Heimatblätter: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 359: Zeile 359:
| 8. November 2014 || Ulrich Heitger || Bullen, Boxen und Andrea Berg. Die Zentralhallen haben in diesem Jahr dreimal Grund zu feiern: vor 85 Jahren eröffnet, vor 75 Jahren umbenannt und vor 65 Jahren wiedereröffnet
| 8. November 2014 || Ulrich Heitger || Bullen, Boxen und Andrea Berg. Die Zentralhallen haben in diesem Jahr dreimal Grund zu feiern: vor 85 Jahren eröffnet, vor 75 Jahren umbenannt und vor 65 Jahren wiedereröffnet
|-
|-
| 18. Oktober 2014 || Wilhelm Ribhegge | Der Beginn der modernen Demokratie in Hamm. Im November 1918 kehren die Truppen von der Front zurück. Bei den ersten Wahlen nach Kriegsende erhalten die Friedensparteien die Mehrheit
| 18. Oktober 2014 || Wilhelm Ribhegge || Der Beginn der modernen Demokratie in Hamm. Im November 1918 kehren die Truppen von der Front zurück. Bei den ersten Wahlen nach Kriegsende erhalten die Friedensparteien die Mehrheit
|-
|-
| 15. Oktober 2014 || Volker Jakob || Der Präsident aus dem Sauerland. Vor 120 Jahren kam Heinrich Lübke in Sundern-Enkhausen zur Welt. Staatsoberhaupt von 1959 bis 1969
| 15. Oktober 2014 || Volker Jakob || Der Präsident aus dem Sauerland. Vor 120 Jahren kam Heinrich Lübke in Sundern-Enkhausen zur Welt. Staatsoberhaupt von 1959 bis 1969
Zeile 372: Zeile 372:
|-
|-
| 23. Juli 2014 || Stephanie Fredeweß-Wenstrup || "Das Herz ist mir den ganzen Tag so schwer ...". Westfalen im Ersten Weltkrieg: Am 1. August 1914 begann Antonia Helming ihr Tagebuch
| 23. Juli 2014 || Stephanie Fredeweß-Wenstrup || "Das Herz ist mir den ganzen Tag so schwer ...". Westfalen im Ersten Weltkrieg: Am 1. August 1914 begann Antonia Helming ihr Tagebuch
|-
| 12. Juli 2014 || Dirk Ziesing || Mit Gott für König und Vaterland. Das Hammer Landwehr-Bataillon bestand von 1813 bis 1815 und kämpft bei Ligny und vor Paris gegen Napoleons Truppen. Hammer Freiwillige
|-
|-
| 18. Juni 2014 ||  || "Es ging um Kartoffeln und Brot". Die Hammer Museumskuratorin Dr. [[Maria Perrefort]] spricht über Proteste im Ersten Weltkrieg
| 18. Juni 2014 ||  || "Es ging um Kartoffeln und Brot". Die Hammer Museumskuratorin Dr. [[Maria Perrefort]] spricht über Proteste im Ersten Weltkrieg
71.262

Bearbeitungen

Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von HammWiki. Durch die Nutzung von HammWiki erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.

Navigationsmenü