1840 (Geburtsregister): Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 295: Zeile 295:
|-
|-
|| 1840-05-26 || 1840-06-19 || Juckenack, Theodore Wilhelmine Caroline <ref> verstorben am 18. August 1849 </ref> || w || ev. || Hamm || Juckenack, Johann Hermann Wilhelm <ref> Metzgermeister </ref> || Pröpsting, Caroline Wilhelmine || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141110 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 24] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 349 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: der Schankwirt Gerhard Pröpsting; Witwe Wilhelmine Juckenack, geborene Lüning; die Ehefrau des Schreinermeisters Friedrich Wolfshohl, geborene Caroline Flume
|| 1840-05-26 || 1840-06-19 || Juckenack, Theodore Wilhelmine Caroline <ref> verstorben am 18. August 1849 </ref> || w || ev. || Hamm || Juckenack, Johann Hermann Wilhelm <ref> Metzgermeister </ref> || Pröpsting, Caroline Wilhelmine || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141110 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 24] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 349 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: der Schankwirt Gerhard Pröpsting; Witwe Wilhelmine Juckenack, geborene Lüning; die Ehefrau des Schreinermeisters Friedrich Wolfshohl, geborene Caroline Flume
|-
|| 1840-05-30 || 1840-06-10 || Vogel, Marie Amalie || w || ev. || Hamm || Vogel, Johann Anton Carl <ref> Kaufmann </ref> || Knipping, Wilhelmine || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141110 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 24] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 526 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: die verwitwete Armeninspektorin Vogelm, geborene Maria Elisabeth Kühnen; die Ehefrau des Lotterieeinnehmers Georg Huffelmann, geborene Marie Catharine Plettenberg; der Registraturassistent beim königlichen Lan- und Stadtgericht zu Unna Peter Wilhelm Daniel Vogel; der Rektor zu herdicke Georg Diedrich Carl Heinrich Schwenner
|-
|| 1840-06-06 || 1840-06-19 || Clodt, Friedrich Wilhelm <ref> verstorben an der Cholera am 31. August 1849 </ref> || m || ev. || Hamm || Cloodt, Carl Ferdinand <ref> Bürstenmacher </ref> || Epping, Anna Theodore || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141110 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 24] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 33 1/2 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: der Bürstenmacher Johann Friedrich Wilhem Cloodt senior; der Bürstenmacher Carl Friedrich Wilhelm Cloodt junior; die Ehefrau des Bürstenmachers Heinrich Adolph Cloodt, geborene Clara Wilhelmine Marie Catharine Voss
|-
|| 1840-06-14 || 1840-06-23 || Senger, Friedrich Caspar Eduard || m || ev. || Hamm || Senger, Johann Friedrich Wilhelm <ref> Blechschläger </ref> || Weber, Clara Margarethe Marie Catharine || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141110 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 24] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 501 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: der Kaufmann Friedrich Kehrs; der Schuhmachermeister Caspar Schneider; Jungfrau Sophie Hötte
|-
|| 1840-06-16 || 1840-06-28 || Wirth, Johann Heinrich Friedrich Bernhard || m || ev. || Hamm || Wirth, Johann Martin <ref> Schreiner </ref> || Schnickmann, Johanne Marie Elsabein || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141110 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 24] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 611 1/4 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: der Tagelöhner Franz Friedrich Kemker; der Schneider Heinrich Althoff; der Schuster Johann Kackler; Elisabeth Lichtenbäumer
|-
|| 1840-06-17 || 1840-06-28 || Dehler, Anton Heinrich Carl || m || ev. || Hamm || Dehler, Gerhard <ref> Schuhmacher </ref> || Rautert, Christine || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141110 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 24] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 333 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: der Schuhmacher Anton Thiele; der Schuhmacher Heinrich Theodor Walter; die Ehefrau des Land- und Stadtgerichtsdieners Illgner, geborene Catharina Hancke
|-
|| 1840-06-22 || 1840-07-05 || Böckmann, Martin Wilhelm || m || ev. || Hamm || Böckmann, Wilhelm Heinrich <ref> Fabrikarbeiter </ref> || Schlüter, Maria Catharina Elisabeth || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141110 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 24] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 178 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: der Privatsekretär Wilhelm Rebber; der Fabrikinhaber [[Wilhelm Hobrecker]]; der Walzmeister in der Hobreckerschen Fabrik Martin Bolz; die Witwe des Tagelöhners Wilhelm Böckmann, geborene Maria Catharina Rebber




71.260

Bearbeitungen

Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von HammWiki. Durch die Nutzung von HammWiki erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.

Navigationsmenü