Dynamisches Fahrgastinformationssystem: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
Stil
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
K (Stil)
Zeile 2: Zeile 2:
[[Bild:DFI.JPG|thumb|right|Im Betrieb]]
[[Bild:DFI.JPG|thumb|right|Im Betrieb]]


Das '''Dynamische Fahrgastinformationssystem''' (DFI) der Stadt Hamm, auch Fahrgastinformationssystem (FIS) oder einfach „Bus-Informationssystem“ genannt, wurde ab September 2009 eingerichtet (Stufe I: Hbf./Willy-Brandt-Platz). In Phase II wurde ab Oktober 2015 die weitere Innenstadt ausgerüstet. Seit Ende der 2010er-Jahre erhalten schließlich auch Haltestellen in den Außenbezirken das System (Phase III), allerdings in vereinfachter Bauweise.
Das '''Dynamische Fahrgastinformationssystem''' (DFI) bzw. Fahrgastinformationssystem (FIS) der Verkehrsbetriebe, meist einfach „Bus-Informationssystem“ genannt, wurde ab September 2009 eingerichtet (Stufe I: [[Hbf./Willy-Brandt-Platz]]). In Phase II wurde ab Oktober 2015 die weitere Innenstadt ausgerüstet. Seit Ende der 2010er-Jahre erhalten schließlich auch Haltestellen in den Außenbezirken ein solches System (Phase III), allerdings in vereinfachter Bauweise.


Das DFI zeigt an den entsprechend ausgerüsteten Haltestellen die nächsten Abfahrten und etwaige Verspätungen an. Auch an sehbehinderte Menschen ist bei dem neuen System gedacht. Sie können teils per Berührung Ansagegeräte in Gang setzen, die ihnen die Informationen auf der Tafel vorlesen.
Das DFI zeigt an den entsprechend ausgerüsteten Haltestellen die nächsten Abfahrten und etwaige Verspätungen an. Auch an sehbehinderte Menschen ist bei dem neuen System gedacht. Sie können teils per Berührung Ansagegeräte in Gang setzen, die ihnen die Informationen auf der Tafel vorlesen.


== Technik ==
== Technik ==
An Haltestellen mit DFI der Firma Lumino<ref name="WAde-2021-02"/> (Phase I und II) werden Fahrgäste mit Anzeigetafeln in LED-Signaltechnik über die nächsten Abfahrten oder Verspätungen in Leuchtschrift informiert. Neben den Abfahrten können weitere Hinweise aufgeschaltet werden, z. B. über die Sperrung oder Verlegung einer Haltestelle oder Einschränkungen wie die Maskenpflicht während der Corona-Pandemie ([[2020]]–[[2022]]).
An Haltestellen mit DFI der Firma ''Lumino''<ref name="WAde-2021-02"/> (in der Innenstadt) werden Fahrgäste mit Anzeigetafeln in LED-Signaltechnik über die nächsten Abfahrten oder Verspätungen in Leuchtschrift informiert. Neben den Abfahrten können weitere Hinweise aufgeschaltet werden, z. B. über die Sperrung oder Verlegung einer Haltestelle oder Einschränkungen wie die Maskenpflicht während der Corona-Pandemie ([[2020]]–[[2022]]).


Seit Ende der 2010er-Jahre erhalten auch Haltestellen in den Außenbezirken der Stadt Anzeigen des DFI, allerdings in einfacherer und kompakterer LC-Bauweise. Eingesetzt wird Technik der Firma Axentia.<ref name="WAde-2021-02"/> Diese Anzeigen besitzen – je nach Haltestelle – weniger Zeilen und werden aufgrund ihrer geringeren Baugröße direkt neben dem klassischen Haltestellenschild montiert, während die LED-Tafeln von Lumino auf eigenen Stelen montiert werden müssen.
Seit Ende der 2010er-Jahre erhalten auch Haltestellen in den Außenbezirken Anzeigen des DFI, allerdings in einfacherer und kompakterer LC-Bauweise. Eingesetzt wird Technik der Firma ''Axentia''.<ref name="WAde-2021-02"/> Diese Anzeigen besitzen – je nach Haltestelle – weniger Zeilen und können aufgrund ihrer geringeren Baugröße direkt neben dem klassischen Haltestellenschild montiert werden, während die LED-Tafeln von ''Lumino'' auf eigenen Stelen montiert werden mussten.


2021 verfügten laut [[WA]] 28 Bushaltestellen über ein DFI, darunter 15 der Firma Lumino und 13 von Axentia.<ref name="WAde-2021-02"/> Im Laufe des Jahres 2021 sollten weitere 15 Axentia-Systeme angebracht werden.
2021 verfügten laut [[WA]] 28 Bushaltestellen über ein DFI, darunter 15 der Firma ''Lumino'' und 13 von ''Axentia''.<ref name="WAde-2021-02"/> Im Laufe des Jahres 2021 sollten weitere 15 ''Axentia''-Systeme angebracht werden.


== Standorte ==
== Standorte ==
=== LED-Leuchttafeln (Phase I/II) ===
=== LED-Leuchttafeln (System ''Lumino'') ===
Anzeigen des Dynamischen Fahrgastinformationssystems in der Innenstadt (Phase I und Phase II) gibt es – unter anderem – an folgenden Haltestellen:
Anzeigen des Dynamischen Fahrgastinformationssystems in der Innenstadt mit dem System ''Lumino'' gibt es – unter anderem – an folgenden Haltestellen:


* [[Hbf./Willy-Brandt-Platz | Hbf./Willy-Brandt-Platz]] (Bussteig 1/2 und 4/5 je sechs Zeilen, Bussteig 3 und 6 je fünf Zeilen, Bussteig 7 und 8 je vier Zeilen, Übersichtstafel in der Bahnhofshalle)
* [[Hbf./Willy-Brandt-Platz | Hbf./Willy-Brandt-Platz]] (Bussteig 1/2 und 4/5 je sechs Zeilen, Bussteig 3 und 6 je fünf Zeilen, Bussteig 7 und 8 je vier Zeilen, Übersichtstafel in der Bahnhofshalle)
Zeile 25: Zeile 25:
Die Kosten für den Ausbau in Stufe I und II beliefen sich auf 695.000 Euro.  
Die Kosten für den Ausbau in Stufe I und II beliefen sich auf 695.000 Euro.  


=== LC-Displays (Phase III) ===
=== LC-Displays (System ''Axentia'') ===
Anzeigetafeln mit der Technik aus Phase III sind – unter anderem – hier zu finden:
Kompakte Anzeigetafeln mit der Technik von ''Axentia'' sind – unter anderem – hier zu finden:


* [[Herringer Markt (Haltestelle)|Herringer Markt]]
* [[Herringer Markt (Haltestelle)|Herringer Markt]]
Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von HammWiki. Durch die Nutzung von HammWiki erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.

Navigationsmenü