eingetragen.<ref>[https://www.wa.de/hamm/stadtentwicklungsgesellschaft-hamm-wird-eingetragen-4612574.html Wa.de vom 9. Januar 2015]</ref> Sie erhält sofort 25.000 Euro Stammkapital und 4.975.000 € Kapitalrücklage und erwirbt noch im gleichen Jahr mehrere „Schrottimmobilien“, um diese abreißen zu lassen und die Grundstücke weiter zu vermarkten, darunter das Hochhaus an der [[Heessener Straße]] 4, das vom [[WA]] als „Gammel-Hochhaus“ bezeichnet wurde. Es wird [[2017]] abgerissen.
* Die DAL (Deutsche Anlagen Leasing) als Eigentümerin der [[Ritter-Passage]] schließt im Januar einen Vertrag über deren Erwerb durch die Bövingloh-Ritterkarree-Immobilienverwaltungsgesellschaft mbH & Co. KG, die die Absicht hat, die Passage in das ''Ritter-Carré'' umzugestalten. Das Geschäft wird letztlich nicht abgewickelt, da die Kaufsumme nicht fristgerecht fließt. Die Ritter-Passage bleibt stattdessen bis Ende März [[2021]] in Betrieb und wird durch einen Wohnkomplex ersetzt.<ref>[https://www.wa.de/hamm/vertrag-geschlossen-ritterpassage-hamm-verkauf-4641814.html Wa.de vom 16. Januar 2015]</ref>
* Die DAL (Deutsche Anlagen Leasing) als Eigentümerin der [[Ritter-Passage]] schließt im Januar einen Vertrag über deren Erwerb durch die Bövingloh-Ritterkarree-Immobilienverwaltungsgesellschaft mbH & Co. KG, die die Absicht hat, die Passage in das ''Ritter-Carré'' umzugestalten. Das Geschäft wird letztlich nicht abgewickelt, da die Kaufsumme nicht fristgerecht fließt. Die Ritter-Passage bleibt stattdessen bis Ende März [[2021]] in Betrieb und wird durch einen Wohnkomplex ersetzt.<ref>[https://www.wa.de/hamm/vertrag-geschlossen-ritterpassage-hamm-verkauf-4641814.html Wa.de vom 16. Januar 2015]</ref>
* [[1358]]: Das Kloster Welver bekundet seine Rechte am Zehnten zu [[Vöckinghausen]].<ref>vgl. [[Urkunde 1358 September 17]]</ref>
[[Datei:Finke Luftbild 2015.jpg|mini|rechts|alternativtext=Möbel Finke – Luftbild mit carré-Markt und Parkplatz |Möbel Finke – Luftbild]]
[[Datei:Finke Luftbild 2015.jpg|mini|rechts|alternativtext=Möbel Finke – Luftbild mit carré-Markt und Parkplatz |Möbel Finke – Luftbild]]
* [[17. September]]: Möbel [[Finke Das Erlebnis-Einrichten GmbH & Co. KG|Finke]] eröffnet in [[Rhynern]] ein neues Möbelhaus, das [[2019]] von [[Höffner]] übernommen wird.
* [[17. September]]: Möbel [[Finke Das Erlebnis-Einrichten GmbH & Co. KG|Finke]] eröffnet in [[Rhynern]] ein neues Möbelhaus, das [[2019]] von [[Höffner]] übernommen wird.

Version vom 26. April 2023, 19:09 Uhr

20102011201220132014 ◄◄ 2015 ►► 20162017201820192020

Hamm wurde vor 789 Jahren gegründet.

Statistik

  • Arbeitslose in der Stadt Hamm (im Jahresmittel): 8.413, das entspricht einer durchschnittlichen Arbeitslosenquote von 9,4 %.[1]
  • Die Polizei Hamm notiert für dieses Jahr 15.204 Straftaten in ihrer Kriminalstatistik. Die Aufklärungsquote liegt bei 51,07 %. 568 Wohnungseinbrüche, davon 250 Versuche, bedeuten den höchsten Stand seit 2007.[2] → siehe auch: Kriminalität in Hamm
  • Die Radarfallen der Stadt erfassen 146.648 Fälle von Rotlicht- und Geschwindigkeitsverstößen.[3]

Ereignisse

Justiz

  • Vor dem Dortmunder Landgericht beginnt ein Rechtsstreit um Spannungsrisse in der Fassade der von 2010 bis 2012 sanierten und erweiterten Musikschule, der letztlich bis 2022 dauern wird. Die Stadt fordert Schadenersatz von dem Architekturbüro, das für die Bau-Aufsicht zuständig war. Der Bauunternehmer ist inzwischen insolvent und nicht mehr in Regress zu nehmen.[4]

Wirtschaft

Die Ritter-Passage als Leerstand (2022)
  • Am 1. Januar wird die Stadtentwicklungsgesellschaft Hamm mbH als einhundertprozentige Tochter der Stadt Hamm gegründet und am 9. Januar 2015 im Handelsregister eingetragen.[5] Sie erhält sofort 25.000 Euro Stammkapital und 4.975.000 € Kapitalrücklage und erwirbt noch im gleichen Jahr mehrere „Schrottimmobilien“, um diese abreißen zu lassen und die Grundstücke weiter zu vermarkten, darunter das Hochhaus an der Heessener Straße 4, das vom WA als „Gammel-Hochhaus“ bezeichnet wurde. Es wird 2017 abgerissen.
  • Die DAL (Deutsche Anlagen Leasing) als Eigentümerin der Ritter-Passage schließt im Januar einen Vertrag über deren Erwerb durch die Bövingloh-Ritterkarree-Immobilienverwaltungsgesellschaft mbH & Co. KG, die die Absicht hat, die Passage in das Ritter-Carré umzugestalten. Das Geschäft wird letztlich nicht abgewickelt, da die Kaufsumme nicht fristgerecht fließt. Die Ritter-Passage bleibt stattdessen bis Ende März 2021 in Betrieb und wird durch einen Wohnkomplex ersetzt.[6]
Möbel Finke – Luftbild mit carré-Markt und Parkplatz
Möbel Finke – Luftbild

Verkehr

  • Der Rat der Stadt beschließt die Erhöhung der Taxipreise. Beispielsweise steigt werktags der Grundpreis von 2,70 auf 3 Euro und der Kilometerpreis von 1,60 auf 1,90 Euro. Im Schnitt steigen die Preise um 19 %, gefordert hatten die Taxiunternehmen 26 %.[7]

Polizeiwesen und öffentliche Ordnung

Freizeit

  • Januar: Der Tierpark schließt sein Naturkundemuseum. Die Exponate waren teils zerfallen oder vom Zerfall bedroht. Vorhandene, intakte Exponate werden unter anderem in das Naturkundemuseum Münster überführt.[9]

Kultur

  • Im Sommerprogramm zeigt die Waldbühne Heessen die Stücke Robin Hood – Für Liebe und Gerechtigkeit (Regie: Sebastian Mester), Pippi Langstrumpf (Regie: Wolfgang Barth) und Der Räuber Hotzenplotz (Regie: Robert Hesse).

Einzelnachweise