1852 (Geburtsregister): Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 480: Zeile 480:
|-
|-
|| 1852-05-06 || 1852-06-11 || Vogel, Charlotte Lisette Auguste Juliane || w || ev. || Hamm || Vogel, Hermann <ref> Kaufmann </ref> || Huffelmann, Mathilde || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141113 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 25] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 8 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: Fräulein CharlotteVahly; Fräulein Julie Ulmann; Frau Rendantin Vogel, geborene Heierhoff; Kaufmann August Huffelmann
|| 1852-05-06 || 1852-06-11 || Vogel, Charlotte Lisette Auguste Juliane || w || ev. || Hamm || Vogel, Hermann <ref> Kaufmann </ref> || Huffelmann, Mathilde || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141113 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 25] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 8 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: Fräulein CharlotteVahly; Fräulein Julie Ulmann; Frau Rendantin Vogel, geborene Heierhoff; Kaufmann August Huffelmann
|-
|| 1852-05-11 || 1852-06-06 || Schmidt, Gottfried Diedrich Louis || m || ev. || Hamm || Schmidt, Heinrich <ref> Schlosser </ref> || Tuschen, Maria || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141113 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 25] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 171 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: Schmiedemeister Gottfried Schmidt; Ökonom Diedrich Tünnemann; Luise Gockel
|-
|| 1852-05-11 || 1852-06-02 || Schürhoff, Henriette Margaretha Mathilde || w || ev. || Hamm || Schürhoff, Adolph <ref> Bürger </ref> || Vorwig, Dorothea || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141113 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 25] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 292 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: Ehefrau Henriette Kuhlmann; Ehefrau Margaretha Schürhoff; Ökonom Matthias Schürhoff
|-
|| 1852-05-11 || 1852-06-08 || Reinoldt, Christine Maria || w || ev. || Hamm || Reinoldt, Carl <ref> Bäcker </ref> || Heiminck, Wilhelmine || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141113 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 25] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 363 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: Frau Christine Niemeyer; Frau Christine Schaefer; Frau Marie Heiminck
|-
|| 1852-05-11 || 1852-05-23 || Krüger, Henriette Sophie Wilhelmine Caroline || w || ev. || Hamm || Krüger, Christian <ref> Fabrikarbeiter </ref> || Brüggemann, Elisabeth Dorothea Margaretha || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141113 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 25] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 465 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: Heinrich Werningloer; Sophie Brüggemann; Wilhelmine Pröpsting; Frau Caroline Pröpsting
|-
|| 1852-05-15 || 1852-06-06 || Rauwald, Christiane Wilhelmine Sophie Maria || w || ev. || Hamm || Rauwald, August <ref> Kleidermacher </ref> || Halfmann, Elisabeth || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141113 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 25] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 415 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: Christian Stehmann; Wilhelm Packe; Frau Sophie Biehaut; Frau Marie Rauwald
|-
|| 1852-05-19 || 1852-05-31 || Kunze, Franz Heinrich Friedrich Wilhelm || m || ev. || Hamm || Kunze, Wilhelm <ref> Tagelöhner </ref> || Knapkorte, Sopie || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141113 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 25] || Paten: Colon Franz Kunze aus Ostwennemar; Kötter Johann Quadfasel aus der Mark; Kötter Friedrich Knapkorte aus der Mark; Leineweber Wilhelm Drepper aus Ostwennemar; Glaser Heinrich Holtmann aus Kentrop
|-
|| 1852-05-21 || 1852-06-08 || Knies, Carl Johann Ferdinand Julius || m || ev. || Hamm || Knies, Louis <ref> Eisenbahnbeamter bei der Köln-Mindener Eisenbahn </ref> || Martini, Maria || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141113 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 25] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 359 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: Gerichtsbote Carl Martini; Polizeikommissar Ferdinand Knies aus Rinteln; Schreinermeister Carl Bleifuss aus Neuwied; Frau Kaufmann Steinbach aus Hamm; der Kandidat der Theologie Julius Knies aus Pyrmont




71.269

Bearbeitungen

Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von HammWiki. Durch die Nutzung von HammWiki erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.

Navigationsmenü