Erlebensraum Lippeaue: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
Zeile 133: Zeile 133:
[[Datei:Erlebensraum Lippeaue (2022)-6.jpg|mini|rechts|Baufortschritt an der Aussichtsplattform im Juli 2022]]
[[Datei:Erlebensraum Lippeaue (2022)-6.jpg|mini|rechts|Baufortschritt an der Aussichtsplattform im Juli 2022]]
[[Datei:Erlebensraum Lippeaue-OKT22-2.jpg|mini|rechts|Bauarbeiten an der Aussichtsplattform (Oktober 2022)]]
[[Datei:Erlebensraum Lippeaue-OKT22-2.jpg|mini|rechts|Bauarbeiten an der Aussichtsplattform (Oktober 2022)]]
Über einer Trafostation südlich des [[HAMTEC]]-Gebäudes wurde eine grün lackierte Aussichtsplattform in Lochblech-Optik errichtet. Das Gebäude wurde dabei teilweise ummantelt, neu gestrichen und so versteckt. Die Aussichtsplattform ermöglicht den Blick auf die südliche „Schweinemersch“ und den späteren Auenpark. Die Höhe beträgt circa 5 Meter. Zudem gibt es hier ein digitales Info-Display an der Fassade, auch da die Plattform nicht barrierefrei ist.
Über einer Trafostation südlich des [[HAMTEC]]-Gebäudes wurde eine grün lackierte Aussichtsplattform in Lochblech-Optik errichtet. Das Gebäude wurde dabei teilweise ummantelt, neu gestrichen und so versteckt. Die Aussichtsplattform ermöglicht den Blick auf die südliche „Schweinemersch“ und den Auenpark. Die Höhe beträgt circa 5 Meter. Zudem gibt es hier ein digitales Info-Display an der Fassade, auch da die Plattform nicht barrierefrei ist.


Die Planung übernahm das Büro Berghaus Architekten Hamm, die Finanzierung der knapp 140.000 € Investitionssumme stammte zu 90 % aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und des Landes NRW. Baubeginn sollte ursprünglich Februar 2022 sein,<ref>[https://www.wa.de/hamm/erlebensraum-lippeaue-in-hamm-bau-der-aussichtsplattform-an-muensterstrasse-beginnt-91282514.html Wa.de vom 6. Februar 2022]</ref> dieser Termin verzögerte sich jedoch aufgrund Materialmangels. Auch im Juli 2022 waren die benötigten Lochbleche nicht lieferbar und die Arbeiten entsprechend nicht vorangeschritten.<ref name="WAde-2022-07-10">Markus Hanneken: [https://www.wa.de/hamm/blick-in-erlebensraum-lippeaue-hamm-freigelegt-chillen-am-lippestrand-verboten-91652063.html „‚Erlebensraum‘ öffnet sich: Neue Einblicke ins Hammer Großprojekt“] in: wa.de vom 10. Juli 2022</ref>  
Die Planung übernahm das Büro Berghaus Architekten Hamm, die Finanzierung der knapp 140.000 € Investitionssumme stammte zu 90 % aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und des Landes NRW. Baubeginn sollte ursprünglich Februar 2022 sein,<ref>[https://www.wa.de/hamm/erlebensraum-lippeaue-in-hamm-bau-der-aussichtsplattform-an-muensterstrasse-beginnt-91282514.html Wa.de vom 6. Februar 2022]</ref> dieser Termin verzögerte sich jedoch aufgrund Materialmangels. Auch im Juli 2022 waren die benötigten Lochbleche nicht lieferbar und die Arbeiten entsprechend nicht vorangeschritten.<ref name="WAde-2022-07-10">Markus Hanneken: [https://www.wa.de/hamm/blick-in-erlebensraum-lippeaue-hamm-freigelegt-chillen-am-lippestrand-verboten-91652063.html „‚Erlebensraum‘ öffnet sich: Neue Einblicke ins Hammer Großprojekt“] in: wa.de vom 10. Juli 2022</ref>  
Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von HammWiki. Durch die Nutzung von HammWiki erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.

Navigationsmenü