Natur- und Umweltschutz in Hamm: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
→‎Geschichte: Kosmetik und Struktur
(→‎Geschichte: Kosmetik und Struktur)
Zeile 3: Zeile 3:


== Geschichte ==
== Geschichte ==
Die älteste private Umweltverband, der ''[[Naturschutzbund Hamm e.V.|Naturschutzbund Deutschland Stadtverband Hamm e. V.]]'' (NABU), wurde [[1955]] in [[Heessen]] als „Deutscher Bund für Vogelschutz“ (DBV) gegründet. Der „Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland e. V.“ (BUND), gegründet 1975, und die „Landesgemeinschaft Naturschutz und Umwelt NRW e. V.“ (LNU), gegründet 1976, sind die beiden weiteren gesetzlich anerkannten Verbände. [[1976]] gründete sich zudem die „Bürgerinitiative Umweltschutz Hamm“. Sie setzte sich gegen Atomkraft und den [[THTR-300|Thorium-Hoch-Temperatur-Reaktor]] (THTR-300) am Kraftwerksstandort [[Uentrop]] ein.
Die älteste private Umweltverband, der ''[[Naturschutzbund Hamm e.V.|Naturschutzbund Deutschland Stadtverband Hamm e. V.]]'' (NABU), wurde [[1955]] in [[Heessen]] als „Deutscher Bund für Vogelschutz“ (DBV) gegründet. Der „Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland e. V.“ (BUND), gegründet [[1975]], und die „Landesgemeinschaft Naturschutz und Umwelt NRW e. V.“ (LNU), gegründet [[1976]], sind die beiden weiteren gesetzlich anerkannten Verbände. Ebenfalls [[1976]] gründete sich die „Bürgerinitiative Umweltschutz Hamm“. Sie setzte sich gegen Atomkraft und den [[THTR-300|Thorium-Hoch-Temperatur-Reaktor]] (THTR-300) am Kraftwerksstandort [[Uentrop]] ein.


Bei der Stadt selbst gab es bis 1989 kein Amt, das den Begriff ''Umwelt'' in seiner Amtsbezeichnung führte. Es gab lediglich die ''Untere Naturschutzbehörde'' (UNB) der Stadt Hamm, die im Dezernat für Planen und Bauen geführt wurde. Das Dezernat hatte das Ziel, Bebauungspläne für Wohnen und Gewerbe und den Straßenbau zu entwickeln und zu verabschieden. Die zwei Mitarbeiter der UNB mussten, wenn Umwelt- und Naturschutzbelange zu sichern waren, sich gegen den eigenen Dezernenten stellen.
Bei der Stadt selbst gab es bis [[1989]] kein Amt, das den Begriff ''Umwelt'' in seiner Amtsbezeichnung führte. Es gab lediglich die ''Untere Naturschutzbehörde'' (UNB) der Stadt Hamm, die im Dezernat für Planen und Bauen geführt wurde. Das Dezernat hatte das Ziel, Bebauungspläne für Wohnen und Gewerbe und den Straßenbau zu entwickeln und zu verabschieden. Die zwei Mitarbeiter der UNB mussten, wenn Umwelt- und Naturschutzbelange zu sichern waren, sich gegen den eigenen Dezernenten stellen. Erst [[1989]] wurde das [[Naturschutz in Hamm#Umweltamt|Umweltamt]] mit den Abteilungen für Landschaft, Abfall, Jagd, Fischerei und Wasser geschaffen. Aber auch für das Umweltamt blieb es zunächst schwierig, ökologische Belange gegen das Planungsamt durchzusetzen.


Die Inbetriebnahme der [[Müllverbrennungsanlage]] erfolgte [[1985]]. Zuvor wurde Müll deponiert. Erst [[1989]] wurde das [[Naturschutz in Hamm#Umweltamt|Umweltamt]] mit den Abteilungen für Landschaft, Abfall, Jagd, Fischerei und Wasser geschaffen. Aber auch für das Umweltamt blieb es zunächst schwierig, ökologische Belange gegen das Planungsamt durchzusetzen.
Die Inbetriebnahme der [[Müllverbrennungsanlage]] erfolgte schon [[1985]]. Zuvor wurde Müll deponiert.  


=== Hauptstadt für Natur- und Umweltschutz (1994–1998) ===
=== Hauptstadt für Natur- und Umweltschutz (1994–1998) ===
Die Stadt beteiligte sich von [[1994]] bis [[1998]] am Wettbewerb der „Deutschen Umwelthilfe e. V., der bundesweit ausgeschrieben wurde: „Hauptstadt für Natur- und Umweltschutz“. Erste Beteiligungen hatten bereits gute Platzierungen erreicht: 1994: 31. Platz unter 185 teilnehmenden Kommunen, 1995: 6. Platz, 1996: 8. Platz, 1997: 2. Platz. 1998 gelang dann der große Wurf, als die Stadt Hamm auf Platz 1 landete. In einem umfangreichen Fragenkatalog legte die Stadt Hamm ihre Aktivitäten zu diesen Aktivitäten dar: Lokale Agenda 21, Umwelt- und Siedlungsplanung, Naturschutz, Land- und Waldwirtschaft, Gewässer, Wasser/Abwasser, Verkehr, Energie, Beschäftigung/Vergabe/Abfall und Öffentlichkeitsarbeit. Im Bereich Verkehr belegte Hamm unter den beteiligten Kommunen Platz 1, obwohl damals 40 Kilometer neue innenstädtische Straßen in Planung waren. Im Siegerjahr wurde der Wettbewerb letztmalig durchgeführt.
Die Stadt beteiligte sich von [[1994]] bis [[1998]] am Wettbewerb „Hauptstadt für Natur- und Umweltschutz“ der ''Deutschen Umwelthilfe e. V.'', der bundesweit ausgeschrieben wurde. Erste Beteiligungen hatten bereits gute Platzierungen erreicht: 1994: 31. Platz unter 185 teilnehmenden Kommunen, 1995: 6. Platz, 1996: 8. Platz, 1997: 2. Platz. 1998 gelang dann der große Wurf, als die Stadt Hamm auf Platz 1 landete.  
 
In einem umfangreichen Fragenkatalog legte die Stadt Hamm ihre Maßnahmen zu diesen Aktivitäten dar: Lokale Agenda 21, Umwelt- und Siedlungsplanung, Naturschutz, Land- und Waldwirtschaft, Gewässer, Wasser/Abwasser, Verkehr, Energie, Beschäftigung/Vergabe/Abfall und Öffentlichkeitsarbeit. Im Bereich ''Verkehr'' belegte Hamm unter den beteiligten Kommunen Platz 1, obwohl damals 40 Kilometer neue innenstädtische Straßen in Planung waren. Im gleichen Jahr wurde der Wettbewerb letztmalig durchgeführt.


=== Renaturierung der Lippewiesen ===
=== Renaturierung der Lippewiesen ===
Zeile 16: Zeile 18:
Zahlreiche Projekte der Stadtplanung befassten sich ab Mitte der 2000er-Jahre schwerpunktmäßig mit der umwelt- und klimagerechten Umgestaltung der [[Lippewiesen]]. Dazu zählten die Projekte [[LIFE-Projekt Lippeaue|LIFE]] (2005–2010) und [[LIFE+-Projekt Lippeaue|LIFE+]] (2010–2015), die vom Großprojekt [[Erlebensraum Lippeaue]] (2018–2023) gefolgt wurden. Anstelle des Baus des [[2006]] an einem Votum der Bürger gescheiterten [[Lippesee|Lippesees]] wurde die Lippeaue renaturiert und in diesem Zuge der Hochwasserschutz verbessert. Es entstand ein neuer Park, der [[Auenpark]].
Zahlreiche Projekte der Stadtplanung befassten sich ab Mitte der 2000er-Jahre schwerpunktmäßig mit der umwelt- und klimagerechten Umgestaltung der [[Lippewiesen]]. Dazu zählten die Projekte [[LIFE-Projekt Lippeaue|LIFE]] (2005–2010) und [[LIFE+-Projekt Lippeaue|LIFE+]] (2010–2015), die vom Großprojekt [[Erlebensraum Lippeaue]] (2018–2023) gefolgt wurden. Anstelle des Baus des [[2006]] an einem Votum der Bürger gescheiterten [[Lippesee|Lippesees]] wurde die Lippeaue renaturiert und in diesem Zuge der Hochwasserschutz verbessert. Es entstand ein neuer Park, der [[Auenpark]].


Als Erfolg gilt die Wiederansiedlung brütender [[Störche in Hamm]] sowie die Rückkehr der [[Biber in der Hammer Lippeaue|Biber]].
Als Erfolg gilt die Wiederansiedlung brütender [[Störche in Hamm]] sowie die Rückkehr der [[Biber in der Hammer Lippeaue]].


<gallery>
<gallery>
Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von HammWiki. Durch die Nutzung von HammWiki erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.

Navigationsmenü