Zeche Heinrich-Robert: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
K (Kleinere Fehlerkorrektur)
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 28: Zeile 28:
=== Probebohrungen durch Heinrich Grimberg ===
=== Probebohrungen durch Heinrich Grimberg ===


Heinrich Grimberg (* 26. Juni 1833 in Bochum; † 24. März 1907 in Bochum), ein Bergbauunternehmer, der u. a. auch die Zeche ''Zollverein'' in Essen und die Zeche ''Monopol'' in Kamen gegründet hatte, begann [[1874]] im Bereich der damals nur Dörfern entsprechenden Stadtteile [[Herringen]] und [[Pelkum]] nach Kohle zu suchen. Mit seinen Mutungsbohrungen stieß er auf sogenannte Fettkohle. Teils erst über 20 Jahre später (zwischen 1894 und 1899) erhielt er von Preußen Grubenfelder verliehen. Im Jahr [[1900]] verkaufte Grimberg acht seiner Felder mit 18 km² Fläche an der Hüttenkonzern ''Les petit Files de Francais des Wendel & Cie'' aus Lothringen. Es handelte sich dabei um sieben Felder mit der Bezeichnung ''Prinz Schönaich'' und ein Feld mit der Bezeichnung ''Robert Hundhausen I''. Robert Hundhausen war Besitzer einer Stärkefabrik in Hamm und hatte im Hammer Stadtgebiet nach Kohle gesucht.
Heinrich Grimberg (* 26. Juni 1833 in Bochum; † 24. März 1907 in Bochum), ein Bergbauunternehmer, der u. a. auch die Zeche ''Zollverein'' in Essen und die Zeche ''Monopol'' in Kamen gegründet hatte, begann [[1874]] im Bereich der damals nur Dörfern entsprechenden Stadtteile [[Herringen]] und [[Pelkum]] nach Kohle zu suchen. Mit seinen Mutungsbohrungen stieß er auf sogenannte Fettkohle. Teils erst über 20 Jahre später (zwischen 1894 und 1899) erhielt er von Preußen Grubenfelder verliehen. Im Jahr [[1900]] verkaufte Grimberg acht seiner Felder mit 18 km² Fläche an der Hüttenkonzern ''Les petit fils de François de Wendel & Cie'' aus Lothringen. Es handelte sich dabei um sieben Felder mit der Bezeichnung ''Prinz Schönaich'' und ein Feld mit der Bezeichnung ''Robert Hundhausen I''. Robert Hundhausen war Besitzer einer Stärkefabrik in Hamm und hatte im Hammer Stadtgebiet nach Kohle gesucht.


=== Zeche De Wendel – 1901 bis 1937 ===
=== Zeche De Wendel – 1901 bis 1937 ===
Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von HammWiki. Durch die Nutzung von HammWiki erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.

Navigationsmenü