1840 (Geburtsregister): Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 307: Zeile 307:
|-
|-
|| 1840-06-22 || 1840-07-05 || Böckmann, Martin Wilhelm || m || ev. || Hamm || Böckmann, Wilhelm Heinrich <ref> Fabrikarbeiter </ref> || Schlüter, Maria Catharina Elisabeth || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141110 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 24] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 178 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: der Privatsekretär Wilhelm Rebber; der Fabrikinhaber [[Wilhelm Hobrecker]]; der Walzmeister in der Hobreckerschen Fabrik Martin Bolz; die Witwe des Tagelöhners Wilhelm Böckmann, geborene Maria Catharina Rebber
|| 1840-06-22 || 1840-07-05 || Böckmann, Martin Wilhelm || m || ev. || Hamm || Böckmann, Wilhelm Heinrich <ref> Fabrikarbeiter </ref> || Schlüter, Maria Catharina Elisabeth || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141110 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 24] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 178 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: der Privatsekretär Wilhelm Rebber; der Fabrikinhaber [[Wilhelm Hobrecker]]; der Walzmeister in der Hobreckerschen Fabrik Martin Bolz; die Witwe des Tagelöhners Wilhelm Böckmann, geborene Maria Catharina Rebber
|-
|| 1840-06-25 || 1840-08-08 || Duwe, Heinrich Friedrich Christian Wilhelm Albert || m || ev. || Hamm || Duwe, Anton Ferdinand Julius <ref> Gendarmeriewachtmeister; gebürtig aus Berlin </ref> || Röhle, Charlotte Wilhelmine <ref> gebürtig aus Rathenow </ref> || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141110 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 24] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 540 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: der Hauptmann im 3ten Bataillon des 16ten Landwehrregiments Theodor Heinrich Wilhelm von Budritzky; der Kaufmann Johann Friedrich Meese; der Land- und Stadtgerichtskanzlist Friedrich Paltzow; Jungfrau Wilhelmine Leffert
|-
|| 1840-07-03 || 1840-07-16 || Schnabel, Johanne Luise Dorothea || w || ev. || Hamm || Schnabel, Johann Georg Friedrich <ref> Buchbinder </ref> || Oepen, Dorothea Henriette Marie Elise || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141110 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 24] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 224 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: der Buchbinder Leonhard Caspar Wilhelm Schnabel; der Raseur Johann Busch; die Witwe des Uhrmachers Carl Brinckmann, geborene Johanne Friedricke Elisabeth Schrage; Jungfrau Elisabeth Luise Jansie Cords
|-
|| 1840-07-04 || 1840-07-18 || Juckenack, Susanne Henriette || w || ev. || Hamm || Juckenack, Johann Gerhard Heinrich <ref> Metzgermeister </ref> || Freisfeld, Johanne Catharine Elisabeth || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141110 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 24] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 382 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: die Ehefrau des Goldarbeiters Carl Juckenack aus Duisburg, geborene Susanne Dahm; die Ehefrau des Schreiners Ludwig Becker aus Fröndenberg, geborene Henriette Lüning
|-
|| 1840-07-07 || 1840-07-19 || Schultz, Werner Leonhard Eduard || m || ev. || Hamm || Schultz, Diedrich Heinrich Wilhelm <ref> Schreinermeister </ref> || Geck, Caroline Henriette || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141110 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 24] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 340 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: der Schriftsetzer Werner Frin; der Tischler Leonhard Geck; die Ehefrau des Kastellans Wilhelm Wieseler, geborene Elisabeth Spann
|-
|| 1840-07-08 || 1840-08-14 || Lehrhoff, Heinrich Theodor Gustav || m || ev. || Hamm || Lehrhoff, Johann Heinrich <ref> Oberlandesgerichtsregistrator </ref> || Grolmann, Anna Henriette Sophie Dorothea Bertha || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141110 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 24] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 250 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: der Hauptmann Heinrich Grolmann aus Dortmund; der Regierungskommissar Theodor Lehrhoff aus Düsseldorf; der Krininalrat Ludwig Spener; die Oberlandesgerichtsrätin Sethe, geborene Natorp; die Oberlandesgerichtsassessorin Rocholl, geborene Wille; Fräulein Ida Grolmann aus Dortmund
|-
|| 1840-07-08 || 1840-07-30 || Spieckermann, Heinrich Carl || m || ev. || Hamm || Spieckermann, Ludwig <ref> Faßbinder </ref> || Schule, Isabella || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141110 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 24] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 470 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: Johann Heinrich Schlüter, wohnhaft zu Arnsberg, vertreten durch den Kärner Hermann Luncke aus Hamm; Heinrich Münstermann, wohnhaft zu Kamen; Ehefrau Clara Maria Schule, wohnhaft zu Kamen




71.260

Bearbeitungen

Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von HammWiki. Durch die Nutzung von HammWiki erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.

Navigationsmenü