1833 (Geburtsregister): Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 290: Zeile 290:
|-
|-
|| 1833 || 1833-10-03 || Schlüter, Anna Maria || w || ev. || Hamm || Schlüter, Franz Heinrich Christian <ref> Kanzleiassistent </ref> || Dreyhauß, Henriette Wilhelmine Caroline Christine || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141110 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 24] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 573 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: die Jungfrau Anna Maria Caroline Müller; die Jungfrau Maria Vieter
|| 1833 || 1833-10-03 || Schlüter, Anna Maria || w || ev. || Hamm || Schlüter, Franz Heinrich Christian <ref> Kanzleiassistent </ref> || Dreyhauß, Henriette Wilhelmine Caroline Christine || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141110 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 24] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 573 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: die Jungfrau Anna Maria Caroline Müller; die Jungfrau Maria Vieter
|-
|| 1833-09-14 || 1833-09-29 || Pröbsting, Christine Sophie || w || ev. || Hamm || Pröbsting, Johann <ref> Gastgeber </ref> || Leffert, Christiane || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141110 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 24] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 268 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten:die Witwe Christine leffert, geborene Redeker; die Ehefrau des Gerhard pröbsting, geborene Sophie Osthauß
|-
|| 1833-09-18 || 1833-09-27 || Meyer, Johann Gerhard Ferdinand Wilhelm || m || ev. || Hamm || Meyer, Wilhelm <ref> Friseur; gebürtig aus Kaiserswerth </ref> || Weder (?), Josepha <ref> gebürtig aus Waldbroel </ref> || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141110 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 24] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 111 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: der Färber Gerh. Pröbsting; Ferdinand Meyer, wohnhaft in Wesel; Johanne Christine Wichmann aus Hamm
|-
|| 1833-09-14 || 1833-10-15 || Lux, Auguste Christine Sophie || w || ev. || Hamm || Lux, Diedrich <ref> Bäcker und Gastgeber </ref> || Pröbsting, Wilhelmine || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141110 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 24] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 578 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: die Ehefrau Sophie Barié, geborene Unkenbold; die Ehefrau Christina Pröbsting, geborene Leffert; der Gastwirt August Schmieding
|-
|| 1833-09-23 || 1833-10-24 || Schwarz, Henriette Mathilde Caroline || w || ev. || Hamm || Schwarz, Friedricg Moritz <ref> Oberlandesgerichtssekretär </ref> || von Trützschler, Caroline Wilhelmine || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141110 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 24] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 222 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten:der Rittmeister Ferdinand Oberstadt; Frau Hauptmännin von Budritzky, geborene Henriette von Reden
|-
|| 1833-09-24 || 1833-10-27 || Reiss, Friedericke Lisette Henriette || w || ev. || Hamm || Reiss, Johann Georg Gerhard <ref> Kanzlist beim Land- und Stadtgericht Hamm </ref> || Redecker, Sophia Clara Johanne || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141110 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 24] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 574 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: die Ehefrau des Bäckers und Gastgebers Wilh. Redecker, geborene Johanne Christine Lisette Fuhrmann, Tochter des Pfarrers W. D. Fuhrmann; die Ehefrau des Bäckers und Gastgebers Diedrich Redeker, geborene Caroline Friedericke Fuhrmann; die Mademoiselle Wilhelmine Luise Sophia Henriette Hecht aus Rhynern
|-
|| 1833-09-28 || 1833-10-26 || Isenbeck, Johanne Sophie Marie || w || ev. || Hamm || Isenbeck, Johann Wilhelm <ref> Bäcker und Gastgeber </ref> || Schaaf, Wilhelmine Henriette || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141110 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 24] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 211 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: die Ehefrau des Gerichtstaxators Reinoldt, geborene Clara Sophia Heimink; der Gastgeber Joh. Asbeck; Marie Friedericke Schaaf, wohnhaft in Bielefeld, abwesend
|-
|| 1833-10-10 || 1833-10-20 || Meier, Wilhelm Heinrich Carl <ref> verstorben am 10. April 1852 </ref> || m || ev. || Hamm || Meier, Ludwig <ref> Malergeselle </ref> || Trautner, Sophie || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141110 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 24] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 11 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: der Junggeselle Heinr. Cloodt; der Junggeselle Wilhelm von der Marck; der Junggeselle August Vogel; die Ehefrau des Kleinhändlers Vorwig, geborene Sophie Heermann; die Jungfrau Henriette Agnese Schultz
|-
|| 1833-10-21 || 1833-10-27 || Schulz-Cleving, Sybille Lisette || w || ev. || Hamm || Schulz-Cleving, Diedrich <ref> Tagelöhner </ref> || Feldmann, Anna Maria || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141110 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 24] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 165 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: die Jungfrau Anna Sybille Göcke aus Bramey im Kirchspiel Rhynern; die Jungfrau Elisabeth Feldmann aus Heessen; der Junggeselle Wilhelm Schulz-Cleving


<!--
<!--
71.333

Bearbeitungen

Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von HammWiki. Durch die Nutzung von HammWiki erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.

Navigationsmenü