1933: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
317 Bytes hinzugefügt ,  18. August 2022
K (Vgl. 15. August)
(→‎Politik: Deter)
Zeile 20: Zeile 20:
* Mit dem Verbot gewerkschaftlicher Betätigung am [[2. Mai]] erfolgte in Hamm die Schließung sämtlicher Gewerkschaftsbüros. Es kam zu Inhaftierungen von Gewerkschaftssekretären. Am [[2. Mai]] wird [[Julius Rosemann]] verhaftet und in sogenannte Schutzhaft genommen. Er stirbt in der Haft und wird am 4. Mai tot in seiner Zelle gefunden. Am [[3. Mai]] wird der Gewerkschaftssekretär [[Kurt Krämer]] in Schutzhaft genommen und am [[4. Mai]] wieder entlassen. Ebenso ergeht es [[Peter Röttgen]], der am [[8. Mai]] festgesetzt wird und am Folgetag wieder freikommt.<ref>vgl. Siegfried Paul: Die Geschichte der Polizei in Hamm 1921 - 1945. Hamm 1984, S. 71–72.</ref>
* Mit dem Verbot gewerkschaftlicher Betätigung am [[2. Mai]] erfolgte in Hamm die Schließung sämtlicher Gewerkschaftsbüros. Es kam zu Inhaftierungen von Gewerkschaftssekretären. Am [[2. Mai]] wird [[Julius Rosemann]] verhaftet und in sogenannte Schutzhaft genommen. Er stirbt in der Haft und wird am 4. Mai tot in seiner Zelle gefunden. Am [[3. Mai]] wird der Gewerkschaftssekretär [[Kurt Krämer]] in Schutzhaft genommen und am [[4. Mai]] wieder entlassen. Ebenso ergeht es [[Peter Röttgen]], der am [[8. Mai]] festgesetzt wird und am Folgetag wieder freikommt.<ref>vgl. Siegfried Paul: Die Geschichte der Polizei in Hamm 1921 - 1945. Hamm 1984, S. 71–72.</ref>
* Die sozialdemokratischen Gemeindevertreter in [[Heessen]] legen am [[11. Mai]] ihre Mandate in der Gemeindevertretung nieder. <ref>Emil Steinkühler. Heessen (Westf.). Die Geschichte der Gemeinde. Heessen 1952. S. 283</ref>
* Die sozialdemokratischen Gemeindevertreter in [[Heessen]] legen am [[11. Mai]] ihre Mandate in der Gemeindevertretung nieder. <ref>Emil Steinkühler. Heessen (Westf.). Die Geschichte der Gemeinde. Heessen 1952. S. 283</ref>
* Zu Beginn der Nazi-Diktatur wird der Bürgermeister [[Josef Schlichter]] aus dem Amt gedrängt ([[1. August]]). Dabei wird eine Kampagne wegen angeblicher Korruption gegen ihn eingeleitet und mit gestellten Fotos ein Skandal heraufbeschworen, der der Machtübernahme durch die Nazis eine öffentliche Legitimation geben soll.
*Am [[27. Juli]] wird [[Erich Deter]] durch die Stadtverordnetenversammlung für 12 Jahre zum Oberbürgermeister der Stadt Hamm gewählt, muss jedoch letztlich noch ein Jahr auf die Bestätigung des damaligen Regierungspräsidenten Max von Stockhausen warten, da er als nicht qualifiziert für das Amt gilt.
*Für Erich Deter wird der amtierende Bürgermeister, [[Josef Schlichter]], aus dem Amt gedrängt ([[1. August]]). Dabei wird eine Kampagne wegen angeblicher Korruption gegen Schlichter eingeleitet und mit gestellten Fotos ein Skandal heraufbeschworen, der der Machtübernahme durch die Nazis eine öffentliche Legitimation geben soll.


== Polizei ==
== Polizei ==
Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von HammWiki. Durch die Nutzung von HammWiki erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.

Navigationsmenü