2021: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
388 Bytes hinzugefügt ,  11. Februar 2023
Zeile 84: Zeile 84:
* Ende März schließt die [[Ritter-Passage]] für immer ihre Pforten. Sie wird [[2022]] abgerissen.
* Ende März schließt die [[Ritter-Passage]] für immer ihre Pforten. Sie wird [[2022]] abgerissen.
* Am [[8. Juli]] wird der Betrieb des [[Kraftwerk Westfalen|Kraftwerks Westfalen]] im Zuge des bundesweiten Ausstiegs aus der Kohleverstromung eingestellt. Von der Schließung sind die verbliebenen 166 Mitarbeiter betroffen.<ref>[https://www.wa.de/hamm/ende-einer-aera-rwe-kraftwerk-westfalen-in-hamm-endgueltig-vom-netz-90849606.html Wa.de vom 8. Juli 2021]</ref>
* Am [[8. Juli]] wird der Betrieb des [[Kraftwerk Westfalen|Kraftwerks Westfalen]] im Zuge des bundesweiten Ausstiegs aus der Kohleverstromung eingestellt. Von der Schließung sind die verbliebenen 166 Mitarbeiter betroffen.<ref>[https://www.wa.de/hamm/ende-einer-aera-rwe-kraftwerk-westfalen-in-hamm-endgueltig-vom-netz-90849606.html Wa.de vom 8. Juli 2021]</ref>
* [[14. Juli]]: Die [[Stadtwerke Hamm GmbH|Stadtwerke Hamm]] und Trianel Energieprojekte GmbH & Co. KG Aachen gründen die ''Projektgesellschaft Wasserstoffzentrum Hamm GmbH & Co. KG''.<ref name="hr-2023-02">Handelsregisterauszug vom 11. Februar 2022</ref> Ziel ist die Errichtung des [[Wasserstoffzentrum Westfalen]] bis [[2024]]. Der Termin muss später auf [[2025]] berichtigt werden.
* Am [[1. Oktober]] verkünden Deutsche Bahn, Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft (EVG) und das Rathaus eine Absichtserklärung, der zufolge der [[Rangierbahnhof]] Hamm bis 2028 zum „Multi-Hub Westfalen“, einem Güterdrehkreuz zwischen Schiene, Straße und Wasserwegen, umgebaut werden soll. Durch die Realisierung sollen bis zu 170.000 LKW-Fahrten jährlich vermieden werden. Für die Durchführung des Projekts soll eine Summe von 300–350 Millionen Euro in die Hand genommen werden. Hierzu hat das Projekt den Segen des Landes und des Bundes.<ref>[https://www.wa.de/nordrhein-westfalen/hamm-wird-logistik-drehscheibe-aus-rangierbahnhof-wird-fuer-viele-millionen-euro-multi-hub-91026906.html Wa.de vom 1. Oktober 2021]</ref>
* Am [[1. Oktober]] verkünden Deutsche Bahn, Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft (EVG) und das Rathaus eine Absichtserklärung, der zufolge der [[Rangierbahnhof]] Hamm bis 2028 zum „Multi-Hub Westfalen“, einem Güterdrehkreuz zwischen Schiene, Straße und Wasserwegen, umgebaut werden soll. Durch die Realisierung sollen bis zu 170.000 LKW-Fahrten jährlich vermieden werden. Für die Durchführung des Projekts soll eine Summe von 300–350 Millionen Euro in die Hand genommen werden. Hierzu hat das Projekt den Segen des Landes und des Bundes.<ref>[https://www.wa.de/nordrhein-westfalen/hamm-wird-logistik-drehscheibe-aus-rangierbahnhof-wird-fuer-viele-millionen-euro-multi-hub-91026906.html Wa.de vom 1. Oktober 2021]</ref>
* Die [[Gaststätte Drees]] am Hafen schließt nach mehr als 60 Jahren ihre Türen. Der Wirt beschließt, nach der Corona-Pandemie nicht wieder zu eröffnen, und setzt sich zur Ruhe. Der Abriss erfolgt zeitnah.
* Die [[Gaststätte Drees]] am Hafen schließt nach mehr als 60 Jahren ihre Türen. Der Wirt beschließt, nach der Corona-Pandemie nicht wieder zu eröffnen, und setzt sich zur Ruhe. Der Abriss erfolgt zeitnah.
Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von HammWiki. Durch die Nutzung von HammWiki erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.

Navigationsmenü