1276
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Hamm wurde vor 50 Jahren gegründet.
Ereignisse
- Gemäß einer Urkunde aus diesem Jahr entließ Graf Ludwig von Arnsberg den Johann von Süddinker, Colon des Klosters Wedinghausen, aus seiner Dienstbarkeit gegen eine jährliche Abgabe von 3 Schillingen. [1]
Wirtschaft
- Graf Engelbert von der Mark überträgt am 30. April mit Zustimmung seiner Gattin und seiner Söhne Everhard und Gerhard dem Dechanten und Kapitel von St. Martin in Minden das Eigen an den Gütern in Dehme, die durch Reinhard Gogreve von Herford und dessen Söhne, die sie vom Grafen zu Lehen hatten, an das Stift verkauft worden sind. [2]
- Erzbischof Siegfried von Köln, Abt Albero von Werden und Graf Engelbert von der Mark bekunden, dass Gerhard von Kothusen das im von der Abtei Werden überlassene Recht an den Höfen Vehove und Rode, ferner alle zum Drostenamt der Pröpositur Werden gehörenden Rechte an den Propst und Konvent von Werden verkauft hat. [3]
- Graf Engelbert von der Mark empfiehlt dem Schutz der Brüder von Werden das zum Hof Berghofen (bei Bochum) gehörige Erbe, das der Werdener Kanoniker Alhard von Westerwinkel gekauft hat. Die entsprechende Urkunde ist undatiert, wird aber allgemein dem Jahr 1276 zugeordnet. [4]
Religion
- Graf Engelbert von der Mark überträgt am 11. Juni der Äbtissin und dem Konvent des Zisterzienser-Nonnenkloster zu Hamm das Präsentationsrecht und das Patronatsrecht für die Kapelle daselbt. [5]
- Erzbischof Siegfried von Köln genehmigt am 11. Juni die Vereinigung der Kapelle zu Hamm mit dem Zisterzienser-Nonnenkloster daselbt. [6]
Anmerkungen
- ↑ Vgl. Johann Suibert Seibertz (Hrsg.): Landes- und Rechtsgeschichte des Herzogthums Westfalen. Band 2. Urkunden von 799 bis 1300. Arnsberg: Ritter, 1839. S. 460 sowie Urkunde 1276 b
- ↑ vgl. Urkunde 1276 April 30
- ↑ vgl. Urkunde 1276
- ↑ vgl. Urkunde 1276 a
- ↑ vgl. Urkunde 1276 Juni 11 a
- ↑ vgl. Urkunde 1276 Juni 11