Piebrockskamp: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
1.146 Bytes hinzugefügt ,  26. Januar 2023
Aktualisiert
Keine Bearbeitungszusammenfassung
(Aktualisiert)
 
Zeile 22: Zeile 22:


== Weitere Informationen ==
== Weitere Informationen ==
*[http://www.heimatverein-heessen.de/02_menue/strassen/piebrockskamp.htm Der Piebrockskamp beim Heimatverein Heessen]
Der Verbindungsweg zwischen der [[Amtsstraße]] und der [[Ahlener Straße]] hieß schon immer im Volksmund Piebrockweg oder Piebrockssträßchen. Im Jahre 1964, nach der Anlage des [[Heessener Markt|Heessener Marktplatzes]] erhielt die nun ausgebaute Straße ihren Namen nach den Wiesen des Kotten Piebrock ''Piebrockskamp''. Der Kotten gehörte zum Besitz des Hauses Heessen. Der Bauer war unter anderem verpflichtet, dem Grundherrn ein Pferd zum Reiten nach einem nahe gelegenen Ort zu stellen.
 
Der alte Name des Hofes war „Pypelbrock“. Ein „brok“ ist ein Bruch, das heißt eine tief liegende, wasserreiche Fläche und „pip“ meint Sumpf oder Moor. Also ist der Name Piebrock nichts anderes als eine uralte Flurbezeichnung, mit der die Menschen früherer Jahrhunderte versuchten, ihre heimatliche Gegend möglichst genau zu beschreiben.
 
An Piebrocks Straße stand schon immer ein Wegekreuz, das im Zuge von Straßenbaumaßnahmen unter die Bäume des Hofes Piebrock versetzt wurde, etwa dort wo sich heute der Eingang zum Bürgersaal der [[Sachsenhalle]] befindet. Heute hat das Kreuz seinen Platz am Feuerwehrgerätehaus.<ref>zitiert nach [[Rita Kreienfeld]], Quelle: Alte Homepage des [[Heimatverein Heessen]]</ref>
   
   
== Hausnummern ==
== Hausnummern ==
Zeile 28: Zeile 32:
: '''5''' [[Sachsenhalle]]
: '''5''' [[Sachsenhalle]]


== Anmerkungen ==
<references/>
[[Kategorie:Straßen]]
[[Kategorie:Straßen]]
[[Kategorie:Straßen im Bezirk Heessen]]
[[Kategorie:Straßen im Bezirk Heessen]]
Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von HammWiki. Durch die Nutzung von HammWiki erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.

Navigationsmenü