Beisenkamp Gymnasium: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 143: Zeile 143:
=== Schwerpunkt Europa – Sprachliches Profil ===
=== Schwerpunkt Europa – Sprachliches Profil ===
Aufgrund des bereits 1988 eingeführten bilingualen deutsch-französischen Zweigs und des erweiterten Fremdsprachenangebots wurde das Beisenkamp Gymnasium 2009 als „Europaschule“ des Landes NRW zertifiziert. Das bilingual-französische Unterrichtsprofil wird am Beisenkamp Gymnasium bereits in der 5. Klasse in einer einzelnen „Europaklasse“ umgesetzt. In der Europaklasse der Jahrgangsstufe 5 wird zusätzlich zum regulären Englischunterricht Französisch als erste Fremdsprache gelernt. Ab der 7. Klasse erfolgt daran anschließend der an den entsprechenden Sprachkompetenzen der Schülerinnen und Schüler orientierte bilingual-französische Sachfachunterricht. Darauf aufbauend können die Lernenden in ihrer weiteren Schullaufbahn die internationalen Sprachzertifikate DELF, DALF sowie das bilinguale Abitur erwerben. Das Fremdsprachenangebot umfasst als zweite Fremdsprache für die Europaklasse und die regulären Klassen außerdem die Wahl zwischen den Unterrichtsfächern Französisch und Latein. Zusätzlich können die Lernenden als dritte Fremdsprache Spanisch ab der 9. Klasse im Differenzierungsbereich und ab der Einführungsphase belegen. Je nach Interesse der Schüler*innen werden auch Arbeitsgemeinschaften in Italienisch und Chinesisch angeboten.  
Aufgrund des bereits 1988 eingeführten bilingualen deutsch-französischen Zweigs und des erweiterten Fremdsprachenangebots wurde das Beisenkamp Gymnasium 2009 als „Europaschule“ des Landes NRW zertifiziert. Das bilingual-französische Unterrichtsprofil wird am Beisenkamp Gymnasium bereits in der 5. Klasse in einer einzelnen „Europaklasse“ umgesetzt. In der Europaklasse der Jahrgangsstufe 5 wird zusätzlich zum regulären Englischunterricht Französisch als erste Fremdsprache gelernt. Ab der 7. Klasse erfolgt daran anschließend der an den entsprechenden Sprachkompetenzen der Schülerinnen und Schüler orientierte bilingual-französische Sachfachunterricht. Darauf aufbauend können die Lernenden in ihrer weiteren Schullaufbahn die internationalen Sprachzertifikate DELF, DALF sowie das bilinguale Abitur erwerben. Das Fremdsprachenangebot umfasst als zweite Fremdsprache für die Europaklasse und die regulären Klassen außerdem die Wahl zwischen den Unterrichtsfächern Französisch und Latein. Zusätzlich können die Lernenden als dritte Fremdsprache Spanisch ab der 9. Klasse im Differenzierungsbereich und ab der Einführungsphase belegen. Je nach Interesse der Schüler*innen werden auch Arbeitsgemeinschaften in Italienisch und Chinesisch angeboten.  
Das Beisenkamp Gymnasium möchte außerdem unabhängig vom Fremdsprachenunterricht allen Schülerinnen und Schülern interkulturelle und europaorientierte Kompetenzen fächerübergreifend und im schulischen Leben vermitteln. In diesem Zusammenhang setzt das Beisenkamp Gymnasium in Klasse 6 und in der Einführungsphase „Europatage“ um und bietet einen Europakurs im Differenzierungsbereich für die 9. Klasse an. Darüber hinaus werden die Schülerinnen und Schüler am Beisenkamp Gymnasium durch die Teilnahme an internationalen Fahrten (England, Belgien, Spanien), Austauschprogrammen (Frankreich, USA), Wettbewerben und Projekten in praktischen Erfahrungen in der Fremdsprache und in der Erweiterung interkultureller Handlungskompetenzen im Ausland gefördert.
Das Beisenkamp Gymnasium möchte außerdem unabhängig vom Fremdsprachenunterricht allen Schülerinnen und Schülern interkulturelle und europaorientierte Kompetenzen fächerübergreifend und im schulischen Leben vermitteln. In diesem Zusammenhang setzt das Beisenkamp Gymnasium in Klasse 6 und in der Einführungsphase „Europatage“ um und bietet einen Europakurs im Differenzierungsbereich für die 9. Klasse an. Darüber hinaus werden die Schülerinnen und Schüler am Beisenkamp Gymnasium durch die Teilnahme an internationalen Fahrten (England, Belgien, Spanien), Austauschprogrammen (Frankreich, USA), Wettbewerben und Projekten in praktischen Erfahrungen in der Fremdsprache und in der Erweiterung interkultureller Handlungskompetenzen im Ausland gefördert.


Zeile 148: Zeile 149:
Sowohl für schulorganisatorische Zusammenhänge als auch in der Gestaltung des Unterrichts zeichnet sich das Beisenkamp Gymnasium durch seine digitale Ausstattung und die dadurch verstärkte Förderung der Medienkompetenzen der Schülerinnen und Schüler aus. Als erste Schule in Hamm war das Beisenkamp Gymnasium bereits 2012 mit einem breitbandigen Internetanschluss und flächendeckendem W-LAN in allen Räumen der Schule ausgestattet. Außerdem sind digitale Präsentationsmöglichkeiten (Smart-TVS, Beamer) in jedem Unterrichtsraum vorhanden.
Sowohl für schulorganisatorische Zusammenhänge als auch in der Gestaltung des Unterrichts zeichnet sich das Beisenkamp Gymnasium durch seine digitale Ausstattung und die dadurch verstärkte Förderung der Medienkompetenzen der Schülerinnen und Schüler aus. Als erste Schule in Hamm war das Beisenkamp Gymnasium bereits 2012 mit einem breitbandigen Internetanschluss und flächendeckendem W-LAN in allen Räumen der Schule ausgestattet. Außerdem sind digitale Präsentationsmöglichkeiten (Smart-TVS, Beamer) in jedem Unterrichtsraum vorhanden.
Das Beisenkamp Gymnasium setzt aufgrund der fortschrittlichen digitalen Ausstattung bereits ab Klasse 8 fächerübergreifend die Nutzung von Tablets in den Unterricht um. Mit den Tablets, die auf Basis des „Bring-your-own-device“- Prinzips in den Unterricht eingebracht werden, lernen die Schülerinnen und Schüler in allen Unterrichtsfächern einen sicheren Umgang mit digitalen Werkzeugen. Die Infrastruktur umfasst am Beisenkamp Gymnasium außerdem für die Schülerinnen und Schüler den digitalen Zugriff auf den persönlichen Stundenplan, den Vertretungsplan und das Klassenbuch über die Anwendung Webuntis. Im Schuljahr 2020 erfolgte erweiternd die Einbindung der Lernplattform „Beisenkampus“ (Moodle) in den Unterricht. Über die Lernplattform können Schülerinnen und Schüler eingestellte Unterrichtsmaterialien abrufen und eigenständig Lernergebnisse für die unterrichtliche Arbeit einstellen. In der Plattform Beisenkampus sind darüber hinaus Videokonferenzen implementiert. Die digitale Infrastruktur des Beisenkamp Gymnasiums basiert auf Opensource, ist herstellerunabhängig nutzbar und liegt innerhalb der Schule. Dadurch sind alle schülerspezifischen Daten ausschließlich durch das Beisenkamp Gymnasium abrufbar.
Das Beisenkamp Gymnasium setzt aufgrund der fortschrittlichen digitalen Ausstattung bereits ab Klasse 8 fächerübergreifend die Nutzung von Tablets in den Unterricht um. Mit den Tablets, die auf Basis des „Bring-your-own-device“- Prinzips in den Unterricht eingebracht werden, lernen die Schülerinnen und Schüler in allen Unterrichtsfächern einen sicheren Umgang mit digitalen Werkzeugen. Die Infrastruktur umfasst am Beisenkamp Gymnasium außerdem für die Schülerinnen und Schüler den digitalen Zugriff auf den persönlichen Stundenplan, den Vertretungsplan und das Klassenbuch über die Anwendung Webuntis. Im Schuljahr 2020 erfolgte erweiternd die Einbindung der Lernplattform „Beisenkampus“ (Moodle) in den Unterricht. Über die Lernplattform können Schülerinnen und Schüler eingestellte Unterrichtsmaterialien abrufen und eigenständig Lernergebnisse für die unterrichtliche Arbeit einstellen. In der Plattform Beisenkampus sind darüber hinaus Videokonferenzen implementiert. Die digitale Infrastruktur des Beisenkamp Gymnasiums basiert auf Opensource, ist herstellerunabhängig nutzbar und liegt innerhalb der Schule. Dadurch sind alle schülerspezifischen Daten ausschließlich durch das Beisenkamp Gymnasium abrufbar.
Im Zuge der anhaltenden Coronapandemie entwickelte das Beisenkamp Gymnasium außerdem eine selbstentwickelte CO2-Ampel als „Internet-of-Things-Projekt“, die alle Messdaten zur Luftqualität (CO2, Luftfeuchtigkeit, Temperatur) in jedem Klassenraum erhebt.
Im Zuge der anhaltenden Coronapandemie entwickelte das Beisenkamp Gymnasium außerdem eine selbstentwickelte CO2-Ampel als „Internet-of-Things-Projekt“, die alle Messdaten zur Luftqualität (CO2, Luftfeuchtigkeit, Temperatur) in jedem Klassenraum erhebt.


=== Schwerpunkt Gesundheit ===
=== Schwerpunkt Gesundheit ===
Das Beisenkamp Gymnasium nimmt mit der Profilsäule „Gesundheit“ die Relevanz zur Vermittlung und Förderung des ganzheitlichen Gesundheitszustandes der Schülerinnen und Schüler wahr. Mit allen Schülerinnen und Schüler der 6. Jahrgangsstufe wird ein jährlicher Gesundheitstag durchgeführt, um die Lernenden für den Zusammenhang des persönlichen Gesundheitszustandes, des eigenen Wohlbefindens und Leistungszustandes zu sensibilisieren und zur Mitverantwortung für ihre Gesundheit zu befähigen. Alle Schülerinnen und Schüler der 5.- 8. Jahrgangsstufe erhalten außerdem täglich im Rahmen der großen Pause das Angebot zu Bewegungs-, Spiel- und Sportangeboten. Diese „bewegte Pause“ wird wiederum von Schülerinnen und Schülern (ab der 8. Klasse), die zu „Sporthelfern“ ausgebildet wurden und das Zertifikat der Sportjugend NRW erworben haben, angeleitet. Darüber hinaus werden durch die Sporthelfer Spiele im Rahmen der Übermittagsbetreuung und Spielsportfeste organisiert und durchgeführt.
Das Beisenkamp Gymnasium nimmt mit der Profilsäule „Gesundheit“ die Relevanz zur Vermittlung und Förderung des ganzheitlichen Gesundheitszustandes der Schülerinnen und Schüler wahr. Mit allen Schülerinnen und Schüler der 6. Jahrgangsstufe wird ein jährlicher Gesundheitstag durchgeführt, um die Lernenden für den Zusammenhang des persönlichen Gesundheitszustandes, des eigenen Wohlbefindens und Leistungszustandes zu sensibilisieren und zur Mitverantwortung für ihre Gesundheit zu befähigen. Alle Schülerinnen und Schüler der 5.- 8. Jahrgangsstufe erhalten außerdem täglich im Rahmen der großen Pause das Angebot zu Bewegungs-, Spiel- und Sportangeboten. Diese „bewegte Pause“ wird wiederum von Schülerinnen und Schülern (ab der 8. Klasse), die zu „Sporthelfern“ ausgebildet wurden und das Zertifikat der Sportjugend NRW erworben haben, angeleitet. Darüber hinaus werden durch die Sporthelfer Spiele im Rahmen der Übermittagsbetreuung und Spielsportfeste organisiert und durchgeführt.
Gesundheitsspezifische Kennnisse können die Schülerinnen und Schüler in ihrer weiteren Schullaufbahn anschließend durch die Wahl des Kurses „Biologie-Chemie-Ernährungslehre“ im Differenzierungsbereich der 9. Klasse vertiefen. Ab Beginn der Oberstufe (Klasse 11) besteht für die Schülerinnen und Schüler daran anknüpfend im mathematisch-naturwissenschaftlichen Aufgabenfeld die Möglichkeit, das Unterrichtsfach Ernährungslehre als 4. Naturwissenschaftliches Fach zu belegen.
Gesundheitsspezifische Kennnisse können die Schülerinnen und Schüler in ihrer weiteren Schullaufbahn anschließend durch die Wahl des Kurses „Biologie-Chemie-Ernährungslehre“ im Differenzierungsbereich der 9. Klasse vertiefen. Ab Beginn der Oberstufe (Klasse 11) besteht für die Schülerinnen und Schüler daran anknüpfend im mathematisch-naturwissenschaftlichen Aufgabenfeld die Möglichkeit, das Unterrichtsfach Ernährungslehre als 4. Naturwissenschaftliches Fach zu belegen.


=== Schwerpunkt Theater ===
=== Schwerpunkt Theater ===
Der Theaterschwerpunkt hat am Beisenkamp Gymnasium bereits lange Tradition. Schon seit 1954 werden an der Schule jährlich Theateraufführungen inszeniert. Die heutige Theaterarbeit am Beisenkamp Gymnasium umfasst ab der 5. Klasse das Angebot zur Ergänzungsstunde „Theater“, in der sich die Schülerinnen und Schüler in ersten Darbietungen erproben können.
Der Theaterschwerpunkt hat am Beisenkamp Gymnasium bereits lange Tradition. Schon seit 1954 werden an der Schule jährlich Theateraufführungen inszeniert. Die heutige Theaterarbeit am Beisenkamp Gymnasium umfasst ab der 5. Klasse das Angebot zur Ergänzungsstunde „Theater“, in der sich die Schülerinnen und Schüler in ersten Darbietungen erproben können.
Bei persönlichem Interesse der Schülerinnen und Schüler kann die Ergänzungsstunde „Theater“ in der Sekundarstufe I mit der Teilnahme an der Theater-AG weiter verfolgt werden. Mit der Wahl des Literaturkurses im sprachlich-literarisch-künstlerischen Aufgabenfeld der Oberstufe wird daran anschließend die schulische Theaterarbeit mit der Produktion eines Theaterstückes durch Schülerinnen und Schüler fortgesetzt. Der Literaturkurs fördert die Schülerinnen und Schüler in grundlegenden Darstellungsfähigkeiten und im kreativen, gestalterischen Umgang mit Textvorlagen und eigenen Spielvorlagen. Die aufgeführten Theaterstücke der Schülerinnen und Schüler sind für Mitschüler, Lehrer und Eltern ein jährliches Erlebnis und ein wertvoller Beitrag für die Schulkultur am Beisenkamp Gymnasium.
Bei persönlichem Interesse der Schülerinnen und Schüler kann die Ergänzungsstunde „Theater“ in der Sekundarstufe I mit der Teilnahme an der Theater-AG weiter verfolgt werden. Mit der Wahl des Literaturkurses im sprachlich-literarisch-künstlerischen Aufgabenfeld der Oberstufe wird daran anschließend die schulische Theaterarbeit mit der Produktion eines Theaterstückes durch Schülerinnen und Schüler fortgesetzt. Der Literaturkurs fördert die Schülerinnen und Schüler in grundlegenden Darstellungsfähigkeiten und im kreativen, gestalterischen Umgang mit Textvorlagen und eigenen Spielvorlagen. Die aufgeführten Theaterstücke der Schülerinnen und Schüler sind für Mitschüler, Lehrer und Eltern ein jährliches Erlebnis und ein wertvoller Beitrag für die Schulkultur am Beisenkamp Gymnasium.


=== Engagement gegen Rassismus ===
=== Engagement gegen Rassismus ===
Das Beisenkamp Gymnasium engagiert sich für ein wertschätzendes Schulklima in Vielfalt und gegen jegliche rassistische Diskriminierung von Schülerinnen und Schülern.  
Das Beisenkamp Gymnasium engagiert sich für ein wertschätzendes Schulklima in Vielfalt und gegen jegliche rassistische Diskriminierung von Schülerinnen und Schülern.  
Der interkulturelle Arbeitskreis am Beisenkamp Gymnasium, der aus Schülerinnen und Schülern der Sek I und Sek II, Lehrpersonen und Eltern besteht, hat im Schuljahr 2021/22 zusammen mit der Schülervertretung ein Handlungskonzept entwickelt, das im Schuljahr 2022 in Workshops ausgearbeitet wird. Mithilfe dieser Workshops sollen die Schülerinnen und Schüler insbesondere für Alltagsrassismus sensibilisiert und im diskriminierungsfreien Umgang gefördert werden.  
Der interkulturelle Arbeitskreis am Beisenkamp Gymnasium, der aus Schülerinnen und Schülern der Sek I und Sek II, Lehrpersonen und Eltern besteht, hat im Schuljahr 2021/22 zusammen mit der Schülervertretung ein Handlungskonzept entwickelt, das im Schuljahr 2022 in Workshops ausgearbeitet wird. Mithilfe dieser Workshops sollen die Schülerinnen und Schüler insbesondere für Alltagsrassismus sensibilisiert und im diskriminierungsfreien Umgang gefördert werden.  
Die Schule wurde 2021 als „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“, ein landesweites Projekt, ausgezeichnet und erklärte sich bereit, sich weiterhin gegen rassistische Diskriminierungen einzusetzen und sich mit Projekten und Aktionen nachhaltig gegen Rassismus zu engagieren.
Die Schule wurde 2021 als „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“, ein landesweites Projekt, ausgezeichnet und erklärte sich bereit, sich weiterhin gegen rassistische Diskriminierungen einzusetzen und sich mit Projekten und Aktionen nachhaltig gegen Rassismus zu engagieren.


Zeile 168: Zeile 174:
==== Sprachliches / Gesellschaftwissenschaftliches Profil ====
==== Sprachliches / Gesellschaftwissenschaftliches Profil ====
===== Fremdsprachenangebot =====
===== Fremdsprachenangebot =====
Stundetafel Sekundarstufe I/II
Stundentafel Sekundarstufe I/II


* ab Klasse 5: Unterrichtsfach Englisch
* ab Klasse 5: Unterrichtsfach Englisch
31

Bearbeitungen

Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von HammWiki. Durch die Nutzung von HammWiki erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.

Navigationsmenü