1841 (Geburtsregister): Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 339: Zeile 339:
|-
|-
|| 1841-10-23 || 1841-10-31 || Wälken, Catharine Elisabeth Christine Henriette || w || ev. || Hamm || Wälken, Gottfried Diedrich Heinrich Christian <ref> Arbeitsmann </ref> || Brand, Dorothea Rebekka || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141110 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 24] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 352 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: die Witwe des verstorbenen Konditors Jacob Bariè, geborene Catharina Elisabeth Schmidt; die Witwe des verstorbenen Schornsteinfegermeisters Friedrich August Wilhelm Freund, geborene Anna Christine Elisabeth Graeve; der Bediente bei dem Oberlandesgerichtsrat Regenhertz Diedrich Ludwig Caspar Heinrich Wilhelm Föer
|| 1841-10-23 || 1841-10-31 || Wälken, Catharine Elisabeth Christine Henriette || w || ev. || Hamm || Wälken, Gottfried Diedrich Heinrich Christian <ref> Arbeitsmann </ref> || Brand, Dorothea Rebekka || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141110 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 24] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 352 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: die Witwe des verstorbenen Konditors Jacob Bariè, geborene Catharina Elisabeth Schmidt; die Witwe des verstorbenen Schornsteinfegermeisters Friedrich August Wilhelm Freund, geborene Anna Christine Elisabeth Graeve; der Bediente bei dem Oberlandesgerichtsrat Regenhertz Diedrich Ludwig Caspar Heinrich Wilhelm Föer
|-
|| 1841-10-26 || 1841-11-16 || Ossenkemper, Carl Friedrich August || m || ev. || Hamm || Ossenkemper, Carl Friedrich August <ref> Feldwebel im Stamm des 1ten Bataillons des 4ten Gardelandwehrregiments </ref> || Franke, Pauline || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141110 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 24] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 166 1/2 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: der Kleidermacher Johann Carl Othmar Stehmann; die Ehefrau des Küsters Christian Plattfuss, geborene Elisabeth Ossenkemper
|-
|| 1841-10-29 || 1841-11-21 || Vogel, Charlotte Mathilde Auguste || w || ev. || Hamm || Vogel, Johann Anton Carl <ref> Kaufmann </ref> || Knipping, Wilhelmine || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141110 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 24] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 5/6 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: der Schleusenwärter Friedrich Christoph Schniedermann; die Ehefrau des Kaufmanns Johann Friedrich Christian Hermann Vogel, geborene Wilhelmine Henriette Mathilde Luise Huffelmann; Demoiselle Charlotte Vahly
|-
|| 1841-11-01 || 1841-11-14 || Mergel, Wilhelmine <ref> verstorben am 30. November 1853 </ref> || w || ev. || Hamm || Mergel, Johann Carl Wilhelm <ref> Schreiner </ref> || Durhammer, Johanne Wilhelmine Friedricke || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141110 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 24] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 419 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: die Witwe des Johann Mergel, geborene Wilhelmine Schürmann; der Schreinermeister Johann Wilhelm Durhammer aus Kamen; der Schreinergeselle Franz Brüggemann; Dorothea Durhammer aus Kamen
|-
|| 1841-11-05 || 1841-11-21 || Stricker, Johanne Wilhelmine Christine <ref> verstorben am 06. August 1844 </ref> || w || ev. || Hamm || Srtricker, Mathias Diedrich <ref> Arbeitsmann </ref> || Eckhoff, Anna Maria Wilhelmine Sibylle Catharine Elisabeth || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141110 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 24] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 615 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: die Witwe des Schuhmachermeisters Diedrich Isenbeck, geborene Johanne Marie Wilhelmine Catharine Leve; die Witwe des Schullehrers [[Leonhard Ludwig Cramer]], geborene Johanne Christine Wortmann; die Demoiselle Johanne Marie Antoinette Huffelmann
|-
|| 1841-11-11 || 1841-11-12 || Brücher, Friedrich Wilhelm <ref> verstorben am 25. Juli 1842 </ref> || m || ev. || Hamm || Brücher, Friedrich Wilhelm || Lindemann, Johanne Christine Friedricke Elisabeth || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141110 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 24] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 515 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: der Tischler Johann Friedrich Wilhelm Lindemann; die Jungfrau Clara Theodore Amalie Funcke




71.333

Bearbeitungen

Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von HammWiki. Durch die Nutzung von HammWiki erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.

Navigationsmenü