Östingstraße
|
Die Östingstraße ist eine Straße im Bezirk Mitte/Pelkum. Sie verbindet die Alleestraße mit der Günterstraße.
Unter den Gleisen des Rangierbahnhofs besteht ferner eine Tunnelverbindung zur Banningstraße, die nur Mitarbeitern der DB vorbehalten ist.
Namensherkunft
Der Name deutet auf die älteste Hammer Industrie hin – das Ziegelbrennen. Das Bestimmungswort östing steht im Zusammenhang mit den mittel-niederländischen Wörtern ast, est oder eest und bedeutet Trocken- oder Schmelzofen. Im Volksmund hieß die Straße noch 1872 Auf dem Östing. Hier lagen schon früh Ziegeleien, die anfangs aber nicht als Ringöfen gebaut waren, sondern in Feldbrand Ziegelsteine herstellten. Die letzte Ziegelei schloss erst nach dem Wweiten Weltkrieg. Im vorigen Jahrhundert trugen die Grundstücke beiderseits der Östingstraße häufig den Flurnamen Hüttenkamp.[1]
Baumaßnahmen
Die Östingstraße war etliche Jahre ein mit Schlaglöchern durchsetzter Sanierungsfall und hatte teils einen so schmalen Verlauf, dass bei Gegenverkehr über den Bürgersteig ausgewichen werden musste. Daneben war die Straße für Radfahrer nur bedingt geeignet.
Nach jahrelanger Diskussion in verschiedenen Gremien (Stadt Hamm, Deutsche Bahn AG) wurde ab 2013 mit dem Ausbau der Östingstraße zwischen Alleestraße und der Klutestraße begonnen. Die Kosten für diese Maßnahme wurden mit 3.985.000 € veranschlagt[2], betrugen aber letztlich 4.100.000€.[3]
Nach Abschluss dieser Maßnahme im Herbst 2015 begann im Juni 2016 der Ausbau zwischen Klutestraße und der Eisenbahnbrücke der Strecke Hamm–Soest. Er sollte bis 2017 dauern, zog sich aber bis ins Jahr 2019 hin. Laut der Stadt Hamm wären die Verzögerungen zum einen auf die Witterung zurückzuführen gewesen, die immer wieder zu Ausfalltagen geführt habe, zudem habe man auf die Anwohner und die Gewerbetreibenden Rücksicht nehmen müssen, was angesichts der beengten Verhältnisse auf der Östingstraße gar nicht so einfach gewesen sei.
Die Stadt Hamm und der Lippeverband investierten rund 3,2 Millionen Euro in diesen zweiten Bauabschnitt, davon entfielen auf den Kanalbau 1,72 Millionen Euro. In die Neugestaltung des Straßenraums flossen 1,51 Millionen Euro. Als erste Maßnahme in diesem Bauabschnitt hatte die Stadt in die Rampe der ersten Eisenbahnbrücke einen Tunnel für Fußgänger und Radfahrer einbauen lassen.
Ab dem 30. Juli 2019 war die Östingstraße wieder durchgängig für den Verkehr freigegeben.
Kreisverkehr Günterstraße
Seit Anfang der 2010er-Jahre wurde über den Bau eines Kreisverkehrs an der Einmündung zur Östingstraße diskutiert. Die ersten öffentlichen Pläne hingen im November 2011 aus. Dann passierte lange nichts. Der Bau des Kreisverkehrs soll im März 2022 beginnen, dazu wird die Günterstraße rund acht Monate gesperrt sein. (Siehe auch Presseberichte)
Hausnummern
- 1 Mosecker GmbH & Co.KG
- 3 Hellweg Baumarkt
- 7 Hammer Reifencenter
- 7a Exclusive Motors GbR
- 7a Uniprom GmbH
- 7a Eisenbahner Sportverein e.V.
- 7a Würth Adolf GmbH & Co. KG
- 9 Frisch-Line Food-Logistik GmbH
- 11 Liesener GmbH KFZ-Meisterbetrieb
- 11b Baustoff-Prüflabor Lippe GmbH & Co. KG
- 13b ADC-Elektronik GmbH
- 31 Friedrich Korte Holzbau u. Zimmerei KG
- 35 Peter Ortmann GmbH Fahrzeugbau
- 36 Söhnel KFZ Werkstatt
- 37 Beer Bedachung GmbH
- 38 Orthopädieschuhtechnik Wortmann GmbH
- 41a Druck und Grafik GmbH & Co.KG
- 41a Sennekamp Bernd Schlüsseldienst
- 43 Frittgen Dachdecker GmbH
- 47 Technisches Hilfswerk OV Hamm
- 49 LippeBus / Swing Reisen
- 60 Landesbetrieb Wald u Holz NRW
Fotos
Ehemalige Telefonzellen
In der Östingstraße befand sich eine Telefonzelle:
- Ecke Alleestraße
Presseberichte
Besonderheiten
- an der Eisenbahnbrücke Lohauserholz