Beisenkamp Gymnasium: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 150: Zeile 150:
Im Zuge der anhaltenden Coronapandemie entwickelte das Beisenkamp Gymnasium außerdem eine selbstentwickelte CO2-Ampel als „Internet-of-Things-Projekt“, die alle Messdaten zur Luftqualität (CO2, Luftfeuchtigkeit, Temperatur) in jedem Klassenraum erhebt.
Im Zuge der anhaltenden Coronapandemie entwickelte das Beisenkamp Gymnasium außerdem eine selbstentwickelte CO2-Ampel als „Internet-of-Things-Projekt“, die alle Messdaten zur Luftqualität (CO2, Luftfeuchtigkeit, Temperatur) in jedem Klassenraum erhebt.


=== Austausch-/Fahrtenprogramm ===
=== Schwerpunkt Gesundheit ===
Während  der Schulzeit am Beisenkamp, hat ein Schüler die Möglickeit mehrere  Klassenfahrten und Austausche mitzuerleben. Diese sind in den folgenden Abschnitten aufgeführt:
Das Beisenkamp Gymnasium nimmt mit der Profilsäule „Gesundheit“ die Relevanz zur Vermittlung und Förderung des ganzheitlichen Gesundheitszustandes der Schülerinnen und Schüler wahr. Mit allen Schülerinnen und Schüler der 6. Jahrgangsstufe wird ein jährlicher Gesundheitstag durchgeführt, um die Lernenden für den Zusammenhang des persönlichen Gesundheitszustandes, des eigenen Wohlbefindens und Leistungszustandes zu sensibilisieren und zur Mitverantwortung für ihre Gesundheit zu befähigen. Alle Schülerinnen und Schüler der 5.- 8. Jahrgangsstufe erhalten außerdem täglich im Rahmen der großen Pause das Angebot zu Bewegungs-, Spiel- und Sportangeboten. Diese „bewegte Pause“ wird wiederum von Schülerinnen und Schülern (ab der 8. Klasse), die zu „Sporthelfern“ ausgebildet wurden und das Zertifikat der Sportjugend NRW erworben haben, angeleitet. Darüber hinaus werden durch die Sporthelfer Spiele im Rahmen der Übermittagsbetreuung und Spielsportfeste organisiert und durchgeführt.
Gesundheitsspezifische Kennnisse können die Schülerinnen und Schüler in ihrer weiteren Schullaufbahn anschließend durch die Wahl des Kurses „Biologie-Chemie-Ernährungslehre“ im Differenzierungsbereich der 9. Klasse vertiefen. Ab Beginn der Oberstufe (Klasse 11) besteht für die Schülerinnen und Schüler daran anknüpfend im mathematisch-naturwissenschaftlichen Aufgabenfeld die Möglichkeit, das Unterrichtsfach Ernährungslehre als 4. Naturwissenschaftliches Fach zu belegen.
 


==== Austausche ====
==== Austausche ====
31

Bearbeitungen

Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von HammWiki. Durch die Nutzung von HammWiki erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.

Navigationsmenü