Stolpersteine: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
1.157 Bytes hinzugefügt ,  6. Juli 2022
Zeile 198: Zeile 198:
* Vier Stolpersteine für die Familie Siegmund, Agatha, Paul und Rolf Gobas
* Vier Stolpersteine für die Familie Siegmund, Agatha, Paul und Rolf Gobas
* Verlegedatum: [[5. November]] [[2021]]
* Verlegedatum: [[5. November]] [[2021]]
Siegmund Gobas wurde am 12. November 1885 in Lüdenscheid geboren. Sein Vater war Niederländer und Siegmund Gobas hatte daher auch die niederländische Staatsangehörigkeit. Er war jüdischen Glaubens. Im Jahr 1909 heiratete er Agathe Friedlich. Aus der Ehe der Gobas entstammten drei Kinder: Edith Gobas (* 1910), Paul Gobas (* 1912) und Rolf Gobas (* 1919). Die Familie lebte spätestens seit 1925 in Bockum-Hövel, der letzte freiwillige Wohnsitz lag in der heutigen Friedrich-Ebert-Straße 22. Von dort flohen sie am 27. April 1933 vor den Verfolgungen durch die Nationalsozialisten in die Niederlande nach Amsterdam. Nachdem die deutsche Wehrmacht am 10. Mai 1940 die Niederlande besetzt hatte, war die Familie Gobas awiederum der Verfolgung durch die Nationalösozialisten ausgesetzt. Agathe Gobas und Rolf Gobas wurden im September 1942 ins Lager Westerbrock bei Groningen verbracht. Im Oktober des gleichen Jahres wurde auch Siegmund Gobas dort interniert. Am 31. August 1943 kamen die beiden letzten Familienmitglieder, Paul und Edith Gobas nach Westerbrock. Aus Westerbrock wurden alle Familienmitglieder nach Auschwitz deportiert und ermordet.


=== Fritz-Reuter-Straße 13 ===
=== Fritz-Reuter-Straße 13 ===
71.262

Bearbeitungen

Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von HammWiki. Durch die Nutzung von HammWiki erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.

Navigationsmenü