Beisenkamp Gymnasium: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 41: Zeile 41:
== Geschichte ==
== Geschichte ==
Das Beisenkamp Gymnasium geht auf die 1875 gegründete „Städtische Höhere Töchterschule“ zurück, die von 1909 bis 1973 als reines Mädchengymnasium geführt wurde. Anschließend erfolgte 1973 im Zuge der zunehmenden Koedukation die Einführung des gemeinsamen Unterrichts von Mädchen und Jungen am Beisenkamp Gymnasium.
Das Beisenkamp Gymnasium geht auf die 1875 gegründete „Städtische Höhere Töchterschule“ zurück, die von 1909 bis 1973 als reines Mädchengymnasium geführt wurde. Anschließend erfolgte 1973 im Zuge der zunehmenden Koedukation die Einführung des gemeinsamen Unterrichts von Mädchen und Jungen am Beisenkamp Gymnasium.
Bedingt durch den Zuwachs an Schülerinnen und Schülern wurde bereits im Jahr 1958 eine Klage über den Raummangel durch den Schulausschuss vorgebracht und anerkannt. Das heutige Hauptgebäude wurde anschließend in insgesamt vier Bauabschnitten (1962-1980) fertiggestellt. Die genehmigten Umbaumaßnahmen wurden 1962 begonnen, der erste und zweite Neubau sowie die Sporthalle am Beisenkamp (ehemals Carl-Diem-Sporthalle) in den Jahren 1964 bis 1967 beendet. Die Baumaßnahmen zum letzten Bauabschnitt des Hauptgebäudes wurden erst nach zehnjähriger Verhandlung mit dem Schulträger 1980 eingeleitet. Da die Schülerzahl, die 1972 noch bei 729, 1980 bereits 1100 betrug, wurde statt der ursprünglich geplanten drei Unterrichtsräume an der Nordseite des Gebäudes zehn Klassenräume sowie der Großraum im Erdgeschoss umgesetzt.
Bedingt durch den Zuwachs an Schülerinnen und Schülern wurde bereits im Jahr 1958 eine Klage über den Raummangel durch den Schulausschuss vorgebracht und anerkannt. Das heutige Hauptgebäude wurde anschließend in insgesamt vier Bauabschnitten (1962-1980) fertiggestellt. Die genehmigten Umbaumaßnahmen wurden 1962 begonnen, der erste und zweite Neubau sowie die Sporthalle am Beisenkamp (ehemals Carl-Diem-Sporthalle) in den Jahren 1964 bis 1967 beendet. Die Baumaßnahmen zum letzten Bauabschnitt des Hauptgebäudes wurden erst nach zehnjähriger Verhandlung mit dem Schulträger 1980 eingeleitet. Da die Schülerzahl, die 1972 noch bei 729, 1980 bereits 1100 betrug, wurde statt der ursprünglich geplanten drei Unterrichtsräume an der Nordseite des Gebäudes zehn Klassenräume sowie der Großraum im Erdgeschoss umgesetzt.
Die zwei Jahrzehnte später notwendigen baulichen Veränderungen am Beisenkamp Gymnasium wurden neben der Schülerzahl ebenfalls verstärkt ausgehend von dem Schulprofil und des Unterrichtsangebots geplant. Insbesondere der seit 1954 bestehende Theaterschwerpunkt der Schule wurde 2007 in einem Neubau der Aula berücksichtigt. Der moderne Neubau verfügt über eine großzügig angelegte Bühne mit bühnentechnischer Ausstattung, einem Zuschauerraum mit 400 Plätzen und einem Orchestergraben, in dem die Musik-AGs am Beisenkamp Gymnasium (Bigband, Rockband, Chöre) ausreichend Platz finden. Eine weitere bauliche Veränderung erfolgte zeitnah 2009 mit einem Neubau einer modernen Cafeteria, die Schülerinnen und Schülern Verpflegungsangebote während der Schulpausen und ein warmes Mittagsessen anbietet.
Die zwei Jahrzehnte später notwendigen baulichen Veränderungen am Beisenkamp Gymnasium wurden neben der Schülerzahl ebenfalls verstärkt ausgehend von dem Schulprofil und des Unterrichtsangebots geplant. Insbesondere der seit 1954 bestehende Theaterschwerpunkt der Schule wurde 2007 in einem Neubau der Aula berücksichtigt. Der moderne Neubau verfügt über eine großzügig angelegte Bühne mit bühnentechnischer Ausstattung, einem Zuschauerraum mit 400 Plätzen und einem Orchestergraben, in dem die Musik-AGs am Beisenkamp Gymnasium (Bigband, Rockband, Chöre) ausreichend Platz finden. Eine weitere bauliche Veränderung erfolgte zeitnah 2009 mit einem Neubau einer modernen Cafeteria, die Schülerinnen und Schülern Verpflegungsangebote während der Schulpausen und ein warmes Mittagsessen anbietet.
Als erste Schule in Hamm verfügte das Beisenkamp Gymnasium außerdem bereits 2012 über flächendeckendes W-LAN in allen Klassenräumen. Die fortschrittliche, überdurchschnittliche digitale Infrastruktur, die in den Folgejahren durch den Zuwachs und Ausbau der Ausstattung der digitalen Unterrichtsgestaltung und Schulorganisation ermöglicht wurde, zeichnet das Beisenkamp Gymnasium bis heute aus. Die letzten baulichen Veränderungen am Beisenkamp Gymnasium wurden zuletzt 2019 abgeschlossen. 2017/18 wurde der Hallenbereich der Sporthalle am Beisenkamp komplett saniert. 2019 erhielten sämtliche Klassenräume des Hauses A eine LED-Beleuchtung, Akustikdecken und einen neuen Farbanstrich.
Als erste Schule in Hamm verfügte das Beisenkamp Gymnasium außerdem bereits 2012 über flächendeckendes W-LAN in allen Klassenräumen. Die fortschrittliche, überdurchschnittliche digitale Infrastruktur, die in den Folgejahren durch den Zuwachs und Ausbau der Ausstattung der digitalen Unterrichtsgestaltung und Schulorganisation ermöglicht wurde, zeichnet das Beisenkamp Gymnasium bis heute aus. Die letzten baulichen Veränderungen am Beisenkamp Gymnasium wurden zuletzt 2019 abgeschlossen. 2017/18 wurde der Hallenbereich der Sporthalle am Beisenkamp komplett saniert. 2019 erhielten sämtliche Klassenräume des Hauses A eine LED-Beleuchtung, Akustikdecken und einen neuen Farbanstrich.
Alle naturwissenschaftlichen Fachräume (Bio, Ph, Ch), der ernährungswissenschaftliche Experimentierraum und die Lehrküche wurden für 1,5 Millionen Euro durch das Förderprogramm der Landesregierung „Gute Schule 2020“ vollständig saniert und technisch modernisiert bzw. neu gebaut. Im Sommer 2022 erfolgt die Renovierung des Hallenbereichs der (Kleinen) Beisenkampsporthalle. Die für April/ Mai geplante Baumaßnahme am Beisenkamp Gymnasium umfasst eine partielle Schulhoferneuerung in Form eines Sportparcours, die der Eltern-Lehrer-Schüler-Arbeitskreis durch Bereitstellen der finanziellen Mittel im Jahr 2021 erfolgreich erwirkt hat.
Alle naturwissenschaftlichen Fachräume (Bio, Ph, Ch), der ernährungswissenschaftliche Experimentierraum und die Lehrküche wurden für 1,5 Millionen Euro durch das Förderprogramm der Landesregierung „Gute Schule 2020“ vollständig saniert und technisch modernisiert bzw. neu gebaut. Im Sommer 2022 erfolgt die Renovierung des Hallenbereichs der (Kleinen) Beisenkampsporthalle. Die für April/ Mai geplante Baumaßnahme am Beisenkamp Gymnasium umfasst eine partielle Schulhoferneuerung in Form eines Sportparcours, die der Eltern-Lehrer-Schüler-Arbeitskreis durch Bereitstellen der finanziellen Mittel im Jahr 2021 erfolgreich erwirkt hat.
Weitere Einzelheiten sind der folgenden Zeitleiste zu  entnehmen:
Weitere Einzelheiten sind der folgenden Zeitleiste zu  entnehmen:


31

Bearbeitungen

Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von HammWiki. Durch die Nutzung von HammWiki erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.

Navigationsmenü