1981: Unterschied zwischen den Versionen

Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
 
(5 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 7: Zeile 7:


== Ereignisse ==
== Ereignisse ==
* Der Chatanooga-Platz wird am [[7. Mai]] eingeweiht. Der über einer Tiefgarage eingerichtete Platz dient als neuer Marktplatz. <ref> vgl. Dotter, Hans-Karl; Beeck, Anneliese: Bilder-Chronik. Aus 25 Jahren Hammer Stadtgeschichte 1965 – 1990, S. 94 </ref>
* Der Chatanooga-Platz wird am [[7. Mai]] eingeweiht. Der über einer Tiefgarage eingerichtete Platz dient als neuer Marktplatz.<ref>vgl. Dotter, Hans-Karl; Beeck, Anneliese: Bilder-Chronik. Aus 25 Jahren Hammer Stadtgeschichte 1965–1990, S. 94.</ref>
* Die Umbauarbeiten an der Kohlenwäsche im späteren [[Maximilianpark]] beginnen. Bis zur Landesgartenschau [[1984]] entsteht hier der [[Glaselefant]].
* Die Stadt Hamm verleiht erstmals den [[Umweltpreis der Stadt Hamm|Umweltpreis]].


== Wirtschaft ==
== Wirtschaft ==
* Die [[Brauerei Isenbeck]] gibt am [[28. Januar]] bekannt, vom bisherigen Firmengelände in den Außenbereich von Hamm umzuziehen. <ref> vgl. Dotter, Hans-Karl; Beeck, Anneliese: Bilder-Chronik. Aus 25 Jahren Hammer Stadtgeschichte 1965 – 1990, S. 96 </ref>  
* Die [[Brauerei Isenbeck]] gibt am [[28. Januar]] bekannt, vom bisherigen Firmengelände in den Außenbereich von Hamm umzuziehen.<ref>vgl. Dotter, Hans-Karl; Beeck, Anneliese: Bilder-Chronik. Aus 25 Jahren Hammer Stadtgeschichte 1965–1990, S. 96.</ref>  


== Bergbau ==
== Bergbau ==
* Die [[Zeche Heinrich Robert]] übernimmt den Großteil der Belegschaft der stillgelegten Zeche Königsborn. <ref> Peter Voß: Die Zechen in Hamm. Werne 1994. S. 27</ref>
* Die [[Zeche Heinrich Robert]] übernimmt den Großteil der Belegschaft der stillgelegten Zeche Königsborn.<ref> Peter Voß: Die Zechen in Hamm. Werne 1994, S. 27.</ref>
* Die Jahresförderung der Zeche Heinrich Robert beträgt 3.289.000 t Steinkohle bei einer Beschäftigtenzahl von 6501 Personen. <ref>Michael Rost: Chronik des Bergwerks Heinrich Robert 1901-2001.100 Jahre Heinrich Robert. Bergbau in Hamm. O.O. o.J.</ref>
* Die Jahresförderung der Zeche Heinrich Robert beträgt 3.289.000 t Steinkohle bei einer Beschäftigtenzahl von 6501 Personen.<ref>Michael Rost: Chronik des Bergwerks Heinrich Robert 1901-2001.100 Jahre Heinrich Robert. Bergbau in Hamm. O.O. o.J.</ref>
* Der letzte Schacht der [[Zeche Sachsen]], der Schacht Bayern, wird verfüllt. <ref> Peter Voß: Die Zechen in Hamm. Werne 1994. S. 63</ref>
* Der letzte Schacht der [[Zeche Sachsen]], der Schacht Bayern, wird verfüllt.<ref>Peter Voß: Die Zechen in Hamm. Werne 1994. S. 63</ref>


== Kultur ==
== Kultur ==
Zeile 24: Zeile 26:
* Vom [[31. Oktober]] bis zum [[6. Dezember]] zeigt das [[Gustav-Lübcke-Museum]] die Ausstellung ''Entworfen und gezeichnet von Schinkel''.
* Vom [[31. Oktober]] bis zum [[6. Dezember]] zeigt das [[Gustav-Lübcke-Museum]] die Ausstellung ''Entworfen und gezeichnet von Schinkel''.


== Religion und Kirchen ==
== Polizei- und Ordnungswesen ==
* Die katholische [[Liebfrauen|Pfarrgemeinde Liebfrauen]] erhält ein neue Pfarrgemeindezentrum. Den ersten Spatenstich kann Dechant Franz-Gregor Hafer am [[15. August]] vornehmen. <ref> vgl. Dotter, Hans-Karl; Beeck, Anneliese: Bilder-Chronik. Aus 25 Jahren Hammer Stadtgeschichte 1965 – 1990, S. 98 </ref>
* [[10. November]]: Über der Gaststätte „[[Zur alten Kanone]]“ an der [[Ostenallee]] wird der enthauptete Leichnam der 76-jährigen Elisabeth Becker gefunden. Der Schädel bleibt verschwunden und der Fall ungelöst.<ref>Frank Lahme: [https://www.wa.de/hamm/mordfaelle-der-vergangenheit-ermittler-aus-dortmund-rufen-sich-cold-cases-aus-hamm-ins-gedaechtnis-92778213.html „Leiche ohne Kopf und andere Mordfälle: Ermittler werden in Hamm wieder tätig“] in: wa.de vom 21. Januar 2024</ref>
: ''Siehe → [[Mordfall Elisabeth Becker]]''
 
== Religion ==
* Die katholische [[Liebfrauen|Pfarrgemeinde Liebfrauen]] erhält ein neue Pfarrgemeindezentrum. Den ersten Spatenstich kann Dechant Franz-Gregor Hafer am [[15. August]] vornehmen.<ref>vgl. Dotter, Hans-Karl; Beeck, Anneliese: Bilder-Chronik. Aus 25 Jahren Hammer Stadtgeschichte 1965–1990, S. 98.</ref>


== Geboren ==
== Geboren ==
Zeile 34: Zeile 40:


[[Kategorie:20. Jahrhundert]]
[[Kategorie:20. Jahrhundert]]
[[Kategorie:1981]]

Aktuelle Version vom 13. Juni 2024, 19:03 Uhr

19761977197819791980 ◄◄ 1981 ►► 19821983198419851986

Hamm wurde vor 755 Jahren gegründet.

Ereignisse

  • Der Chatanooga-Platz wird am 7. Mai eingeweiht. Der über einer Tiefgarage eingerichtete Platz dient als neuer Marktplatz.[1]
  • Die Umbauarbeiten an der Kohlenwäsche im späteren Maximilianpark beginnen. Bis zur Landesgartenschau 1984 entsteht hier der Glaselefant.
  • Die Stadt Hamm verleiht erstmals den Umweltpreis.

Wirtschaft

Bergbau

  • Die Zeche Heinrich Robert übernimmt den Großteil der Belegschaft der stillgelegten Zeche Königsborn.[3]
  • Die Jahresförderung der Zeche Heinrich Robert beträgt 3.289.000 t Steinkohle bei einer Beschäftigtenzahl von 6501 Personen.[4]
  • Der letzte Schacht der Zeche Sachsen, der Schacht Bayern, wird verfüllt.[5]

Kultur

Polizei- und Ordnungswesen

  • 10. November: Über der Gaststätte „Zur alten Kanone“ an der Ostenallee wird der enthauptete Leichnam der 76-jährigen Elisabeth Becker gefunden. Der Schädel bleibt verschwunden und der Fall ungelöst.[6]
Siehe → Mordfall Elisabeth Becker

Religion

Geboren

Anmerkungen

  1. vgl. Dotter, Hans-Karl; Beeck, Anneliese: Bilder-Chronik. Aus 25 Jahren Hammer Stadtgeschichte 1965–1990, S. 94.
  2. vgl. Dotter, Hans-Karl; Beeck, Anneliese: Bilder-Chronik. Aus 25 Jahren Hammer Stadtgeschichte 1965–1990, S. 96.
  3. Peter Voß: Die Zechen in Hamm. Werne 1994, S. 27.
  4. Michael Rost: Chronik des Bergwerks Heinrich Robert 1901-2001.100 Jahre Heinrich Robert. Bergbau in Hamm. O.O. o.J.
  5. Peter Voß: Die Zechen in Hamm. Werne 1994. S. 63
  6. Frank Lahme: „Leiche ohne Kopf und andere Mordfälle: Ermittler werden in Hamm wieder tätig“ in: wa.de vom 21. Januar 2024
  7. vgl. Dotter, Hans-Karl; Beeck, Anneliese: Bilder-Chronik. Aus 25 Jahren Hammer Stadtgeschichte 1965–1990, S. 98.