Beisenkamp Gymnasium: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 155: Zeile 155:




==== Austausche ====
==== Schwerpunkt Theater ====
Innerhalb der achtjährigen Gymnasiums Zeit besteht für alle Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit zur Teilnahme an verschiedenen Austauschen, die besonders kennzeichnend für das Angebot einer Europaschule sind. Allerdings müssen diese bereits ein Jahr vorher geplant, gebucht und schließlich der Schulleitung zur Genehmigung vorgelegt werden:
Der Theaterschwerpunkt hat am Beisenkamp Gymnasium bereits lange Tradition. Schon seit 1954 werden an der Schule jährlich Theateraufführungen inszeniert. Die heutige Theaterarbeit am Beisenkamp Gymnasium umfasst ab der 5. Klasse das Angebot zur Ergänzungsstunde „Theater“, in der sich die Schülerinnen und Schüler in ersten Darbietungen erproben können.
Bei persönlichem Interesse der Schülerinnen und Schüler kann die Ergänzungsstunde „Theater“ in der Sekundarstufe I mit der Teilnahme an der Theater-AG weiter verfolgt werden. Mit der Wahl des Literaturkurses im sprachlich-literarisch-künstlerischen Aufgabenfeld der Oberstufe wird daran anschließend die schulische Theaterarbeit mit der Produktion eines Theaterstückes durch Schülerinnen und Schüler fortgesetzt. Der Literaturkurs fördert die Schülerinnen und Schüler in grundlegenden Darstellungsfähigkeiten und im kreativen, gestalterischen Umgang mit Textvorlagen und eigenen Spielvorlagen. Die aufgeführten Theaterstücke der Schülerinnen und Schüler sind für Mitschüler, Lehrer und Eltern ein jährliches Erlebnis und ein wertvoller Beitrag für die Schulkultur am Beisenkamp Gymnasium.


* Frankreich-Austausch (Saint-Étienne, 8 Tage, Klasse 7 und Klasse 9 bilingual; Nantes, 9 Tage, Klasse 8)<br>
==== Engagement gegen Rassismus ====
* Holland-Austausch (Ermelo, 1 Woche, Stufe 8)<br>
Das Beisenkamp Gymnasium engagiert sich für ein wertschätzendes Schulklima in Vielfalt und gegen jegliche rassistische Diskriminierung von Schülerinnen und Schülern.
* USA-Austausch (Chattanooga in Tennessee, 4 Wochen, Stufe 9/EF)<br>
Der interkulturelle Arbeitskreis am Beisenkamp Gymnasium, der aus Schülerinnen und Schülern der Sek I und Sek II, Lehrpersonen und Eltern besteht, hat im Schuljahr 2021/22 zusammen mit der Schülervertretung ein Handlungskonzept entwickelt, das im Schuljahr 2022 in Workshops ausgearbeitet wird. Mithilfe dieser Workshops sollen die Schülerinnen und Schüler insbesondere für Alltagsrassismus sensibilisiert und im diskriminierungsfreien Umgang gefördert werden.
Die Schule wurde 2021 als „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“, ein landesweites Projekt, ausgezeichnet und erklärte sich bereit, sich weiterhin gegen rassistische Diskriminierungen einzusetzen und sich mit Projekten und Aktionen nachhaltig gegen Rassismus zu engagieren.


===== Presseartikel =====
<gallery>
Datei:Beisenkamp_WA20140404.jpg|Westfälischer Anzeiger 04.04.2014
Datei:Beisenkamp_WA20140405.jpg|Westfälischer Anzeiger 05.04.2014
Datei:Beisenkamp WA20140618.jpg|Westfälischer Anzeiger 18.06.2014
</gallery>
==== Exkursionen ====
Die Lehrerinnen und Lehrer können  nach der Ausbildungsordnung des Landes Nordrhein-Westfalen mit ihren Schülerinnen und Schülern, bei Bedarf, verschiedene Exkursionen durchführen. Das Ziel hierbei ist es jedoch, während einer Exkursion verschiedene Besichtigungen durchzuführen, sodass die im Unterricht erarbeitete (theoretische) Bildung durch diese praktische Erfahrung unterstützt wird. Allerdings  unterliegt dieser dem Ermessen des Klassenlehrers/Stufenleiters und der Genehmigung des Schulleiters, ob dieser wirklich durchgeführt wird.


==== Klassen- bzw. Stufenfahrten ====
==== Klassen- bzw. Stufenfahrten ====
31

Bearbeitungen

Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von HammWiki. Durch die Nutzung von HammWiki erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.

Navigationsmenü