Schwarzer Weg
Kenndaten
- Länge
- 540 m
- Typ
- Wohnstraße
- Namensherkunft
- siehe Text
Infrastruktur
Altglas
- Ecke Feidikstraße

Schwarzer Weg von der Alleestraße
Richtung Neue Bahnhofstraße
- Stand der Daten
- 22.08.2023
Der Schwarzer Weg ist eine Straße im Bezirk Mitte. Sie verbindet die Neue Bahnhofstraße mit der Alleestraße.
Geschichte und Namensherkunft
Entlang dem Bahnkörper von der Neue Bahnhofstraße bis zur Alleestraße verläuft der Schwarze Weg. Es ist eine volkstümliche Bezeichnung, denn ursprünglich war die Straße mit schwarzer Asche befestigt. Das heutige Pflaster erhielt der Schwarze Weg erst nach 1945.
Von 1901 bis Anfang der 1960er Jahre führte die Strecke der Ruhr-Lippe-Kleinbahn nach Werl von der Unterführung an der Bahnhofstrasse am Schwarzen Weg entlang, 1905 wurde auch ein Wartehäuschen gebaut. Nach dem ersten Weltkrieg baute man im Zusammenhang mit der Umgestaltung des gesamten Hammer Bahnhofs einen mächtigen Wasserturm in Form eines Hochhauses, der aber vor wenigen Jahren wieder abgerissen wurde, denn E-Loks brauchen kein Wasser mehr.[1]
Hausnummern
- 14 ehemals Rüther & Hübner
- 16 ehemals Texaco/DEA-Tankstelle
- 18 ehemals Brillux
- 18–20 Deko Degen
- 18-20 ehemals Baubedarf Eichmann
- 18-20 ehemals Thäter Baugewerke
- 22 ehemals Bäckerei Hake (im PENNY Markt)
- 24 PENNY Markt
Presseberichte
Westfälischer Anzeiger,
23. Dezember 2010Westfälischer Anzeiger,
24. Dezember 2010
Besonderheiten
- gegenüber Schillerstraße