Biber in der Hammer Lippeaue: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
(Stilistisch geglättet und das Eigenlob entfernt)
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
Wer mit offenen Augen durch die Hammer Lippeaue ging, wusste schon länger, dass sich hier wieder '''Biber''' angesiedelt haben. Davon zeugen die vielen Verbiss Spuren der Biber in den Wintermonaten. Die Wiederansiedlung des Bibers gilt auch als ein Erfolg der Projekte [[LIFE-Projekt Lippeaue|LIFE]] und [[LIFE+-Projekt Lippeaue|LIFE+]] zur Denaturierung der [[Lippewiesen|Lippeauen]].
Wer mit offenen Augen durch die Hammer Lippeaue ging, wusste schon länger, dass sich hier wieder '''Biber''' angesiedelt haben. Davon zeugen die vielen Verbiss-Spuren an Bäumen in den Wintermonaten. Die Wiederansiedlung des Bibers gilt auch als ein Erfolg der Projekte [[LIFE-Projekt Lippeaue|LIFE]] und [[LIFE+-Projekt Lippeaue|LIFE+]] zur Denaturierung der [[Lippewiesen|Lippeauen]].


Das [[Umweltamt Hamm]] und die Arbeitsgemeinschaft Biologischer Umweltschutz haben umfangreiche Studien in Auftrag gegeben und durchgeführt. So wurden z. B. im Auftrag des Kreis Soest die Biber Spuren von Lippborg bis Lippstadt kartiert. Die Experten gehen davon aus, dass es auf Hammer Stadtgebiet zwei Biber-Reviere gibt. Wenn man die Lippe aufwärts fährt, häufen sich die Biberspuren, insbesondere im Gebiet ''Im Winkel bei Bünninghausen''. Dort sind viele Bäume von Bibern umgesägt. Es gibt dort eine Beobachtungsstation und der Besuch ist ausdrücklich erwünscht.  
Das [[Umweltamt]] der Stadt Hamm und die A''rbeitsgemeinschaft Biologischer Umweltschutz'' haben umfangreiche Studien in Auftrag gegeben und durchgeführt. So wurden z. B. im Auftrag des Kreis Soest die Biber Spuren von Lippborg bis Lippstadt kartiert. Die Experten gehen davon aus, dass es auf Hammer Stadtgebiet zwei Biber-Reviere gibt. Wenn man die Lippe aufwärts fährt, häufen sich die Biberspuren, insbesondere im Gebiet ''Im Winkel bei Bünninghausen''. Dort sind viele Bäume von Bibern umgesägt. Es gibt dort eine Beobachtungsstation und der Besuch ist ausdrücklich erwünscht.  


Die sozialen Netzwerke in Hamm, darunter ''Linsenfutter Hamm'', berichten zeitnah über den Biber. Der [[Westfälischer Anzeiger|Westfälische Anzeiger]] und die [[Radio Lippe Welle Hamm|Lippewelle]] berichten ebenfalls regelmäßig.  
Die sozialen Medien, darunter ''Linsenfutter Hamm'', berichten zeitnah über den Biber. Der [[Westfälischer Anzeiger|Westfälische Anzeiger]] und die [[Radio Lippe Welle Hamm|Lippewelle]] berichten ebenfalls regelmäßig.  


== Geschichte ==
== Geschichte ==
Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von HammWiki. Durch die Nutzung von HammWiki erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.

Navigationsmenü