Eylertstraße

Aus HammWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Eylertstraße ist eine Straße im Bezirk Mitte. Sie verbindet den Ostenwall mit der Brüderstraße.

Die Eylertstraße ist dreigeteilt: Zwischen Ostenwall und Widumstraße bildet sie in beide Richtungen durchlässige Sackgassen, die nur von der Königstraße aus erreicht werden können. Zwischen Oststraße und Brüderstraße ist sie voll befahrbar, aber eine Spielstraße.

Geschichte

Der Straßenname Eylertstraße ist relativ jung. Sie verdankt ihren Namen dem Hammer Ehrenbürger Rulemann Friedrich Eylert. Die heute die Hammer Altstadt in Nord-Süd-Richtung durchziehende Straße zerfiel bis etwa 1886 in drei unterschiedliche Abschnitte.

Nördlicher Teil

(von der Einmündung in die Brüderstraße bis zur Oststraße)
1751: Mönchstraße ; 1803: Klosterstraße ; 1863 (amtlich): Klosterstraße; 1878: Klosterstraße

Mittlerer Teil

(von der Oststraße bis zur Widumstraße)
1742: Zur Heyden Straße; 1779: Zurheydenschen Straße; 1862: Möllenhoffs Sträßchen; 1863 (amtlich): Eylertstraße; 1878: Eilertstraße

Oststraße/Eylertstraße 2007
Das Foto zeigt die Hausstätte Möllenhoff an der Ecke Oststraße/Eylertstraße, nach der der mittlere Teil der Eylertstraße noch 1862 als Möllenhoffs Sträßchen bezeichnet worden ist.

Südlicher Teil

(Von der Widumstraße bis zum Ostenwall)
1781: Kletterpoth / Kletter Poth; 1863 (amtlich): Kletterpoth; 1878: Kletterpothstraße

Eylertstraße um 1930
Das Foto zeigt die Eylertstraße in Höhe Grabenstraße Richtung Ostenwall.

Hausnummern

15 Altes Brauhaus Henin

Fotos

Icon Fotoseite.svg
Zum Artikel gibt es eine Fotoseite.

Besonderheiten

Datei:Verkehrsschild 357.jpg Datei:Verkehrsschild Spielstrasse.jpg

Literatur

  • Vor hundert Jahren: große Straßentaufe, in: WAK vom 17.08.1962 (Umsetzung erfolgte 1863!).