Urkunde 1458 April 4

Aus HammWiki
Version vom 21. Juni 2017, 17:02 Uhr von Berntzen (Diskussion | Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Johan van Dincker, Bürger zu Hamm, und seine Ehefrau Gusteken verkaufen am 4. April 1458 der Äbtissin Elizabeth van Hemerde gen. Veleko und dem Kloster Kentrop eine jährliche Rente von einem Goldgulden - zahlbar zu Ostern. Die Rente wird aus dem Haus der Eheleute an der großen Oststraße (grote oistrate) in Hamm gezahlt. Das Haus liegt zwischen den Häusern des Johan Koebbekens und des Meisters Bernt Tymerman. Zudem wird der mögliche Rückauf der Rente jährlich zu Ostern vereinbart (für 12 gute schwere Rheinische Gulden).

Als Siegler an Stelle des Johan van Dincker tritt der Bürgermeister von Hamm, Herman van Swene, auf.

Zeugen:

Datierung

Die lateinische Jahreszahl "m cccc Lviii" der Urkunde ist zu 1458 aufzulösen. Die Wendung "des andern Dinxdage na dem hilligen pasche dage" bezieht sich auf den Dienstag nach Ostern. Das Osterfest wurde im Jahr 1458 auf dem 2. April begangen, so dass das Urkundedatum der 4. April 1458 ist.

Quelle

Kindlinger: Zisterzienserinnenkloster Kentrop bei Hamm (Abschriften von Urkunden aus dem Klosterarchiv), Nr. 98, pag. 54 [1]

Siehe auch

Anmerkungen

  1. als Digitalisat einsehbar unter www.archive.nrw.de