1959: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
914 Bytes hinzugefügt ,  22. April 2022
keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 17: Zeile 17:


== Wirtschaft ==
== Wirtschaft ==
* In den [[zentralhallen]] wird am [[25. Februar]] die erste Elite-Auktion durchgeführt. Vor 6.000 Landwirten erzielt der Siegerbulle 25.000 D-Mark.<ref>vgl. Aus der Chronik der Stadt Hamm. Wichtige Ereignisse vom 1. Juli 1958 bis 30. Juni 1959. In: Friedhelm Kaiser (Hrsg.): Heimat am Hellweg. Kalender 1960 für Hamm und den Landkreis Unna. Hamm o.J. (1959), S. 126.</ref>
* In den [[Zentralhallen]] wird am [[25. Februar]] die erste Elite-Auktion durchgeführt. Vor 6.000 Landwirten erzielt der Siegerbulle 25.000 D-Mark.<ref>vgl. Aus der Chronik der Stadt Hamm. Wichtige Ereignisse vom 1. Juli 1958 bis 30. Juni 1959. In: Friedhelm Kaiser (Hrsg.): Heimat am Hellweg. Kalender 1960 für Hamm und den Landkreis Unna. Hamm o.J. (1959), S. 126.</ref>


== Verkehr ==
== Verkehr ==
* Ein 642-Tonnen-Motorschiff läuft am [[ 14. April]] im Hammer Hafen auf Grund. Der Kanal nach Uentrop ist dadurch gesperrt. <ref>vgl. Aus der Chronik der Stadt Hamm. Wichtige Ereignisse vom 1. Juli 1958 bis 30. Juni 1959. In: Friedhelm Kaiser (Hrsg.): Heimat am Hellweg. Kalender 1960 für Hamm und den Landkreis Unna. Hamm o.J. (1959), S. 127.</ref>
* Ein 642-Tonnen-Motorschiff läuft am [[ 14. April]] im Hammer Hafen auf Grund. Der Kanal nach Uentrop ist dadurch gesperrt. <ref>vgl. Aus der Chronik der Stadt Hamm. Wichtige Ereignisse vom 1. Juli 1958 bis 30. Juni 1959. In: Friedhelm Kaiser (Hrsg.): Heimat am Hellweg. Kalender 1960 für Hamm und den Landkreis Unna. Hamm o.J. (1959), S. 127.</ref>
* Im Herbst kommen die ersten Diesellokomotiven der Baureihe V 60 zum Rangierbetrieb nach Hamm.<ref>Markus Meinold: Bahnhof Hamm (Westf). Die Geschichte eines Eisenbahnknotens. Hövelhof 2004. S. 106</ref>
* Im Herbst kommen die ersten Diesellokomotiven der Baureihe V 60 zum Rangierbetrieb nach Hamm.<ref>Markus Meinold: Bahnhof Hamm (Westf). Die Geschichte eines Eisenbahnknotens. Hövelhof 2004. S. 106</ref>
* An der Kreuzung von [[Werler Straße]] und [[Alleestraße]] im Hammer Süden wird am [[21. Mai]] die Verkehrsampel in Betrieb genommen.<ref>vgl. Aus der Chronik der Stadt Hamm. Wichtige Ereignisse vom 1. Juli 1958 bis 30. Juni 1959. In: Friedhelm Kaiser (Hrsg.): Heimat am Hellweg. Kalender 1960 für Hamm und den Landkreis Unna. Hamm o.J. (1959), S. 127.</ref>
* Am [[18. Oktober]] wird die Schmalspurstrecke Rhynern-Werl der Ruhr–Lippe–Eisenbahn eingestellt.<ref>Markus Meinold: Bahnhof Hamm (Westf). Die Geschichte eines Eisenbahnknotens. Hövelhof 2004, S. 141</ref>
* Am [[18. Oktober]] wird die Schmalspurstrecke Rhynern-Werl der Ruhr–Lippe–Eisenbahn eingestellt.<ref>Markus Meinold: Bahnhof Hamm (Westf). Die Geschichte eines Eisenbahnknotens. Hövelhof 2004, S. 141</ref>


Zeile 31: Zeile 32:


== Feuerwehr ==
== Feuerwehr ==
* Die Hammer Feuerwhr nimmt am [[28. Januar]] eine Funksprechanlage in Betrieb.<ref>vgl. Aus der Chronik der Stadt Hamm. Wichtige Ereignisse vom 1. Juli 1958 bis 30. Juni 1959. In: Friedhelm Kaiser (Hrsg.): Heimat am Hellweg. Kalender 1960 für Hamm und den Landkreis Unna. Hamm o.J. (1959), S. 126.</ref>
* Die Hammer Feuerwehr nimmt am [[28. Januar]] eine Funksprechanlage in Betrieb.<ref>vgl. Aus der Chronik der Stadt Hamm. Wichtige Ereignisse vom 1. Juli 1958 bis 30. Juni 1959. In: Friedhelm Kaiser (Hrsg.): Heimat am Hellweg. Kalender 1960 für Hamm und den Landkreis Unna. Hamm o.J. (1959), S. 126.</ref>


== Kultur ==
== Kultur ==
Zeile 42: Zeile 43:
== Religion ==
== Religion ==
* Im Hammer Süden wird am [[11. März]] der Grundstein für die evangelische Erlöserkirche gelegt.<ref>vgl. Aus der Chronik der Stadt Hamm. Wichtige Ereignisse vom 1. Juli 1958 bis 30. Juni 1959. In: Friedhelm Kaiser (Hrsg.): Heimat am Hellweg. Kalender 1960 für Hamm und den Landkreis Unna. Hamm o.J. (1959), S. 126.</ref>
* Im Hammer Süden wird am [[11. März]] der Grundstein für die evangelische Erlöserkirche gelegt.<ref>vgl. Aus der Chronik der Stadt Hamm. Wichtige Ereignisse vom 1. Juli 1958 bis 30. Juni 1959. In: Friedhelm Kaiser (Hrsg.): Heimat am Hellweg. Kalender 1960 für Hamm und den Landkreis Unna. Hamm o.J. (1959), S. 126.</ref>
* Vom 3. bis zum 10. Mai feiert die Kolpingsfamilie Hamm eine Festwoche zum 100-jährigen Bestehen. Die Festwoche beginnt am [[3. Mai]] mit der Weihe des Kolping-Wohnheims und endet mit einer Großkundgebung mit Erzbischof Dr. Jaeger aus Paderborn und dem NRW-Innenminister Dufhues in Gegenwart von 5.000 "Kolpingsöhnen".<ref>vgl. Aus der Chronik der Stadt Hamm. Wichtige Ereignisse vom 1. Juli 1958 bis 30. Juni 1959. In: Friedhelm Kaiser (Hrsg.): Heimat am Hellweg. Kalender 1960 für Hamm und den Landkreis Unna. Hamm o.J. (1959), S. 127.</ref>
* Am [[30. August]] wird die [[Pfarrkirche St. Marien]] in [[Wiescherhöfen]] durch den Paderborner Weihbischof Wilhelm Tuschen geweiht.
* Am [[30. August]] wird die [[Pfarrkirche St. Marien]] in [[Wiescherhöfen]] durch den Paderborner Weihbischof Wilhelm Tuschen geweiht.
* Am [[17. Oktober]] wird die [[Pfarrkirche Herz Jesu (Uentrop)|Pfarrkirche Herz Jesu]] im Hammer Osten durch den Paderborner Erzbischof Dr. Lorenz Jaeger geweiht.
* Am [[17. Oktober]] wird die [[Pfarrkirche Herz Jesu (Uentrop)|Pfarrkirche Herz Jesu]] im Hammer Osten durch den Paderborner Erzbischof Dr. Lorenz Jaeger geweiht.
71.268

Bearbeitungen

Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von HammWiki. Durch die Nutzung von HammWiki erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.

Navigationsmenü