Urkunde 1391 Dezember 4
In einem Kaufbrief vom 4. Dezember 1391 wird Dietrich von Volmarstein erwähnt.
Regest
Eingelöster original Kaufbrief, worin Diderich von Volmarstein, Elisabeth, dessen Hausfrau, und Neyse, ihre Tochter, dem Johan Ravensberg und Elsken, dessen Frau, verkaufen und versetzen ihren im Kirchspiel Ascheberg belegenen Guldenkampffs Hoff mit allen Zubehörigen. In die Barabara virginis 1391.
Wortlaut
Die Urkunde ist in mittelniederdeutscher Sprache verfasst. Ihr Wortlaut wird nach Kindlinger zitiert: [1]
Wy Diderich van Volmestene Ritter doit kundich vor allen Luyden, enkennet ind betuget openbar in dussem openen Breve, dat wy ind Elizabeth unse echte Vrowe und Neyse unse Dochter ind all unse rechte Erven hebben redelicke ind genslicke vorkoft ind vorsat de guldene Hovedeshove myt aller Slachternut und allen Tobehoringen, wo die den Namen eiget, in Holte, in Velde, in Porve, in Twighe, in Water, in Weide, so die belegen is to Welinctorpe in dem Kerspel to Ascheberge, Johanne Ravensberge und Elsken syner echten Huisvrowen ind eren rechten Erven, ind sollen ind wilt se redelicken ind restelicken besitten laten in der vurg. Hoven sunder Ansprake eder yenige Bekroddinge; ind sollen ind wilt en dusser vurg. Hove ind des Koipes ind Vorsettinge waren vor eyn Egen, alse Wonde Warschop Recht is sunder Argelist ind Nyefunde; ind sollen ind wilt en dyt stede vast ind untobrocken woll halden, ind aller, dat hyr ane hinderen mochte lutterlicke ind all to male in dussen Saeken utgesprocken. Hyr was over ind ane van beiden Syden Hinrich van Buren, Johan van Volmestene Domheren to Munster, Wilhelm van Buren, Johan van dem Broicke, Hinrich Knippinck, Daem van Ninehusen und Cort van Hernorne geheiten Krakerugge, und andere Luide genoch. Dusses to Tuge ind Vestnisse so heb wy Diderich Ritter vurg. unse Ingesegel gehangen an dussen Breff vor my, vor Lyzen unse echte Vrowen ind vor Neysen unse Dochter, ind vor alle unse rechten Erven. Datum anno Domini millesimo CCC XC primo, in die Barabre virginis.
Bemerkungen
Die Datierung ergibt sich aus der Feier des festes der heiligen Barbara am 4. Dezember.
Literatur
- Niklas Kindlinger: Geschichte der Familie und Herrschaft von Volmestein - ein Beytrag zur Geschichte des Bauern- und Lehnwesens, und der Staatsverfassung. Welcher die Urkunden enthält. Osnabrück 1801.
Standort
LWL-Archivamt für Westfalen, Münster [2]
Bemerkungen
Der Barabaratag ist seit dem 12. Jahrhundert der 4. Dezember.