Marktplatz 15a: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
Text erweitert
K (→‎Übersicht: Von–Bis,m Breer & Thiemann)
K (Text erweitert)
Zeile 22: Zeile 22:
|erfasst=30.04.2022
|erfasst=30.04.2022
}}
}}
Das Haus am Marktplatz 15a ist eine Hausstätte, die für ihre in jüngerer Zeit wechselvolle Geschichte als Gastronomiestandort bekannt ist.
Das Haus am Marktplatz 15a ist eine Hausstätte, die für ihre (in jüngerer Zeit) wechselvolle Geschichte als Gastronomiestandort bekannt ist. Um 1900 befand sich an dieser Stelle der Zeitungsverlag [[Breer & Thiemann]].  


In den 1980er-Jahren befand sich an dieser Adresse noch die Hammer [[Commerzbank]]-Filiale. Zwischenzeitlich war auch ein Nagelstudio ansässig.
Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde der jetzige Komplex errichtet. In den 1980er-Jahren war unter dieser Adresse die Hammer [[Commerzbank]]-Filiale ansässig, danach offenbar einige Zeit unter anderem ein Nagelstudio.


2009 wurde dann das [[Café Central]] hier eröffnet, hielt sich jedoch nicht einmal über das Jahr 2009 hinaus. Der Nachfolger, das ''My Lounge'', schloss schon Anfang Dezember [[2010]] und wurde unter einem neuen Betreiber direkt im Anschluss wieder zum ''Café Central''. Anfang [[2011]] wurde das Lokal in ''[[Miller's]]'' umgetauft und Mitte April [[2011]] wieder geschlossen.
2009 wurde dann das [[Café Central]] hier eröffnet, womit die Geschichte als gastronomischer Standort beginnt. Das Café Central hielt sich nicht einmal über das Jahr 2009 hinaus. Der Nachfolger, das ''My Lounge'', schloss schon Anfang Dezember [[2010]] und wurde unter einem neuen Betreiber direkt im Anschluss wieder zum ''Café Central''. Anfang [[2011]] wurde das Lokal in ''[[Miller's]]'' umgetauft und Mitte April [[2011]] wieder geschlossen.


Ende Oktober 2011 fand eine Wiedereröffnung mit neuem Eigentümer unter dem Namen ''[[Leo's]]'' statt. Auch dieser Betrieb schloss bereits nach etwa einem halben Jahr wieder zum 17. April 2012.
Ende Oktober 2011 fand eine Wiedereröffnung mit neuem Eigentümer unter dem Namen ''[[Leo's]]'' statt. Auch dieser Betrieb schloss bereits nach etwa einem halben Jahr wieder zum 17. April 2012.
Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von HammWiki. Durch die Nutzung von HammWiki erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.

Navigationsmenü