Alltagsmenschen: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
3.796 Bytes hinzugefügt ,  14. Oktober 2021
Pelkum
 
(Pelkum)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Bild:Alltagsmenschen 03.jpg|thumb|right|Surferinnen]]
[[Bild:Alltagsmenschen 03.jpg|thumb|right|Surferinnen]]
[[Bild:Alltagsmenschen 04.jpg|thumb|right|Springerin]]
[[Bild:Alltagsmenschen 04.jpg|thumb|right|Springerin]]
Unter dem Namen '''Alltagsmenschen''' fand vom [[25. März]] bis zum 21. Oktober 2012 eine erste temporäre Open-Air-Ausstellung im [[Maxipark]] statt. Rund achtzig lebensgroße Figuren der Wittener Künstlerin Christel Lechner bevölkerten in dieser Zeit den Park. Aufgrund des großen Erfolges wird es im Zeitraum 14. April bis 3. November 2013 eine Neuauflage unter dem Titel ''Alltagsmenschen2, Sie sind wieder da'' geben.


== Alltagsmenschen ==
Alltagsmenschen sind nach dem Vorbild realer Menschen von der Wittener Künstlerin Christel Lechner entworfene, lebensgroße Betonfiguren. Dabei entstehen Figuren, wie man ihnen oftmals tagtäglich begegnet.
Nach dem Vorbild realer Menschen entwirft Christel Lechner lebensgroße Betonfiguren. Dabei entstehen Figuren, wie man ihnen oftmals tagtäglich begegnet. Liebenswerte Figuren mit einer zumeist üppigen Leibesfülle, aufgrund derer sie nicht unbedingt dem gängigen Schönheitsideal unserer Zeit entsprechen. Es sind ''Alltagsmenschen'', denn der alltägliche Mensch im Alltag ist eben nicht perfekt. Genau diese vermeintlich fehlende Perfektion verleiht den Figuren von Christel Lechner ihre besondere Ausstrahlung. Viele Menschen identifizieren sich selbst mit ihnen, selbst Oberbürgermeister [[Thomas Hunsteger-Petermann]] war in seiner Eröffnungsansprache der Meinung, die Künstlerin müsse beim Entwurf der Figuren an ihn gedacht haben.


Der Entstehung der einzelnen Figuren geht eine genaue Beobachtung von Menschen in Christel Lechners Umgebung voraus. Hat die Künstlerin schließlich ein bestimmtes Bild vor Augen, wie das Beobachtete dargestellt werden soll, folgt ein erster Entwurf. Liegt das gewünschte Ergebnis vor, wird es zunächst in Kunststoff umgesetzt und zum dauerhaften Bestand Beton beschichtet.
Unter dem Namen '''Alltagsmenschen''' fand vom [[25. März]] bis zum [[21. Oktober]] [[2012]] eine erste temporäre Open-Air-Ausstellung im [[Maxipark]] mit knapp 80 Exponaten statt. Aufgrund des großen Erfolges gab es im Zeitraum [[14. April]] bis [[3. November]] [[2013]] eine Neuauflage unter dem Titel ''Alltagsmenschen2, Sie sind wieder da''.
So vergehen vom Entwurf über die Gestaltung bis zur Fertigstellung schon einmal zwei Monate. Die ''Alltagsmenschen'' sind zwischen 1,70 m und 2,50 m groß und treten hauptsächlich in Gruppen auf. Einzelne Figuren findet man eher selten und wenn man eine findet, geschieht dies eher überraschend und man muss unter Umständen zweimal hinschauen um festzustellen, ist das nun ein realer Mensch oder ein ''Alltagsmensch''.
 
Seither wurden im Bezirk Pelkum verschiedene, originär für diesen Zweck durch Lechner geschaffene Alltagsmenschen dauerhaft ausgestellt.
 
== Konzeption der Kunstwerke ==
Entworfen werden die Alltagsmenschen als bewusst liebenswerte Figuren mit einer zumeist üppigen Leibesfülle, aufgrund derer sie nicht unbedingt dem gängigen Schönheitsideal unserer Zeit entsprechen. Es sind ''Alltagsmenschen'', denn der alltägliche Mensch im Alltag ist eben nicht perfekt. Genau diese vermeintlich fehlende Perfektion verleiht den Figuren von Christel Lechner ihre besondere Ausstrahlung. Viele Menschen identifizieren sich selbst mit ihnen, selbst Oberbürgermeister [[Thomas Hunsteger-Petermann]] war in seiner Eröffnungsansprache der Meinung, die Künstlerin müsse beim Entwurf der Figuren an ihn gedacht haben.
 
Der Entstehung der einzelnen Figuren geht eine genaue Beobachtung von Menschen in Christel Lechners Umgebung voraus. Hat die Künstlerin schließlich ein bestimmtes Bild vor Augen, wie das Beobachtete dargestellt werden soll, folgt ein erster Entwurf. Liegt das gewünschte Ergebnis vor, wird es zunächst in Kunststoff umgesetzt und zum dauerhaften Bestand Beton beschichtet. So vergehen vom Entwurf über die Gestaltung bis zur Fertigstellung ca. zwei Monate. Die ''Alltagsmenschen'' sind zwischen 1,70 m und 2,50 m groß und treten hauptsächlich in Gruppen auf. Einzelne Figuren werden eher selten ausgestellt – und wenn man eine findet, geschieht dies eher überraschend und man muss unter Umständen zweimal hinschauen um festzustellen, ist das nun ein realer Mensch oder ein ''Alltagsmensch''.
   
   
Christel Lechner liegt es fern, sozialkritische Aspekte anzusprechen. Vielmehr möchte sie mit ihren vielschichtigen Inszenierungen einerseits nachdenklich machen, andererseits laden sie aber auch zum Schmunzeln ein, da die Figuren uns eine Art Spiegel sind, der uns mit einem Augenzwinkern unser eigenes Bild zurückwirft. Die Arbeiten haben nicht nur großen Zuspruch in Deutschland, selbst in Griechenland, Israel und Amerika sind die Figuren von Christel Lechner zu finden.
Christel Lechner liegt es fern, sozialkritische Aspekte in den Mittelpunkt zu stellen. Vielmehr möchte sie mit ihren vielschichtigen Inszenierungen einerseits nachdenklich machen, andererseits laden aber auch zum Schmunzeln einladen, da die Figuren uns eine Art Spiegel sind, der uns mit einem Augenzwinkern unser eigenes Bild zurückwirft. Die Arbeiten haben nicht nur großen Zuspruch in Deutschland selbst in Griechenland, Israel und Amerika sind die Figuren von Christel Lechner zu finden.
   
   
Die Künstlerin zieht es vor, ihre Figuren im öffentlichen Raum zu präsentieren - nicht in Museen und/oder Galerien sondern dort, wo die Menschen ihren Alltag erleben. Damit war der [[Maximilianpark]] für die ''Alltagsmenschen'' eine perfekte Kulisse und deshalb hatte Christel Lechner nicht nur bereits bestehende, sondern auch eigens für die Parkkulisse geschaffenen ''Alltagsmenschen'' mitgebracht.
Die Künstlerin zieht es vor, ihre Figuren im öffentlichen Raum zu präsentieren - nicht in Museen und/oder Galerien sondern dort, wo die Menschen ihren Alltag erleben. Damit war der [[Maximilianpark]] für die ''Alltagsmenschen'' eine perfekte Kulisse und deshalb hatte Christel Lechner nicht nur bereits bestehende, sondern auch eigens für die Parkkulisse geschaffenen ''Alltagsmenschen'' mitgebracht.
== Alltagsmenschen im Hammer Stadtbild ==
Im Nachgang der Alltagsmenschen-Ausstellungen im Maxipark wurden im Bezirk Pelkum zahlreiche Alltagsmenschen gestiftet:
===Fritz===
: '''Motiv''': badender Senior)
: '''Einweihung:''' unbekannt
: '''Standort:''' [[Selbachpark]]
: '''Stifter:''' Förderverein Selbachpark
: '''Zustand:''' Durch Unbekannte 2017 schwer beschädigt, 2018 an anderer Stelle (im Teich) wieder aufgestellt<ref>[[Wa.de vom 07.06.2018]]</ref>
===Gerda===
: '''Motiv:''' einkaufende Seniorin
: '''Einweihung:''' 2013<ref>[https://www.wa.de/hamm/tonfigur-alltagsfrau-sorgt-polizeieinsatz-3269170.html Wa.de vom 13.12.2020]</ref>
: '''Standort:''' Kreisverkehr [[Kamener Straße]]/[[Alte Landwehrstraße]]
:'''Stifter:''' [[Lippe-Verband]]
: '''Zustand:''' 2017 von Unbekannten vollends zerstört, danach mit Mitteln der Stadt im gleichen Jahr wieder hergerichtet<ref>[https://www.wa.de/hamm/pelkum-ort370530/alltagsfrau-gerda-kreisverkehr-zerstoert-entsetzen-hamm-pelkum-polizei-ermittelt-8322448.html Wa.de vom 18.05.2017]</ref><ref>[https://www.wa.de/hamm/pelkum-ort370530/alltagsfrau-gerda-christel-lechner-soll-noch-sommer-wieder-pelkum-aufgestellt-werden-8524780.html Wa.de vom 27.07.2017]</ref>
===Rüdiger===
: '''Motiv:''' Gerdas Hund
: '''Einweihung:''' 2016<ref>[https://www.wa.de/hamm/pelkum-ort370530/lechner-figur-gerdas-hund-heisst-ruediger-sekttaufe-kunstwerk-kreisverkehr-6964729.html Wa.de vom 13.12.2020]</ref>
: '''Standort:''' Kreisverkehr [[Kamener Straße]]/[[Alte Landwehrstraße]]
:'''Stifter:''' Freiwillige Spender nach Aufruf [[Udo Schulte|Udo Schultes]]
: '''Zustand:''' Intakt
===Mike und Horst===
: Motiv: Erwachsener und jugendlicher Fußballer inkl. Ecke eines Fußballplatzes
: '''Einweihung:''' 2017<ref>[https://www.wa.de/hamm/pelkum-ort370530/horst-hrubesch-mike-hanke-dienstag-oeffentlicher-taufe-alltagsmenschen-hamm-pelkum-8361683.html Wa.de vom 30.05.2017]</ref>
: '''Standort:''' Kreisverkehr [[Kleine Werlstraße]]/[[Kamener Straße]]
: '''Stifter:''' unbekannt
: '''Zustand:''' „Mike“ wurde 2018 von Unbekannten geköpft, anschließend jedoch wieder hergerichtet.<ref>[https://www.wa.de/hamm/pelkum-ort370530/alltagsmensch-mike-kreisverkehr-kamener-strasse-kleine-werlstrasse-hamm-pelkum-gekoepft-10432760.html Wa.de vom 02.11.2018]</ref>
===Kumpel Theo===
: Motiv: Bergmann
: '''Einweihung:''' 2018<ref>[https://www.wa.de/hamm/pelkum-ort370530/stadtbezirk-hamm-pelkum-wurde-sechste-figur-kuenstlerin-christel-lechner-aufgestellt-10516795.html Wa.de vom 30.05.2017]</ref>
: '''Standort:''' [[Wiescherhöfener Markt]] (im Hochbeet gegenüber Fahrrad Schricke)
: '''Stifter:''' Förderverein Wiescherhöfen und [[Sparkasse Hamm]]
: '''Namenspate:''' Theo Rohrkamp, langjärhiger Betriebsratsvorsitzender der [[Zeche Heinrich-Robert]]
: '''Zustand:''' Intakt
=== Trivia ===
*Noch vor der offiziellen Einweihung löste der Alltagsmensch „Gerda“ einen Polizeieinsatz aus, da vorbeifahrende Autofahrer die in der Mitte eines Kreisverkehrs aufgestellte Figur für eine verwirrte, gestrandete Seniorin hielten.<ref>[https://www.wa.de/hamm/tonfigur-alltagsfrau-sorgt-polizeieinsatz-3269170.html Wa.de vom 13.12.2020]</ref>
*Zur Einweihung von „Horst und Mike“ waren die Namenspaten, die Hammer Fußballer [[Horst Hrubesch]] und [[Mike Hanke]], persönlich anwesend. Die Figuren sind jedoch von Lechner nicht den beiden Stars nachempfunden wurden.
*Die Fußgängerampel in der Nähe von Theo zeigt Bergmänner als Leuchtsignal.
   
   
== Christel Lechner ==
== Christel Lechner ==
Zeile 52: Zeile 100:
* [http://www.christel-lechner.de/presse/Flyer_Alltagsmenschenpdf.pdf Informationsflyer zur Ausstellung ''Alltagsmenschen'' im Maxipark Hamm]
* [http://www.christel-lechner.de/presse/Flyer_Alltagsmenschenpdf.pdf Informationsflyer zur Ausstellung ''Alltagsmenschen'' im Maxipark Hamm]
   
   
== Einzelnachweise ==
<references/>
[[Kategorie:Veranstaltungen]]
[[Kategorie:Veranstaltungen]]
[[Kategorie:Uentrop]]
[[Kategorie:Uentrop]]
[[Kategorie:Pelkum]]
[[Kategorie:Kunst im öffentlichen Raum]]
Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von HammWiki. Durch die Nutzung von HammWiki erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.

Navigationsmenü