1859 (Geburtsregister): Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 836: Zeile 836:
|-
|-
|| 1859-09-12 || 1859-10-02 || Rossenhoevel, Anna Caroline Henriette || w || ev. || Hamm || Rossenhoevel, Johann <ref> Schuhmacher </ref> || Greve, Catharina <ref> katholischer Konfession </ref> || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=140954 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 26] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 364 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: Anna Greve aus Neheim, abwesend; Caroline Potthoff; Ehefrau Henriette Hermeling; Eisenbahnbeamter Gottlieb Schulz
|| 1859-09-12 || 1859-10-02 || Rossenhoevel, Anna Caroline Henriette || w || ev. || Hamm || Rossenhoevel, Johann <ref> Schuhmacher </ref> || Greve, Catharina <ref> katholischer Konfession </ref> || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=140954 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 26] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 364 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: Anna Greve aus Neheim, abwesend; Caroline Potthoff; Ehefrau Henriette Hermeling; Eisenbahnbeamter Gottlieb Schulz
|-
|| 1859-09-04 || 1859-10-27 || Redicker, Carl Friedrich Christian Otto || m || ev. || Hamm || Redicker, Wilhelm <ref> Kaufmann </ref> || Boendel, Louise Catharine || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=140954 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 26] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 28 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: Witwe Wilhelmine Redicker, geborene Elisabeth Fuhrmann, Großmutter des Kindes väterlicherseits; Kaufmann Carl Redicker; Wirt Friedrich Kuse aus Rinteln; Apotheker Diedrich Redicker
|-
|| 1859-09-20 || 1859-10-02 || Vogt, Marie Friedericke Gisbertine || w || ev. || Hamm || Vogt, Friedrich <ref> Schreiner </ref> || Engelsmann, Martha || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=140954 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 26] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 598 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: Ehefrau Marie Kappenberg; Ehefrau Maria Delwig; Friedericke Vogt; Diedrich Vogt
|-
|| 1859-09-21 || 1859-10-09 || Hartmann, Robert Carl Theodor Friedrich Christian August || m || ev. || Hamm || Hartmann, Gustav Robert <ref> Bürobeamter beim Betriebsinspektor in Hamm der Köln-Mindener Eisenbahn </ref> || Klemann, Rosalie || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=140954 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 26] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 429 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: Fabrikbesitzer Theodor Müllensiepen aus Crengeldanz; August Klemann; Friedrich Biehaut; Ehefrau Christine Klemann
|-
|| 1859-09-19 || 1859-10-09 || Koch, Christian Carl Adolph Johann Wilhelm || m || ev. || Hamm || Koch, Johann Friedrich <ref> Metzger </ref> || Meier, Sophie Luise <ref> aus Kamen </ref> || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=140954 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 26] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 643 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: Wilhelm Meier aus Kamen; Johann Koch; Adolph Niggemann; Carl Koepe aus Kamen; Wilhelmine Koch; Wilhelmine Heinert; Christine Dieckmann aus Haaren; Wilhelmine Elbrigmann aus Kamen
|-
|| 1859-09-23 || 1859-10-21 || Tiggemann, Wilhelm Carl Diedrich || m || ev. || Hamm || Tiggemann, Diedrich <ref> Wirt; am 18 März 1859 verstorben </ref> || Isenbeck, Luise || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=140954 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 26] || Die Mutter wohnt in Haus Nr. 21 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: Wilhelm Plentz; Adolph Tiggemann; Heinrich Rosendahl; Carl Gellermann; Wilhelm Hokamp; Lisette Sander; Ludwig Baukloh; Ehefrau Wetter; Witwe Amalie Wetter




71.383

Bearbeitungen

Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von HammWiki. Durch die Nutzung von HammWiki erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.

Navigationsmenü