1849 (Geburtsregister): Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 409: Zeile 409:
|-
|-
|| 1849-10-12 || 1849-10-25 || Saenger, Heinrich Adolph Albert || m || ev. || Hamm || Saenger, Wilhelm <ref> Blechschläger </ref> || Weber, Maria || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141113 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 25] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 38 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: Heinrich Unckenbold; Adolph Boecker; Ehefrau Albertine Heine, geborene Edler
|| 1849-10-12 || 1849-10-25 || Saenger, Heinrich Adolph Albert || m || ev. || Hamm || Saenger, Wilhelm <ref> Blechschläger </ref> || Weber, Maria || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141113 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 25] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 38 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: Heinrich Unckenbold; Adolph Boecker; Ehefrau Albertine Heine, geborene Edler
|-
|| 1849-10-13 || 1849-11-11 || Cappenberg, Carl Friedrich Moritz || m || ev. || Hamm || Cappenberg, Heinrich <ref> Fabrikarbeiter </ref> || Wendel, Maria || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141113 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 25] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 595 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: Carl Wendel aus Kamen; Friedrich Biehaut; Ehefrau Maria Stricker
|-
|| 1849-10-16 || 1849-10-28 || Middendorff, Wilhelm Diedrich || m || ev. || Hamm || Middendorff, Carl <ref> Schlosser, verstorben am 19. September 1849 </ref> || Gorholt, Maria || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141113 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 25] || Die Mutter wohnt in Haus Nr. 421 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: Ackerbürger Diedrich Kersting; Wilhelm Middendorff
|-
|| 1849-10-20 || 1849-11-13 || Steinhauer, Josephine Luise Wilhelmine || w || ev. || Hamm || Steinhauer, Carl <ref> Bahnhofsangestellter; aus Dortmund </ref> || Friedrichs, Sophie || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141113 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 25] || Paten: Ehefrau Wilhelmine Steinhauer aus Dortmund; Jungfrau Josephine Kemner aus Unna; Maschinenbauer Louis Michelmann aus Ziesar in der Provinz Sachsen
|-
|| 1849-10-18 || 1849-10-23 || Römer, Theodor Ludwig <ref> verstorben am 23. Oktober 1849 </ref> || m || ev. || Hamm || Römer, Diedrich <ref> Metzger </ref> || Klapp, Philippine || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141113 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 25] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 255 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: der Bürogehilfe Theodor Klapp; Ehefrau Luise Foehr, geborene Welker
|-
|| 1849-11-03 || 1849-12-14 || von Goldbeck,Hans Albert Friedrich Paul || m || ev. || Hamm || von Goldbeck, Hans Ludwig Wilhelm Heinrich <ref> Oberlandesgerichtsassessor </ref> || Fellmann, Pauline Sophie Dorothea || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141113 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 25] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 89 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: der Pfarrer Albert Florschütz aus Hagen; der Ökonom Friedrich Fellmann zu Krantz bei Bomst in der Provinz Posen
|-
|| 1849-11-03 || 1849-11-18 || Niggemann, Carl Friedrich Wilhelm || m || ev. || Hamm || Niggemann, Wilhelm <ref> Unteroffizier in der 2ten Eskadron des 11ten Husarenregiments </ref> || Massmann, Johanna || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141113 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 25] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 419 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: Wilhelm Niggemann; Friedrich Adermann; Ehefrau Caroline Niggemann
|-
|| 1849-11-11 || 1849-12-13 || Wiegmann, Amalie Friedericke Luise <ref> verstorben am 09. März 1850 </ref> || w || ev. || Hamm || Wiegmann, August <ref> Kaufmann </ref> || Hagenguth, Emilie || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141113 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 25] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 270 1/2 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: Ehefrau Arnold Wiegmann, geborene Amalie Menze; Ehefrau Carl Wiegmann, geborene Luise Schniedermann; Uhrmacher Friedrich Baumann




71.320

Bearbeitungen

Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von HammWiki. Durch die Nutzung von HammWiki erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.

Navigationsmenü