1841 (Geburtsregister): Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 269: Zeile 269:
|-
|-
|| 1841-04-18 || 1841-04-24 || Froese, Ludwig Carl || m || ev. || Hamm || Froese, Georg <ref> Steueraufseher </ref> || Wahl, Magdalene || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141110 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 24] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 1 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: Carl Ludwig Meyer; Rosa Nerdmann, geborene Arnolds
|| 1841-04-18 || 1841-04-24 || Froese, Ludwig Carl || m || ev. || Hamm || Froese, Georg <ref> Steueraufseher </ref> || Wahl, Magdalene || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141110 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 24] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 1 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: Carl Ludwig Meyer; Rosa Nerdmann, geborene Arnolds
|-
|| 1841-04-22 || 1841-05-07 || von der Heide, Friedrich Ludwig Otto <ref> verstorben am 09. Mai 1841 </ref> || m || ev. || Hamm || von der Heide, Conrad Wilhelm Ludwig <ref> Sekretariatsassistent </ref> || Wurm, Johanne Wilhelmine Elisabeth || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141110 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 24] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 104 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: der Bäcker Friedrich von der Heide, wohnhaft in Schwelm, vertreten durch die Demoiselle Luise Klönne; der Gutsbesitzer Ludwig Hammerschmidt aus Rünthe, vertreten durch den Kindsvater
|-
|| 1841-04-25 || 1841-05-05 || Glauner, Carl Wilhelm || m || ev. || Hamm || Glauner, Gerhard Friedrich <ref> Pumpenmacher </ref> || Müller, Luise Eleonore Sophie Wilhelmine Friedricke || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141110 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 24] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 576 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: der Schreiner Wilhelm Dehler; der Glaser und Anstreicher Carl Heimann
|-
|| 1841-04-23 || 1841-06-03 || Landmann, Luise Marie Lisette <ref> verstorben am 07. Oktober 1842 </ref> || w || ev. || Hamm || Landmann, Johann Diedrich Carl <ref> Bäcker </ref> || Wallrabe, Antoinette || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141110 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 24] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 453 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: Luise Middendorff; Luise Wallrabe; Marie Straatmann; Lisette Kampmann
|-
|| 1841-04-30 || 1841-06-15 || Nordsieck, Friedrich Otto || m || ev. || Hamm || Nordsieck, Heinrich August <ref> Dr.; Bataillonsarzt </ref> || Dieckmeyer, Dorothea Christiane || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141110 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 24] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 500 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: der Großvater des Kindes mütterlicherseits Friedrich Adolph Dieckmeyer, wohnhaft in Bielefeld; die Großmutter des Kindes väterlicherseits Margarethe Charlotte Nordsieck, geborene Meyer, wohnhaft in Bielefeld
|-
|| 1841-05-10 || 1841-06-09 || Oberg, Johanne Sophie Theodore Friedricke || w || ev. || Hamm || Oberg, Johann Friedrich <ref> Gastwirt </ref> || Kortmann, Anna Wilhelmine Henriette || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141110 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 24] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 605 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: die Jungfrau Johanne Wilhelmine Henriette Kortmann; die Witwe des an der Schiffahrt bei Uentrop gestorbenen Wirts Johann Hermann Heinrich Wilhelm Oberg, geborene Sophie Christine Marie Hoppe gen. Schiffwirth zu Haaren; der Ackerbürger Johann Diedrich Maass; der Junggeselle Friedrich Middendorf
|-
|| 1841-05-18 || 1841-05-29 || Wienpahl, Othmar Heinrich Friedrich || m || ev. || Hamm || Wienpahl, Johann Heinrich <ref> Postillon </ref> || Eikhoff, Sophie Luise Catharina || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141110 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 24] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 15 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: Othmar Wienpahl aus Bönen; der Silberschmied Friedrich Heinrich; Jungfrau Henriette Unckenbold




71.383

Bearbeitungen

Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von HammWiki. Durch die Nutzung von HammWiki erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.

Navigationsmenü