Urkunde 1361 Februar 3

Aus HammWiki
Version vom 21. Juni 2017, 19:00 Uhr von Berntzen (Diskussion | Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Rutgher van Galen, Knappe und Sohn des Gerd van Galen, verkauft am 3. Februar 1361 der Äbtissin und dem Konvent des Klosters Kentrop einen Kotten im Kirchspiel Ahlen.

Zeugen:

  • Lambert van Varshem
  • Rotlef van Westerwynckele
  • Herman van Sceydinghen gen. Staepeloef
  • Johan van Hoerne
  • Johannes van Ruden, Schreiber zu Hamm

Datierung

Die lateinische Jahreszahl "millesimo Trentesimo Sexagesimo primo" der Urkunde ist zu 1361 aufzulösen. Die Wendung "crastino purificationis bte Marie Viorginis gloriose" verweist auf den Tag nach dem Festtag Maria Reinigung (Lichtmess). Letztere fällt auf den 2. Februar, sodass das Datum der Urkunde der 3. Februar 1361 ist.

Quelle

Kindlinger: Zisterzienserinnenkloster Kentrop bei Hamm (Abschriften von Urkunden aus dem Klosterarchiv), Nr. 191, pag. 100 [1]

Siehe auch

Anmerkungen

  1. als Digitalisat einsehbar unter www.archive.nrw.de