Rathaus: Unterschied zwischen den Versionen

Aus HammWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Optimierung für mobile Geräte, Kategorie)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(3 dazwischenliegende Versionen von einem anderen Benutzer werden nicht angezeigt)
Zeile 10: Zeile 10:
Zum Ensemble von altem und neuem Rathaus gehörte auch der Stadtkeller in der [[Martin-Luther-Straße]] 2, der ursprünglich eine Gaststätte war, dann aber nach dem Erwerb von 1885 auch für Ämter der Stadt Hamm genutzt wurde. <ref> Vgl. auch Westfälischer Anzeiger vom 5.12.2009 </ref>
Zum Ensemble von altem und neuem Rathaus gehörte auch der Stadtkeller in der [[Martin-Luther-Straße]] 2, der ursprünglich eine Gaststätte war, dann aber nach dem Erwerb von 1885 auch für Ämter der Stadt Hamm genutzt wurde. <ref> Vgl. auch Westfälischer Anzeiger vom 5.12.2009 </ref>


== Weitere ilder ==
== Bilder ==
<gallery>
Bild:Rathaus_haarstrang.jpg|Totale des Rathauses
Bild:Rathaus_haarstrang.jpg|Totale des Rathauses
Bild:Briefmarke_Rathaus.jpg|Rathaus auf einer Briefmarke des ehem. Postdienstes [[JonAS-Mail]]  
Bild:Briefmarke_Rathaus.jpg|Rathaus auf einer Briefmarke des ehem. Postdienstes [[JonAS-Mail]]
</gallery>


== Presseberichte ==
== Presseberichte ==
Zeile 23: Zeile 25:


== E-Ladesäule ==
== E-Ladesäule ==
{{E-Ladesäule|Standort=Südseite|Ladepunkte=}}
{{E-Ladesäule|Standort=Südseite|Ladepunkte=2|Bild=E-Ladesaeule Theodor Heuss Platz.jpg}}


== Anmerkungen ==
== Anmerkungen ==
Zeile 32: Zeile 34:
[[Kategorie:Gebäude]]
[[Kategorie:Gebäude]]
[[Kategorie:Stadt Hamm]]
[[Kategorie:Stadt Hamm]]
[[Kategorie:Mitte]]
[[Kategorie:Mitte (Bezirk)]]
[[Kategorie:Innenstadt]]
[[Kategorie:Innenstadt]]

Aktuelle Version vom 15. August 2023, 15:44 Uhr

Rathaus (bis 1959: Oberlandesgericht) der Stadt Hamm

Im Rathaus der Stadt Hamm am Theodor-Heuss-Platz 16 war bis zum Jahr 1959 das Oberlandesgericht untergebracht. Seit 1986 steht das Gebäude unter Denkmalschutz.

Geschichte

Rathaus-Komplex aus der Luft

Das historische Rathaus der Stadt Hamm stand am Marktplatz 3, dem heutigen Standort der Stadtsparkasse. Das Gebäude wurde im 15. Jahrhundert errichtet und hatte Arkaden und einen Stufengiebel. Im Stadtbrand von 1741 wurde das Obergeschoss und der Giebel derart in Mitleidenschaft gezogen, dass diese Bauteile im barocken Stil wieder aufgebaut werden mussten. Beim alliierten Bombenangriff vom 5. Dezember 1944 wurde das Rathaus zerstört.

Neben dem alten Rathaus errichtete die Stadt Hamm nach dem Erwerb des Grundstücks Südstraße 2 dort das sogenannte neue Rathaus. Das Eckgebäude zur Martin-Luther-Straße war ein klassizistischer Bau, der ebenfalls am 5. Dezember 1944 dem oben genannten Bombenangriff während des Zweiten Weltkriegs zum Opfer fiel.

Zum Ensemble von altem und neuem Rathaus gehörte auch der Stadtkeller in der Martin-Luther-Straße 2, der ursprünglich eine Gaststätte war, dann aber nach dem Erwerb von 1885 auch für Ämter der Stadt Hamm genutzt wurde. [1]

Bilder

Presseberichte

Haltestelle

Icon Haltestelle.png
Haltestelle

E-Ladesäule

Icon Ladestation.svg
E-Ladesäule
Südseite
2 Plätze
E-Ladesaeule Theodor Heuss Platz.jpg

Anmerkungen

  1. Vgl. auch Westfälischer Anzeiger vom 5.12.2009