1959: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
1.133 Bytes hinzugefügt ,  22. April 2022
keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 8: Zeile 8:
== Ereignisse ==
== Ereignisse ==
* Am [[26. April]] erhält der Museumsdirektor i.R. [[Ludwig Bänfer]] das Bundesverdienstkreuz 1. Klasse.<ref>vgl. Aus der Chronik der Stadt Hamm. Wichtige Ereignisse vom 1. Juli 1958 bis 30. Juni 1959. In: Friedhelm Kaiser (Hrsg.): Heimat am Hellweg. Kalender 1960 für Hamm und den Landkreis Unna. Hamm o.J. (1959), S. 127.</ref>
* Am [[26. April]] erhält der Museumsdirektor i.R. [[Ludwig Bänfer]] das Bundesverdienstkreuz 1. Klasse.<ref>vgl. Aus der Chronik der Stadt Hamm. Wichtige Ereignisse vom 1. Juli 1958 bis 30. Juni 1959. In: Friedhelm Kaiser (Hrsg.): Heimat am Hellweg. Kalender 1960 für Hamm und den Landkreis Unna. Hamm o.J. (1959), S. 127.</ref>
* Der Hammer [[Tierpark]] begeht am [[15. Juni]] sein 25-jähriges Jubiläum. Aus diesem Anlass erhält die Einrichtung einen Bisonbullen.<ref>vgl. Aus der Chronik der Stadt Hamm. Wichtige Ereignisse vom 1. Juli 1958 bis 30. Juni 1959. In: Friedhelm Kaiser (Hrsg.): Heimat am Hellweg. Kalender 1960 für Hamm und den Landkreis Unna. Hamm o.J. (1959), S. 127.</ref>


== Politik ==
== Politik ==
Zeile 18: Zeile 19:
== Wirtschaft ==
== Wirtschaft ==
* In den [[Zentralhallen]] wird am [[25. Februar]] die erste Elite-Auktion durchgeführt. Vor 6.000 Landwirten erzielt der Siegerbulle 25.000 D-Mark.<ref>vgl. Aus der Chronik der Stadt Hamm. Wichtige Ereignisse vom 1. Juli 1958 bis 30. Juni 1959. In: Friedhelm Kaiser (Hrsg.): Heimat am Hellweg. Kalender 1960 für Hamm und den Landkreis Unna. Hamm o.J. (1959), S. 126.</ref>
* In den [[Zentralhallen]] wird am [[25. Februar]] die erste Elite-Auktion durchgeführt. Vor 6.000 Landwirten erzielt der Siegerbulle 25.000 D-Mark.<ref>vgl. Aus der Chronik der Stadt Hamm. Wichtige Ereignisse vom 1. Juli 1958 bis 30. Juni 1959. In: Friedhelm Kaiser (Hrsg.): Heimat am Hellweg. Kalender 1960 für Hamm und den Landkreis Unna. Hamm o.J. (1959), S. 126.</ref>
* Der Bezirkstag des Westdeutschen Stenographenverbandes findet am 23. und 24. Mai in Hamm statt. Dabei vergleichen sich rund 1.500 StenographInnen und MaschinenschreiberInnen im Wettkampf.<ref>vgl. Aus der Chronik der Stadt Hamm. Wichtige Ereignisse vom 1. Juli 1958 bis 30. Juni 1959. In: Friedhelm Kaiser (Hrsg.): Heimat am Hellweg. Kalender 1960 für Hamm und den Landkreis Unna. Hamm o.J. (1959), S. 127.</ref>


== Verkehr ==
== Verkehr ==
Zeile 42: Zeile 44:


== Religion ==
== Religion ==
* Im Hammer Süden wird am [[11. März]] der Grundstein für die evangelische Erlöserkirche gelegt.<ref>vgl. Aus der Chronik der Stadt Hamm. Wichtige Ereignisse vom 1. Juli 1958 bis 30. Juni 1959. In: Friedhelm Kaiser (Hrsg.): Heimat am Hellweg. Kalender 1960 für Hamm und den Landkreis Unna. Hamm o.J. (1959), S. 126.</ref>
* Im Hammer Süden wird am [[11. März]] der Grundstein für die evangelische [[Erlöserkirche]] gelegt.<ref>vgl. Aus der Chronik der Stadt Hamm. Wichtige Ereignisse vom 1. Juli 1958 bis 30. Juni 1959. In: Friedhelm Kaiser (Hrsg.): Heimat am Hellweg. Kalender 1960 für Hamm und den Landkreis Unna. Hamm o.J. (1959), S. 126.</ref>
* Vom 3. bis zum 10. Mai feiert die Kolpingsfamilie Hamm eine Festwoche zum 100-jährigen Bestehen. Die Festwoche beginnt am [[3. Mai]] mit der Weihe des Kolping-Wohnheims und endet mit einer Großkundgebung mit Erzbischof Dr. Jaeger aus Paderborn und dem NRW-Innenminister Dufhues in Gegenwart von 5.000 "Kolpingsöhnen".<ref>vgl. Aus der Chronik der Stadt Hamm. Wichtige Ereignisse vom 1. Juli 1958 bis 30. Juni 1959. In: Friedhelm Kaiser (Hrsg.): Heimat am Hellweg. Kalender 1960 für Hamm und den Landkreis Unna. Hamm o.J. (1959), S. 127.</ref>
* Vom [[3. Mai|3.]] bis zum [[10. Mai]] feiert die Kolpingsfamilie Hamm eine Festwoche zum 100-jährigen Bestehen. Die Festwoche beginnt am [[3. Mai]] mit der Weihe des Kolping-Wohnheims und endet am [[10. Mai]] mit einer Großkundgebung mit Erzbischof Dr. Jaeger aus Paderborn und dem NRW-Innenminister Dufhues in Gegenwart von 5.000 "Kolpingsöhnen".<ref>vgl. Aus der Chronik der Stadt Hamm. Wichtige Ereignisse vom 1. Juli 1958 bis 30. Juni 1959. In: Friedhelm Kaiser (Hrsg.): Heimat am Hellweg. Kalender 1960 für Hamm und den Landkreis Unna. Hamm o.J. (1959), S. 127.</ref>
* Am [[27. Juni]] wird der Grundstein für die evangelische [[Kreuzkirche]] in Hamm gelegt.<ref>vgl. Aus der Chronik der Stadt Hamm. Wichtige Ereignisse vom 1. Juli 1958 bis 30. Juni 1959. In: Friedhelm Kaiser (Hrsg.): Heimat am Hellweg. Kalender 1960 für Hamm und den Landkreis Unna. Hamm o.J. (1959), S. 127.</ref>
* Am [[30. August]] wird die [[Pfarrkirche St. Marien]] in [[Wiescherhöfen]] durch den Paderborner Weihbischof Wilhelm Tuschen geweiht.
* Am [[30. August]] wird die [[Pfarrkirche St. Marien]] in [[Wiescherhöfen]] durch den Paderborner Weihbischof Wilhelm Tuschen geweiht.
* Am [[17. Oktober]] wird die [[Pfarrkirche Herz Jesu (Uentrop)|Pfarrkirche Herz Jesu]] im Hammer Osten durch den Paderborner Erzbischof Dr. Lorenz Jaeger geweiht.
* Am [[17. Oktober]] wird die [[Pfarrkirche Herz Jesu (Uentrop)|Pfarrkirche Herz Jesu]] im Hammer Osten durch den Paderborner Erzbischof Dr. Lorenz Jaeger geweiht.
71.368

Bearbeitungen

Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von HammWiki. Durch die Nutzung von HammWiki erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.

Navigationsmenü