Hauptbahnhof: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 46: Zeile 46:
Als großer Verschiebebahnhof und somit strategisch wichtiger Knotenpunkt wurde dieser im zweiten Weltkrieg vorrangiges Ziel von Luftangriffen. Am Bahnhofsgebäude selbst wurden Dach und Gewölbe beschädigt, aber sehr bald wieder hergerichtet. Ab dem [[18. Juni]] [[1945]] fuhren wieder die ersten Personenzüge zwischen Hamm, Dortmund und Duisburg, ab dem [[20. Juni]] auch wieder nach Bielefeld, Münster und Soest.
Als großer Verschiebebahnhof und somit strategisch wichtiger Knotenpunkt wurde dieser im zweiten Weltkrieg vorrangiges Ziel von Luftangriffen. Am Bahnhofsgebäude selbst wurden Dach und Gewölbe beschädigt, aber sehr bald wieder hergerichtet. Ab dem [[18. Juni]] [[1945]] fuhren wieder die ersten Personenzüge zwischen Hamm, Dortmund und Duisburg, ab dem [[20. Juni]] auch wieder nach Bielefeld, Münster und Soest.


Im Jahre [[1984]] wurde Hamm Intercity-Bahnhof.
Im Jahre [[1984]] wurde Hamm Intercity-Bahnhof. [[1985]] wurde der Bahnhof im Stil der damaligen Zeit modernisiert, wobei man die Stirnwände der Halle mit Metallpaneelen verkleidete und das Reisezentrum in Form einer Glashalle in die Bahnhofshalle versetzte.  


[[1985]] wurde der Bahnhof im Stil der damaligen Zeit modernisiert, wobei man die Stirnwände der Halle mit Metallpaneelen verkleidete und das Reisezentrum in Form einer Glashalle in die Bahnhofshalle einbaute.
Seit [[11. Juli]] [[1990]] steht das Empfangsgebäude unter Denkmalschutz. Kurze Zeit später wurde Hamm ICE-Halt und ist es bis heute geblieben. Hierfür erhielten die Gleise 5/6 ein verlängertes Bahnsteigdach. Nach der Einführung der ICE 2 (Baureihe 402) wurden und werden die Züge von und nach Berlin seit [[1998]] hier planmäßig gekoppelt bzw. entkoppelt (geflügelt). Das gleiche Konzept wurde auch auf ICE 4 mit sieben Wagen übertragen.
 
Seit [[11. Juli]] [[1990]] steht das Empfangsgebäude unter Denkmalschutz. Kurze Zeit später wurde Hamm ICE-Halt und ist es bis heute geblieben. Hierfür erhielten die Gleise 5/6 ein verlängertes Bahnsteigdach. Nach der Einführung der ICE 2 (Baureihe 402) wurden und werden die Züge von und nach Berlin seit [[1998]] hier planmäßig gekoppelt bzw. entkoppelt (geflügelt). Das gleiche Konzept wurde auch auf ICE 4 7-Teiler übertragen.
 
Erst am [[4. Juli]] [[1993]] wurde der heutige Westausgang des Bahnhofs eingeweiht.


[[Datei:Bahnhof innen.jpg|mini|rechts|Saniertes Empfangsgebäude (2006)]]
[[Datei:Bahnhof innen.jpg|mini|rechts|Saniertes Empfangsgebäude (2006)]]
Ab [[1997]] wurde der Bahnhof saniert und dabei in den Ursprungszustand, d. h. vor der Modernisierung der 80er-Jahre, zurückversetzt. Die Arbeiten fanden im Rahmen der Internationalen ''Bauausstellung Emscherpark'' statt und zogen sich bis [[2001]] hin.<ref>Markus Meinold: Bahnhof Hamm (Westf). Die Geschichte eines Eisenbahnknotens. Hövelhof 2004, S. 57</ref> So ist die Halle wieder entstanden, wie sie heute zu sehen ist. Das Reisezentrum wurde wieder aus der Empfangshalle verlegt und anstelle des Reisezentrums wurde eine verkleinerte DB-Information in der Empfangshalle aufgestellt. Für die authentische Sanierung erhielt der Bahnhof [[2001]] die Europa-Nostra-Auszeichnung.
Erst am [[4. Juli]] [[1993]] wurde der Westausgang des Bahnhofs eingeweiht. Ab [[1997]] wurde der Bahnhof saniert und dabei in den Ursprungszustand, also vor der Modernisierung der 80er-Jahre, zurückversetzt. Die Arbeiten fanden im Rahmen der Internationalen ''Bauausstellung Emscherpark'' statt und dauerten bis ins Jahr [[2001]].<ref>Markus Meinold: Bahnhof Hamm (Westf). Die Geschichte eines Eisenbahnknotens. Hövelhof 2004, S. 57.</ref> So ist die Halle wieder entstanden, wie sie heute zu sehen ist. Das Reisezentrum wurde wieder aus der Empfangshalle verlegt und anstelle des Reisezentrums wurde eine verkleinerte DB-Information in der Empfangshalle aufgestellt. Für die authentische Sanierung erhielt der Bahnhof [[2001]] die Europa-Nostra-Auszeichnung.


=== 21. Jahrhundert ===
=== 21. Jahrhundert ===
Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von HammWiki. Durch die Nutzung von HammWiki erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.

Navigationsmenü