1841 (Geburtsregister): Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 349: Zeile 349:
|-
|-
|| 1841-11-11 || 1841-11-12 || Brücher, Friedrich Wilhelm <ref> verstorben am 25. Juli 1842 </ref> || m || ev. || Hamm || Brücher, Friedrich Wilhelm || Lindemann, Johanne Christine Friedricke Elisabeth || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141110 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 24] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 515 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: der Tischler Johann Friedrich Wilhelm Lindemann; die Jungfrau Clara Theodore Amalie Funcke
|| 1841-11-11 || 1841-11-12 || Brücher, Friedrich Wilhelm <ref> verstorben am 25. Juli 1842 </ref> || m || ev. || Hamm || Brücher, Friedrich Wilhelm || Lindemann, Johanne Christine Friedricke Elisabeth || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141110 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 24] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 515 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: der Tischler Johann Friedrich Wilhelm Lindemann; die Jungfrau Clara Theodore Amalie Funcke
|-
|| 1841-11-14 || 1841-11-24 || Unckenbold, Johann Heinrich Richard || m || ev. || Hamm || Unckenbold, Johann Gerhard Friedrich <ref> Apotheker </ref> || Pröpsting, Johanne Caroline || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141110 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 24] || Die Eltern wohnen in Ahlen. Paten: der Gastgeber Johann Pröpsting, wohnhaft zu Hamm; der Kaufmann Heinrich Osthaus, wohnhaft zu Amsterdam, vertreten durch den Land- und Stadtgerichtsrendanten Hesse aus Ahlen
|-
|| 1841-11-14 || 1841-11-21 || Erler, Heinrich Franz <ref> verstorben am 22. November 1841 </ref> || m || ev. || Hamm || Erler, Friedrich Christoph <ref> Kreiskopist </ref> || Bussbaum, Dorothea Pauline || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141110 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 24] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 396 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: die Ehefrau des Lederhändlers Diedrich Callwey, geborene Juliane Henriette Christine Aecker; der Goldarbeiter Franz Heidtrath aus Bochum
|-
|| 1841-10-31 || 1841-12-08 || Koch, Elias Carl Ludwig Wilhelm || m || ev. || Hamm || Koch, Johann Ernst Theodor <ref> Postsekretär; gebürtig aus Neustädtel in Schlesien </ref> || Brenschedt, Amalie <ref> gebürtig aus Altena </ref> || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141110 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 24] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 229 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: Fräulein Elise Uhlendorff; Fräulein Minna Altgelt aus Hagen; der Steuereinnehmer Wilhelm Lategahn; der Oberlandesgerichtsassessor Carl Möllenhoff
|-
|| 1841-11-09 || 1841-11-28 || Poppendieck, Friedricke Susanne Charlotte Marie || w || ev. || Hamm || Poppendieck, Gerhard Heinrich <ref> Tagelöhner </ref> || Rave gen. Schulz zur Wiesch, Johanne Friedricke Dorothea || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141110 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 24] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 418 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: der Ackersmann Franz Schürmann aus Berge; der Ackersmann Friedrich Tünnemann aus Wiescherhöfen; die Ehefrau des Schulzen Selmig, geborene Charlotte Graebe, aus Wiescherhöfen; die Ehefrau des Schmiedemeisters Boltz aus Hamm, geborene Susanne Solbach; Jungfrau Maria Catharina Schulz zur Wiesch aus Wiescherhöfen
|-
|| 1841-11-09 || 1841-12-04 || Schmitz, Luise Friedricke Caroline || w || ev. || Hamm || Schmitz, David Matthias <ref> Schlösser </ref> || Knipping, Marie Christina || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141110 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 24] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 147 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: der Bruder des Kindsvaters, der Missionar Carl Schmitz, stationiert auf der Insel St. Jan in Westindien; dessen Ehefrau, geborene Luise Friedricke Wennsing; die beiden wurden vertreten durch den Kindsbruder Heinrich Friedrich Schmitz und durch die Kindsschwester Emilie Mathilde Schmitz
|-
|| 1841-12-16 || 1841-12-21 || Lange, Heinrich || m || ev. || Hamm || Lange, Heinrich Jacob Matthias <ref> Tagelöhner </ref> || Postpischill, Gertrude || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141110 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 24] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 611 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: der Kindsvater




71.330

Bearbeitungen

Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von HammWiki. Durch die Nutzung von HammWiki erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.

Navigationsmenü