Urkunde 1371 1372

Aus HammWiki
Version vom 17. Dezember 2016, 21:28 Uhr von Elektriker Jo (Diskussion | Beiträge) (Rechtschreibung)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Im Zusammenhang mit dem 1372 geschlossenen Landfrieden für Westfalen ist eine Verpflichtung des Erzbischofs Friedrich von Köln in der Zeit von 1371 bis 1372 entstanden.

Wortlaut

Die Urkunde ist in mittelniederdeutscher Sprache verfasst und hat folgenden Wortlaut: [1]

Item: Confirmatio compromisionis facta (!) inter dominos Colon., . . Pader. et comitem de Marka super jus domini imperatoris.

Wii Vredderich, van godes genaden der heylihen kerken to .. Colne . . ertzebiscop und des heylighen ryke van Italyen .. ertzekentzlere, doyt kund und betuget oppenbare, wint dey erwerdighe in gode vader und here .. Karl, keyser to .. Rome und koning to .. Beyhem, um god und um woldat deme lande to Westphalen ghenade und recht gegeven hevet, also, dat nu vortmer na disser tiit alle kerken, alle kerchove, alle huslude er lyf und gud dar oppe velich wesen zolen, alle pilgrimen und alle koplude er lyf und gud velich wesen zolen oppe der strate an argelist sunder underscheyt, men orloge efte nicht, unde wante wii .. alle weghe in unsen lande to Westphalen nicht wesen kunnen noch en moghen, zo hebbe wy myt guden vorrade mit gantzer vulbord unde myt willen unses capittels van Colne unser eddelen man, unser deynstmannen und al unser underzaten mit deme erwordighen in gode hern .. Hinrike, biscope to .. Paderborne und myt deme edelen manne, hern .. Engelberte, greven to der Marke und vortmer myt allen Westphelyschen .. heren und stedden, dey hir noch in komen moghen, van unses landes wegene to .. Westphalen vorg. erfliken, eweliken und ummer meer vorbunden und vorbyndet vor uns und vor al unse nakomelyncge und hebbet van unses vorg. landes wegene to Westphalen an guden truwen gelovet dat recht und ghenade, dat unse erwordighe in gode vader und here .. Karl keyser to .. Rome und konnyngh to .. Beyhem deme lande to Westphalen vorg. erfliken und eweliken gegeven hevet, truweliken na al unser macht to hodene und to warene an argelist, und wilt ok, dat nummer meer byscop to .. Colne en kome, hey ne love an guden truwen dat recht to holdene und to warene na al siner macht van des landes weghene to Westphalen vorg.. Ok so ne sal nunmer meer marscalk noch amptman van unser efte van un er nakomelyncge wegene in unse land to .. Westphalen komen, hey ne zwere to den hilghen dat selve recht truweliken to hodene und to warene an argeliist. Und to eyner merren zekerheyd so welle wii .. Vredderich .. ertzebyscop to .. Colne vorg. und gebedet ernstliken unsen .. stedden Soyst und Arnsberghe, Werle und Neyhem, Brylen und Eversberghe, Ghezeke und Attenderne und vortmer al unsen sloten, stedden, borchmannen und underzaten, dey wii .. in unsen lande to .. Westphalen hebbet, dat sey nummer meer ertzebiscope to ..Colne, marscalce noch amptmanne hulden eder zweren ghehorsam syn eder yrleyge deynst doyn, sey ne hebben to den irsten dat selve recht und ghenade gelovet und ghezworen, also vorgescr. is na haltnysse der breyve, dey unse erwordhige in gode vader und here .. Karl keyser to .. Rome und konyngh to .. Beyhem deme lande to Westphalen ghegeven hevet.

Siehe auch

Anmerkungen

  1. zitiert nach Karl Rübel: Dortmunder Urkundenbuch. Band II. Erste Hälfte. Dortmund 1890, S. 6-7